|
Inventor : Runde Anordnung loeschen
nightsta1k3r am 08.04.2010 um 13:29 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von hawaigaign:Die rotierte Anordnung ergibt mir kein geschlossenes Profil.Man muß unterscheiden zwischen optisch geschlossen und logisch geschlossen.Ersteres kann auseinandergezogen werden und wird daher bei 3D-Operationen nicht berücksichtigt.Ob zweiteres der Fall sieht man am besten, wenn man sich alle Skizzenabhängigkeiten einblenden läßt ( F8 ) .Bei Skizzenanordnungen werden keine Abhängigkeiten zwischen den angeordneten Linien erzeugt (auf einen ähnlichen Irrtum fallen Anfäng ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Anordnung - Zukunftsvision
nightsta1k3r am 05.03.2007 um 16:31 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Doc Snyder:- Die Anordnung müsste dreidimensional sein.Darüber haben Ralf Tide und ich vor zweieinhalb Jahren schon in S philosophiert und sind draufgekommen, daß wir beide eigentlich nur mit einem 2D-Programm arbeiten .Allerdings bis auf Leos Würfeltest und hin und wieder mal einer Palettenanordnung ist mir diese Option noch nicht abgegangen .Das mit der Sekantenlänge hätte ich schon oft gebraucht. Denn nicht nur bei Ketten fehlt das, sondern alle Arten von Gliederförderern ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Schraubverbindung mit Schweißteil
discoverer am 22.08.2007 um 09:30 Uhr (0)
Hallo neuwerkhof,das gleiche Problem habe ich auch schon festgestellt. Du hast die Elementanordnung in einer Unterbaugruppe (Deine Schweißbaugruppe) und diese wird in der übergeordneten Baugruppe, in der Du dann die Schrauben dieser Anordnung folgend einsetzen willst, nicht erkannt. Tja, warum das nicht geht, interessiert mich auch brennend.An der Schraubenart liegt es nicht. Denke ich mal. Die Anordnung wird einfach nicht erkannt.Gruß Andreas[Diese Nachricht wurde von discoverer am 22. Aug. 2007 editiert.]
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Komponenten über Punkte anordnen?
freierfall am 10.12.2010 um 09:16 Uhr (0)
Hallo,einige Möglichkeiten- man kann es über die assoziative Anordnung lösen.- man kann nicht Punkte anordnen sondern Kreise und daran kann man die Verbinden paltzieren.- man kann sich das Tool KWiKSert_64 installieren und ein Bohrund auswählen und dann umschalten auf Fläche und alle Bohrungen sind mit deiner Schraubenverbindung versehen. Ist halt nicht verknüpft mit der Anordnung.- man kann die Skizzenanordnungsparamter mit der Baugruppe verknüpfen und dort ebenfalls mit den verknüpften Parameter die Anor ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Baugruppen spiegeln will nicht recht
Schachinger am 02.07.2004 um 09:16 Uhr (0)
*grübel* naja normal (aber was is schon normal) werden beim spiegelvorgang nur die abhängigkeiten zwischen den zu spiegelnden objekten mitgenommen - andere nicht... übrigends: eine anordnung hab ich noch nie gespiegelt - daher mal ein vorschlag: setze mal vor dem spiegeln die anordnungselemente auf unabhängig . dann spiegeln. dann die unabhängig geschalteten bauteile wieder löschen und die anordnung wiederherstellen. vielleicht liegts ja an der komponentenanordnung? oder kannst du die BG (ev. mit wenige ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Parameterliste Feld Gleichung mit Formel REST
muellc am 13.10.2015 um 11:29 Uhr (1)
Symmetrische Verteilung? Sollte kein Problem sein.Die Eckbohrungen sind ja wahrscheinlich ein eigenes Element.Du musst nur die Position des Mittelpunktes der Bohrungsanordnung über eine Formel bestimmen.Berechne die die Anzahl der Abstände: Anzahl1: floor(( Länge - 140 mm ) / 100 mm)Die Formel für das Positionsmaß ist dann: Position: ( Anzahl1 * 100 mm ) / 2 oEIn deiner Anordnung sollte jetzt eine Bohrung fehlen, also ist die Anzahl in der Anordnung:Anzahl = Anzahl1 +1------------------Gruß, Gandhi"Dem gut ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bohrungen Automatisch greifen
himmelblau am 01.09.2020 um 19:59 Uhr (6)
Wenns ne regelmäßige anordnung is, machstes durch elementanodnung einer bohrung, wie die andren schon geschrieben haben. Die skizze is dann nur für die erste bohrung. Bei ner unregelmäßigen anordnung machste auch nur eine bohrung und nimmst ne skizzenbasierte elementanordnung - dann werden auch nachträglich ergänzte punkte in der skizze automatsich zu weiteren bohrungen. Theoretisch könnste die punkte in der skizze dann auch anordnen, aber warum einfach, wenns auch kompliziert geht?------------------himmel ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Grenzen der 2-Dimensionalen Anordnung
nightsta1k3r am 25.08.2023 um 09:11 Uhr (6)
Zitat:Original erstellt von TillPe:Mein Fazit:Anordnung innerhalb Skizze scheint buggy zu sein. Zumal ich bei einer Vergrößerung der Elementanzahl die neu hinzugekommenen Punkte nachträglich im verarbeitenden Element (z.B. Bohrung) auswählen muss.Besser: Elementanordnung im Teil mit eingehängtem Benutzerparameter machen. Dann wird die 1 auch akzeptiert.da bist du auf die harte Tour selbst draufgekommen.Das ist das Credo der alten Hasen, seit es die Skizzenanordnung gibt.Gehört zu den sieben zweitunnötigste ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Anordnung - Zukunftsvision
Doc Snyder am 19.10.2006 um 01:39 Uhr (0)
Moin!Zum Thema Weiterentwickung wurde ja auch die Anordnung in verschiedener Weise genannt, und da fielen mir noch so ein paar Sachen ein, zu denen mir Euer Kommentar willkommen wäre. Es geht mir dabei nicht um die Chance auf Realisierung sondern darum, ob das prinzipiell so richtig gedacht ist und wie man das idealerweise weiterspinnen könnte: - Die Anordnung müsste dreidimensional sein.- Sie müsste umschaltbar sein kartesische / Zylinder- / Kugelkoordinaten. - Man müsste eine Spardarstellung haben, wie e ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Komponentenanordnung auflösen!
rkauskh am 22.04.2023 um 09:43 Uhr (1)
MoinIch glaube du hast keine Komponentenanordnung in der Baugruppe, die der Beitrag beschreibt oder ich verstehe deine Beschreibung nicht. Du hast vermutlich eine skizzenbasierte Elementanordnung im Bauteil. Wenn deine Anordnung eine Anordnung von Volumenkörpern ist, kannst du die Option "Neue Volumenkörper erstellen" im Bearbeitungsdialog rechts oben auswählen. Das so entstandenen Multibody Bauteil kannst du ganz normal in eine Baugruppe mit einzelnen Bauteilen ableiten und alle Volumenköprer bleiben als ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Rohre in Rohrplatte Anordnen
Doc Snyder am 06.08.2008 um 02:37 Uhr (0)
Moin!Die Anordnung, die ich aus der Zahl 429 ableite (Sechseck mit abwechselnd 11 bzw. 14 Bohrungen pro Seite, Mitte frei), lässt sich auch durch die Kombination einer rautenförmigen Anordnung 13x11 mit einer polaren Anordnung 3x120° erreichen. Pfad ist zwar auch cool, aber ehe das skizziert ist...Aber wie immer man das macht, 429 Rohre in Anordnung kosten ordentlich Rechenzeit! Ich würde mir gründlich überlegen, ob es erforderlich ist, eine iam mit sämtlichen Rohre als einzelne Exemplare zu haben, oder ob ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Hätte noch eine Frage offen ! über Runde Anordnung um ein rohr
CAD4U.EU am 22.03.2007 um 22:22 Uhr (0)
Hallo ,ich habe ein rohr um diese möchte ich scheiben positionieren (in der schweissdatei .iam ) jetzt ist die frage muss ich alle scheiben über arbeitsebene einzeln um das rohr positionieren oder gibt es eine mögichkeit über die runde anordnung alles nach gewünschtem Winkel, abstand zu positionieren, angenommen ich möchte 4 scheiben um das rohr wickeln das heisst alle scheiben schauen in d. rohrrichtung doch die scheiben haben voneinander abstände und diese müssen auch um 90 versetzt sein das heisst, sche ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Anordnung - Zukunftsvision
Meinolf Droste am 19.10.2006 um 14:55 Uhr (0)
Roland,aus I-DEAS und NX kenne ich das so, das bei einer Rechteckanordnung für einzelne Elemente der Abstand in X- bzw. Y-Richtung mit einem Versatz gegenüber dem Standardwert versehen werden kann.Bei Kreisförmigen Anordnungen kann der Winkel variert werden, in NX zusätzlich der Radius.In Pro/E gibt es IMHO darüber hinaus die Möglichkeit, einzelne oder alle Parameter eines Features beim Erstellen der Anordnung abweichend gegenüber dem Ausgangsfeature zu haben.Gerade eben habe ich wieder mehrere unregelmäßi ...
|
| In das Form Inventor wechseln |