 |
Inventor : Kreisskizze in Zeichnung
Michael Puschner am 08.12.2015 um 19:08 Uhr (1)
Dann füge ich gerne noch die dritte Alternative hinzu, die oft die schnellste Lösung ist:Wurden die Bohrungen im Bauteil mit einer (runden) Element-Anordnung erstellt, kann man die Funktion "Automatische Mittellinien" verwenden. Es muss nur im Dialogfeld auch die entsprechende Option für Anordnungen ausgewählt sein.Die Optionsschalter können übrigens über die Dokumenteinstellungen der Vorlagedatei schon sinnvoll voreingestellt werden.------------------Michael PuschnerAutodesk Inventor Certified ExpertAutod ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Volumen chaotischer Anordnung
Stocki1982 am 11.01.2008 um 13:27 Uhr (0)
Hy, Zitat:Original erstellt von daywa1k3r:Stand auch am Anfang da. Dann wurde es rauseditiert. Allerdings gibt es keinen Edit-Hinweis in dem Beitrag. Und DAS können nur die Mods Ein Freund, ein guter Freund, das ist das beste was es gibt auf der Welt,....und wenn der zugleich Moderator ist hat das auch oft Vorteile. [CSEdit] Wenn schon Liedtexte rezitieren, dann auch richtig.... Ich dachte schon Daniel ist jetzt auch Mod, aber das würde die Forensoftware endgültig spr ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Fischertechnik im Inventor?
Michael Puschner am 04.01.2004 um 23:09 Uhr (0)
Hallo Walter, in der 8ter geht s mit der 120°-Anordnung. Wieder ein Grund für ein Update ... Das Spiegeln will bei mir aber auch nicht, um dem auf die Spur zu kommen, muss man aber das Bauteil haben, aus dem das iFeature extrahiert wurde, die IDE reicht dazu nicht. Ansonsten gefällt mir die Idee mit den Fischertechnik-Bauteilen. Ich glaube, da kann man auch viel mit iParts machen. Aber dass Fischertechnik stabiler ist als LEGO-Technik, kannst du getrost vergessen. Wann hast du das letzte mal mit LEGO-E ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Konstruktion für Milchschlürfer !
Chefe am 19.12.2003 um 23:58 Uhr (0)
@Michael:Habe noch nicht die neueste MDT-Version drauf...gibts die für MDT 6?@alle:Hätte nich gedacht, dass man soweit in die Theorie abtauchen muss Lösungsansatz im Kurzen:- Wie sieht die Projektion der Wendel in der Ebene aus ?- Gleichung aufstellen- Hinein ins Excel -- Splinepunkte berechnen- Spline in IV erzeugen anhand Excel-Tabelle, danke Jürgen - Extrusionsfläche auf Basis des Splines- weiter nach Methode Bernd für eine Windung- dann polare Anordnung der Windung, hi Michael schon fertig --- ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Rechteckige Anordnung vereinfachen
DonPaulus am 10.09.2013 um 12:36 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von c.smits:Ich weiß, so machen wir es ja auch. Die Berechnung dauert trotzdem einige Minuten.Selbst nur 1/4 erstellen und dann 2x spiegeln bringt keine Performanceverbesserung.Ich weiß zwar nicht wie wichtig die vollständige Darstellung ist und ob ihr die Trommel für diverse Simulationen braucht aber wie wäre es denn mit einer vereinfachten Darstellung? Evtl. nur eine Reihe längs und quer um das Muster darzustellen. Darüber hinaus gibt es ja auch die Möglichkeit über die Oberfläche ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 Trommel.zip |
Inventor : Rechteckige Anordnung vereinfachen
c.smits am 10.09.2013 um 07:10 Uhr (1)
Hallo Leute,sorry, hab`s nicht eher geschafft...Ich habe mal die verschiedenen Varianten durchprobiert, aber zeitlich gesehen kommt es alles auf`s gleiche raus.Ich habe mal ein Musterteil beigefügt. Wieso bietet Autodesk eigentlich keine Funktion an, die Sichtbarkeit der Elemente im Vorfeld anzugeben, bevor sie minutenlang erst berechnet werden.Selbst wenn ich das Muster nur als Skizze auf das Teil lege, geht es nicht schneller. Als Lüftungsöffnung versuche ich es erst gar nicht.Bin für gute Tipps wirklich ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Fischertechnik im Inventor?
W. Holzwarth am 05.01.2004 um 08:39 Uhr (0)
LEGO ist lange her, Michael. Die Kinder hamse inzwischen eingelagert. Und Du hast Recht, die Vielkeilverbindungen usw. sind auch ganz gut belastbar. Aber vor über 40 Jahren, zu meiner Zeit, gab s ja nur Quader und Platten. Da fiel schon öfter mal was auseinander. Anbei das Basisteil für den Knubbel . Ich habe den Eindruck, dass man iFeatures dieser Art möglichst nur durch Addition von Elementen erzeugen sollte, sonst gibt es unerwünschte Nebenwirkungen auch an bereits vorhandenen Elementen in unmittel ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Anordnung einer Bohrung bis zum Ende des Profils
Doc Snyder am 20.03.2007 um 14:02 Uhr (0)
Ja, im Prinzip geht das mit einer Formel, die die Anzahl der Bohrungen aus der Länge des Bauteils oder des skizzierten Pfades erzeugt (ggf. Referenzmaß anlegen). Aber Vorsicht: in der (Master)skizze neu hinzukommende Mittelpunkte werden nicht automatisch zu neuen Bohrungen und neu hinzukommende Konturen nicht automatisch zu neuen Löchern. Die müssten dann jeweils von Hand neu angewählt werden, aber das ist ja nix. Deshalb immer erst nur eine Bohrung/Loch erzeugen und das dann anordnen, entweder schon im Ma ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Gewindetabelle - Anordnung
Kappi am 04.12.2006 um 17:10 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Hohenöcker:Nochmal eine Frage zur Gewindetabelle.Ich habe also die Blätter richtig sortiert (ISO metrisch zuerst) und bei den gängigen Gewinden in der Bezeichnung auch überall z.B. M6x1 durch M6 ersetzt. Wenn ich jetzt aber in der idw die Bohrungsinfo anwähle, steht da trotzdem noch M6x1. Wo kann man das noch ändern? Gruß,Hallo,wenn du es wirklich so gemacht hast, wie ich deine Beschreibung lese, dann wirst du in Kürze höchstwahrscheinlich gewaltig auf die Schnauze fallen. Las ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Mastermodelling und Revision
Harry G. am 10.09.2008 um 13:41 Uhr (0)
Offensichtlich wurd die falsche Methodik gewählt.Die angesprochenen Rollen u.ä. Bauteile werden normalerweise in anderen Konstruktionen oder Varianten wiederverwendet. Deshalb gehört der Koordinatenursprung in die "logische Mitte" des Bauteils, das sichert die Wiederverwendbarkeit.Nur aufgrund der Methodik Bauteile und alles was daran hängt revisionieren zu müssen, obwohl keine Änderung der Geometrie vorgenommen wird, ist Wahnsinn.Wenn Zusammenbauabhängigkeiten unbedingt vermieden werden sollen, dann wird, ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Baugruppe Globale Konstruktionslinien
Andreas Gawin am 25.07.2013 um 18:30 Uhr (1)
Noch eine weitere Ergänzug: Der Kunde möchte mehrere Tüllen haben, in die der Halter samt Stift eingesteckt werden kann.Dies lässt sich im der MBP Datei "IVF78-Multibodypart-B.ipt" durch eine parametergesteuerte rechteckige Anordnung erzeugen, deren Steuerwerte "Tuellenraster_Anzahl" und "Tuellenraster_Abstand" zur Weiterverarbeitung in die Zusammenbaudatei "IVF78-Zusammenbau-B.iam" exportiert werden.Innerhalb der Zusammenbaudatei sorgen die Verknüpften Parameterwerte (in anderen CAD Programmen auch extern ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Eigenes Rahmenmaß / Rahmen anpassen
freierfall am 19.05.2018 um 05:55 Uhr (1)
der Gestellgenerator hast so seine tücken.schau mal hier ist es beschrieben wie man neue Profile einbaut.Im Prinzip geht es über das Inhaltscenter. Im jetzigen Zustand deiner kannst du kein neues Profil einfügen, da dein Inhaltscenter einen Schreibschutz besitzt.als 1. gehst du wie im Video in die Projektdatei und dort über fertig, diesen Knopf anklicken. über ok kannst du eine neue leere Bibliothek erstellen. Die hat dann keinen Schreibschutz.Nun gehst du unter Extra auf Editor mit dem Stift und Buch. da ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Problem beim Anordnen von Bauteilen in einer BG!
Doc Snyder am 23.05.2007 um 21:36 Uhr (0)
Ah, jetzt ja! Das ist ja wirklich nicht so einfach! So was gibt die Inventor-Anordnungsfunktion schlichweg nicht her.Du könntest hier immer je Ring ein 90°-Paar polar anordnen, wobei man den Einzelwinkel mit Formeln in der Parameterliste bestimmen könnte, aber ganz abgesehen davon, dass die Forderung mit 90° zum Nachbarn hier in radialer Nachbarschaft sowieso immer nur bereichsweise erfüllt werden kann, finde ich es falsch, sich hier an einer regelmäßigen Flächenaufteilung zu verbeißen. Was machst Du an de ...
|
| In das Form Inventor wechseln |