|
Inventor : Hätte noch eine Frage offen ! über Runde Anordnung um ein rohr
Doc Snyder am 22.03.2007 um 22:28 Uhr (0)
Hat Dir der erste Thread nicht mehr gefallen, oder warum postest Du die gleiche Frage nochmal?------------------Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Achsen ändern?
Doc Snyder am 07.04.2006 um 11:46 Uhr (0)
Moin!Importe in ein ipt in Form eines "Basis"-Volumens nehmen Bezug auf die Achsen, und zwar immer auf die ursprünglichen, unveränderlichen Ursprungsachsen. Darauf nehmen auch die Ansichten der idw Bezug und lassen sich im Nachhinein nicht mehr ändern. Das ist leider beides so.Um das "Basis"-Volumen im ipt um 90° zu drehen fällt mir nur folgende spaßige Methode ein: Im ipt eine runde Anordnung machen mit n=2, Winkel=90° und Drehachse (eventuell erst erzeugen als Skizze oder Arbeitsgeometrie) so, dass sich ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Runde Anordnung Tool funktioniert nicht
Ruzy5624 am 11.01.2017 um 12:10 Uhr (1)
Würdest du uns dein Bauteil zur Verfügung stellen, dann wäre das Problem um einiges besser zu analysieren und es könnte dir besser und effektiver geholfen werden.------------------Mit Besten GrüßenRuzy5624
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : 3D-Skizze
KraBBy am 10.01.2019 um 17:45 Uhr (1)
Das mache ich mit Muster ("Anordnung" - Volumenkörper - neuer Volumenkörper - Intervall 0mm). Das ist zumidest mein Workaround. Ob es noch bessere Möglichkeiten gibt, kann ich nicht ausschließen. ------------------Gruß KraBBy
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Konstruktion für Milchschlürfer !
Charly Setter am 15.12.2003 um 15:56 Uhr (0)
Nur so eine ungetestete Idee: Eine Windung als Sweeping mit 3D-Pfad (In 2³ gehen auch 3D-Splines), und dann als Anordnung am Pfad.Freiwillige zum Testen gesucht !!!!!! lg Mathias
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Performance Vergleich div. Rechner
Michael Puschner am 23.09.2004 um 22:18 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Uwe.Seiler:... die neue "Erstellungsmethode optimiert" kann ich in der Praxis eigentlich gar nicht verwenden, da diese nur bei der Option "Gesamten Volumenkörper anordnen" verwendet werden kann ... Die Einstellung "optimiert" sollte IMHO immer dann gehen, wenn alle Flächen, die durch die Anordnung entstehen, identisch sind und alle Veränderungen an bestehenden Flächen identisch sind, wobei die Veränderungen sich auf die selben Flächen beziehen müssen. Ein Beispiel sind Bohrun ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Anordnung - Zukunftsvision
Doc Snyder am 06.03.2007 um 12:26 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Bertermann:... Völlig aus dem Zusammenhang gerissen... Da gabs nicht viel zu reißen, und man kann ja gerne oben nachlesen. Hast Du eigentlich auch etwas Anderes zu bieten als Widerspruch und Diskussion?------------------Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Schraubenverbindung in runder anordnung
Michael Puschner am 30.11.2006 um 09:04 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Matzesl:... werde ich mich meinetwegen an die Gepflogenheiten anpassen ... Das ist wohl auch besser so, wie man auf dem CAD.de Community Kalender 2007 erkennen kann: ------------------Michael PuschnerAutodesk Inventor Certified ExpertScholle und Partner GmbH
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Anordnung anordnen?
guter_geist am 06.03.2006 um 10:56 Uhr (0)
Hi Leute,kann man eigentlich mittlerweile Anordnungen anordnen oder ist das noch immer dem Kubus vorbehalten? Ich bekomms mit dem 10er nicht fertig .------------------Have a nice DayPeter "Gilde der Erfinnder"Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit. Sören Kierkegaard
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : ÜBerhitzer Zeichnung
muellc am 06.03.2008 um 10:35 Uhr (0)
Hallo Nusret,wenn du dich im Forum mal etwas durch die Threads liest, stösst du immer wieder auf den Hinweis, das man Baugruppen tief verschachteln soll um seine Hardware nicht zu überfordern.Die Einstellung "Phantom" hilft dabei, weil sie es ermöglicht, die Teile in einer Unterbaugruppe zu platzieren und sie trotzdem in der Stückliste zu sehen.So kann man z.B. Schraube + Scheibe in eine Unter-BG verbauen und diese Anordnen. Das frisst weniger Ressourcen als wenn du die Beden Normteile einzeln einlädst.Ode ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Stutzen von angeordneten Elementen
Bertermann am 02.10.2007 um 08:56 Uhr (0)
Hi Dirk,verzichte in Skizzen auf die Funktion "Anordnung" Diese ist im nachhinein schwer nachzuvollziehen. Verwende besser die Anordnungsfunktion im Bauteil.------------------GrußJörg "Erkenne die leichteste Veränderung und den kleinsten Versuch - häufig versuchen wir, zu früh, zu viel zu erreichen." Zitat von Ray HuntIn der Ruhe liegt die Kraft
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Anordnung um die Kurve
hennez am 22.06.2015 um 16:36 Uhr (15)
Jaaa, der Startpunkt ist die Lösung!So funktioniert dann auch meine Anfangslösung. Ich muss nur dann in der Baugruppe das erste "Paket" jedes Bauteil einzeln platzieren und dann Stück für Stück die Anordnungen machen.Vielen Dank. Gruß Björn
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Anordnung anordnen?
guter_geist am 06.03.2006 um 11:15 Uhr (0)
nHi Andreas,ich kann mich ja täuschen, aber "ne Zeit lang" konnte man doch runde Anordnungen in linearen verwenden?Oder gaukelt mir hier meine tw. vorhandene Assimilation Trugbilder vor?------------------Have a nice DayPeter "Gilde der Erfinnder"Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit. Sören Kierkegaard
|
| In das Form Inventor wechseln |