|
Inventor : Positionsnummern ohne Kante verankern
Doc Snyder am 05.11.2009 um 23:23 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Michael Puschner: ... eine Zeichnungsansicht: eine Drahtgitterdarstellung ...Wie bereits gesagt: es ist egal, wie das kommt. Das erklärt nur, hilft aber nix.Eine technische Zeichnung ist eine Abstraktion; sie stellt mit vereinfachten Mitteln, und zwar Strichen auf dem Papier im Vordergrund und einem Drahtgittemodell im datentechnischen Hintergund etwas völlig anderes dar, als zu sehen ist. So wenig, wie die Striche auf einer technischen Zeichnung eine Anordnung von Strichen dar ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Treppengeländer aus einem Stück
Andreas Gawin am 07.02.2009 um 11:25 Uhr (0)
Guten Morgen!@fbertholdEin bisschen hab ich mit dem Thema auch schon zu tun gehabt. In der Meisterschule wurde u. A. die Treppenkonstruktion gelehrt, da in einer der fachtechnischen Prüfungen eine Treppe samt Podest, Geländer und Handläufen zu konstruieren und zu zeichnen war.Wo siehst Du denn eine Treppenkonstruktion? Es geht (soweit ich verstanden habe) ausschliesslich um eine Methode zur Konstruktion des 180 Grad Handlaufes im Anstieg. Die im Bild sichtbaren Ebenen und Flächen dienen der Bildung von Sch ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Baugruppe parametergesteuert treiben, Stichwort IParts
FrederikM am 06.05.2011 um 20:46 Uhr (0)
Hallo Zusammen,ich habe schon einige IParts erfolgreich erstellt. Das ist echt wunderbar, man plaziert einen IPart in einer Baugruppe wählt ein paar Parameter und gut schon hat man sein gewünschtes Teil.Jetzt stehe ich vor folgendem Problem: Ich würde gerne eine Leiter als IPart konstruieren, die Leitern habe ich gerne mit dem Gestelleditor erstellt, zwei L-Profile rechts und links und quadratische Hohlprofile als Querstreben. Dazu erstellt man ja ein MasterBauteil wo man die Skizze der Leiter drauf zeichn ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 Primaerspule.zip |
Inventor : Platzieren von Bohrungen in Baugruppen
dommi am 23.12.2011 um 15:34 Uhr (0)
Danke für die freundlichen Worte, ich komme heute aus dem Dankesagen wohl garnichtmehr raus, denn so wurde ich noch nie in einem Forum begrüßt. Ich finde auch, das es einfach dazugehört, sich an gewissen Spielregeln zu halten, wenn man von anderen Menschen Hilfe bekommen möchte. Da ich in mehreren Foren unterwegs bin kenne ich beide Seiten, die des Fragenden und die des Antwortenden, und weiß, das es manche Experten gibt, bei denen einem doch schon mal der Geduldsfaden reißt...Jetzt aber etwas zu einem a ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Anordnen von Bohrungen in einem Trapez
Acegurke am 31.07.2013 um 09:12 Uhr (1)
Hallo,Vielen Dank für eure Mühen. Das dieses Blech eine schwere Nuss ist hab ich mir schon gedacht, und eure Lösung ist einfach Genial.Das Problem ist bloß das ich diese Volumenkörper nicht in Bleche konvertieren kann weil es nicht nur einen Volumenkörper gibt. Ich muss Sie leider in Bleche konvertieren da ich sonst die Abwicklungen nicht erstellen kann.Zudem kann ich keine Teillöcher stanzen.Ich hab jetzt einfach mal das Blech für das diese Anordnung benötigt wird mit angehängt. Bitte nicht Wundern, ich h ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Schräg-Bohrung
murphy2 am 29.12.2004 um 01:23 Uhr (0)
Schnappen Sie sich bitte nochmal mein Teil oben, ich hab Ihnen da jetzt die Zeichnung mit reingepackt. Dann machen Sie selbst bitte davon eine Zeichnungsableitung, da müssen Sie die Ausrichtung hinten machen, damit die Ellipsen sichtbar sind. Die sind doppelt dämlich, weil die Bohrungen in zwei Richtungen schief sind. Wollen wir natürlich bemaßen, aber man kann kein Maß ansetzen, auch richtig. Wenn Sie die Zeichnung mit der Ansicht offen haben, dann links umschalten auf Zeichnungskommentar , dazu einfac ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Kontur nicht erkannt
Manfred Gündchen am 25.06.2017 um 06:04 Uhr (1)
Da hier ja schon einige OT-Beiträge abgesetzt wurden, möchte ich noch zwei zur eigentlichen Konstruktion beifügen.Mir ist durchaus klar, dass das "Ding" wohl mehr als Designgag dient, aber als Techniker mit akademischen Grad möchte ich dem Max mal in die Parade fahren.Wie gesagt zwei Kritikpunkte.Zum einen die Position der Sechseck-Schlüsselprofile. Für die größte Schraube ist die ausgerechnet vom Rand wechgerückt, und damit mit dem kleinsten, möglichen Hebel ausgestattet... Dann die Ausführung des Brieföf ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Viele Schrauben schnell einfügen (Schrauben aus interner Datenbank!)
mb-ing am 07.09.2012 um 09:57 Uhr (0)
@Leo Laimer:Danke für Deine Antwort.Meinst Du mit Feature-Ebene eine manuell erstellte Arbeitsebene?Ich habe schon des Öfteren Prototypen, Neuentwicklungen etc. konstruiert und in dieser frühen Phase Schrauben eingefügt. War bisher mit Pro-E (SolidWorks, NX) auch so gut wie NIE ein Problem. Klar, ab und an "zerschießt" es einem eine Anordnung, aber zu 98% hat es geklappt.Aber ich muss nun schlichtweg mit Inventor zurecht kommen.Ich finde es gerade irgendwie unbefriedigent, dass ich auf so eine 08/15-Aufga ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Autodesk Inventor - FEM Berechnung einer rotierenden Scheibe
Michael Puschner am 27.07.2015 um 17:38 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von ppaul4490:... Ist es eigentlich relevant für die Spannung wie Tief meine Anordnung ist? Mir wurde gesagt, dass es keine Rolle spielt, kommt mir aber relativ komisch vor. ...Ich vermute mit "Tief" ist hier die Dicke der Scheibe gemeint. Denn diese ist bei dem gegebenen Lastfall tatsächlich unerheblich.Zitat:Original erstellt von ppaul4490:... gibt es einen Unterschied, wenn ich die Scheibe als Blech oder als Bauteil definiere? Beim Blech gebe ich nur eine Fläche vor und beim Baut ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : TFT Monitor - Reaktionszeit ?
Doc Snyder am 17.09.2004 um 23:25 Uhr (0)
Hi Daywa! Ich habe hier BenQ, aber zwei kleine mit je 1024x1280, und die genau in Deiner Aufteilung, links Texte und Browser, hochkant, und rechts Zeichenfenster, quer. Zu dieser TFT-Doppellösung musste ich mich erst überreden lassen. Der Spalt in der Mitte stört mich aber weniger als gedacht, und der Preis ist deutlich günstig als für einen großen. So eine Panoramaleinwand hat natürlich auch ihre Vorteile, allerdings nur für besondere Fälle. Ich war ein 24 -CRT ohne Wölbung (Sony) gewohnt und habe den i ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Große BGR/Performance Probleme
freierfall am 25.02.2009 um 14:56 Uhr (0)
Hallo XWaldiX,ich denke du hast erst Mal zu wenig Speicher für IV zur Verfügung.Da du beim Start zwischen zwei Varianten von XP wählen kannst, dann gehe Mal bitte in die boot.ini rein und füge hinter dem /3GB noch /UserVa=2880 hinzu. Damit wird es wieder begrenzt. Schau Mal nach ob dies mit dem Absturz noch auftaucht. Was für eine Grafikkarte hast du eigentlich?So wie du es mir jetzt beschrieben hast, hast du alles richtig gemacht. Denn die Anzahl von Element zu laden mit nur einem GB ist schon beachtlich. ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : ILogic und Automatisierung - Beispiel Treppe
Doc Snyder am 19.02.2013 um 01:41 Uhr (0)
Moin!Das ist ja mal eine gediegene Sache! Bitte noch die benötigte IV-Version dazuschreiben. (Wobei Deine Anmerkung zu den Darstellungbibliotheken ja schon stark vermuten lässt, dass es IV 2013 ist.) Jetzt auf die Schnelle fallen mir folgende Sachen zu Deinem Modell ein:Wir machen in meinem Büro immer die Skizzen in ein eigenes ipt, Masterlayout genannt, da kann man sie immer sichtbar lassen und muss nicht bei jeder Änderung im Mastermodell herumgraben. In dem Layout mit den Skizzen sieht man schon viel; ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Subtraktion von Elementen und Zufallsverteilung
Doc Snyder am 13.01.2009 um 14:18 Uhr (0)
Moin und Herzlich Willkommen!Ja, geht alles! Mach eine Baugruppe (iam) mit dem Hüllkörper und platziere darin auch kleine Kugeln oder was auch immer für die "Poren". Mach dann ein neues Bauteil, leite die iam darin ab und setze dabei alle kleinen Kugeln auf Subtrahieren.Man könnte das auch auch direkt im Einzelteil machen (Körper erstellen, Pore erstellen, Anordnung), ich glaube aber, dass es mit Hilfe einer iam leichter zu verwirklichen ist, denn die Raumkoordinaten von Exemplaren in einer iam sind gut zu ...
|
| In das Form Inventor wechseln |