|
Inventor : Adaptive Skizze wieder verwenden
Doc Snyder am 21.12.2005 um 03:04 Uhr (0)
Bei mir lässt sich die Adaptivität der aus der fraglichen Skizze entstandenen Extrusion nicht ausschalten! Und zwar egal ob mit oder ohne zusätzliche Skizzen! Eine komplette Kopie der ipt zeigt exakt dasselbe Verhalten.Ich habe dann mal die fragliche Skizze allein in eine frische neue ipt kopiert, da waren dann diese Skizze und eine daraus erzeugte Extrusion übrigens auch sofort adaptiv (das scheint also nur so ein Marker-Bit zu sein, das ganz unabhängig von der tatsächlichen Verwendung an die Skizze ange ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : [Rechteckoige Anordnung] Geometrie richtig auswählen
Muecke.1982 am 21.03.2021 um 20:27 Uhr (1)
Ok, ich habe verstanden das man es in eine Sitze nicht unbedingt Favorisiert. Für mich war das das naheliegende als nicht Fachmann, und Hobby ist. Das letzte mal habe ich im April 2020 mit dem Inventor was gemacht wenn ich es richtig im Kopf habe.Und ja das man so was nicht im Nachhinein erneut Editoren kann etc. hat mich auch schon etwas genervt und ich habe das immer wieder löschen müssen, dachte jedoch das ich einfach zu Do... dafür bin das richtig einzustellen. Wenn ich es richtig verstanden habe ist ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Konstrutionsrichtlinien
Manfred Gündchen am 31.10.2014 um 07:40 Uhr (1)
Ach ja, mal zurück zur Eingangsfrage des CADLehrer,Konstruktion bedeutet (für mich) zweierleiDie Abbildung und Ermöglichung einer FunktionDie fertigungsgerechte AusführbarkeitDie dazu erstellten Zeichnungen (hier auch die Skizzen im IV) müssen- eindeutig sein (für sich sprechen) und - nachvollziehbar die Funktion darstellenDeshalb kommen für uns die „Mickymaus-Skizzen“ auch nicht in Frage(!)Dazu erstellt man am besten die eine oder andere Hilfsskizze zur Darstellung der Funktion, wenn schon zu Anfang mögli ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Solid Edge oder Iventor
M. Hanke am 17.01.2008 um 21:48 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Genion 3D:Dort wurde vor einiger Zeit Solid Edge V20eingeführt, aber nicht so richtig benutzt.schade... Zitat:Original erstellt von Genion 3D:Da ich Solid Edge nicht kenne fällt es mir schwerArgumente zu finden, das ich vom Inventor überzeugt bin reicht ihm nicht.Guter Rat: Einfach mal anschauen! Ist eher anders, als besser oder schlechterIch kenne SE seit V4 (1997) und IV seit V9. Arbeiten muss ich mit IV seit V11 (wenn es nach mir ginge würde ich lieber mit SE arbeiten).Grund ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Problem Steifigkeit
Doc Snyder am 14.07.2011 um 00:16 Uhr (0)
Oh ja, stimmt, Vorsicht! Die aufgeführten Einwände sind sehr berechtigt. Anfänglich ohne Kraft hast Du nur Punktkontakte, und die einfache FEM von Inventor kann nun mal nicht den aus der Verformung bei Belastung sich verändernden Verhältnissen folgen. Insofern ist es erstaunlich, dass Du da überhaupt ein Ergebnis bekommen hast, denn eine Kraft größer als Null geteilt durch keine Fläche ergibt nun mal eine unendlich hohe Druckspannung. Kann die Inventor-FEM etwa doch hier die Abplattung anhand der Herzsche ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Adaptivität?
Munster Herman am 04.10.2012 um 10:12 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von nightsta1k3r:Workspace heißt im englischen Inventor der Arbeitsbereich, ist das echt so schwer zu verstehen? Und mit Dateiauflösung hast du dich offensichtlich auch noch nicht auseinandergesetzt .Gleichnamige Dateien, selbt in Unterordnern sind eine Sünde für die Nemesis einen Haufen Plagen im Füllhorn hat, die erste hast du schon erlebt.Dateien verstecken, heißt sie aus dem Arbeitsbereich und seinen Unterordnern etntfernen, damit sie nicht irrtümlich verwendet werden.Es ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Baugruppen und Schraffurfehler
Doc Snyder am 27.10.2005 um 14:39 Uhr (0)
Hallo Philipp,ich wette, auch Deine Kollegen lassen nicht die Mutter vor dem Schnitt durchlaufen! In dieser Gestalt und Anordnung (Innenraum, dazu noch mit etwas darin) sind auch Normteile ganz normal geschnitten darzutellen ! Wer was anderes behauptet, lese bitte mal in einem seriösen TZ-Buch nach. Leider muss man das Inventor für jedes betroffene Normteil einzeln beipuhlen, und das geht auch. Das könnte aber auch besser sein, die Kriterien sind eindeutig und programmierbar.Und wo wir einmal dabei sind: a ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Darstellung von Fliesen als wilder Verband
CADJojo am 17.09.2024 um 08:20 Uhr (1)
Guten Morgen!Ich tue mich gerade schwer damit, für ein aktuelles Projekt Bodenbeläge darzustellen.....Wir arbeiten hier übrigens mit der Darstellungsbibliothek, nicht mit der Materialbibliothek.Gewünscht sind 2 verschiedene Fliesen, einmal in grauer Steinoptik (Fliese 60x30 cm) und einmal in Holzoptik (Fliese 120x20 cm).Diese sollen jeweils im wilden Verband verlegt sein (d.h. für mich, dass es schon ein Muster gibt, welches sich aber erst alle ca. 5 oder 6 Reihen wiederholt).Außerdem muss ersichtlich sein ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Element Verschieben
Manfred Gündchen am 06.08.2011 um 11:23 Uhr (0)
Moin cosmo79,kuxt du bild wo ich Bei getutetHabe? Nein, diese von mir als Verballhornung gedachte Schreibweise, ist nurn Spaß. Auch wenn hier einige Kollegen im Forum zur Rechtschreibung anderer Meinung sind, denke ich doch man sollte sich - schon aus Verständigungsgründen - um einen pfleglichen Umgangs mit unserer Sprache bemühen.Es hilft dem geneigten Leser und der soll ja helfen und da sollte man es dem Leser nicht unnötig schwer machen - nicht wahr ! ?Nun aber zur Frage. Da mir NICHT klar ist, wo gen ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Evolvente-Zahnrad-komisch
masteroftec am 02.10.2009 um 11:15 Uhr (0)
Hallo,ich habe 2007 das Problem mit einem theoretischen Zahnrad im Forum angesprochen und auch - wie sollte es anders sein - fachkundige Hilfe erhalten. In der Zwischenzeit habe ich das Problem vor mir her geschoben. Jetzt will ich weiter kommen. Das Problem:Ich möchte ein theoretisches Zahnrad Konstruieren, welche in der Praxis klemmen würde und der Zahn ggf. in den Fußkreis des gegenüberliegenden Zahnrades schneiden würde.Die Zähne sollen also vom Anfang bis Ende des Eingriffes gleiten. Zähne: 20Modul: 5 ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Punkte in Skitze richtig sätzen
Muecke.1982 am 09.07.2013 um 15:28 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Hohenöcker:Du brauchst nicht maßstäblich zeichnen. Setze den Punkt ungefähr, dann nimmst Du die Bemaßungsfunktion, das Maß ist z. B. 39; das änderst Du auf 40 und schon sitzt der Punkt da, wo er hin soll.Cool, genau so was habe ich gesucht, Danke. Zitat:Original erstellt von muellc:Mein Tipp,Die mir bekannten Schulungsbücher für Inventor sind recht gut und beinhalten Schritt für Schritt Anleitungen.Die Bücher sind auch nicht so teuer. (Hat mir bei meinem Einstieg sehr geholfen)D ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Dodekaeder
murphy2 am 05.03.2007 um 22:46 Uhr (0)
Heute nun die zweite, vorgeschlagene Methode zum Dodekaederbau, für komplexere Figuren führt sie besser zum Ziel. Sie benutzt die Zusammenbauumgebung und abgeleitete Komponente.Oberes Pic:1. Bauteil öffnen, Ursprung projizieren und ein Fünfeck skizzieren2. Die obere Seite die Abhängigkeit Horizontal vergeben und bemaßen3. Eine beliebige Dicke extrudieren, aber nicht zu dick4. Schlecht sichtbar, mindestens einer Seite oben einen Arbeitspunkt setzen.5. Teil speichern und in Zwischenablage kopieren, Zusammenb ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Negativform anhand Kontur 2-teilig machen
Doc Snyder am 05.05.2011 um 17:39 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von alex:..."Volumenkörper teilen"...Schon richtig, aber nur die halbe Miete.Das Problem ist hier eher die Teilungsfläche, die ist ja keine Ebene und muss erst passend zu dem Propellermodell erzeugt werden. Dazu gibt es, glaub ich, in den neueren Versionen eine eigene Funktion. Auch in den älteren Versionen geht folgender Trick, der zwar nicht 100% exakt ist aber schon eine sehr gute Näherung macht: Formstück mit "rechteckige Anordnung" in Zugrichtung verdoppeln (identisches Volum ...
|
| In das Form Inventor wechseln |