|
Inventor : Variable Anordnug
El_Tazar am 31.03.2009 um 14:29 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Fyodor:Manuell eingefügte und platzierte Teile sind keine Anordnung...Benutzerdefinierte Anordnungen mit variabel einstellbaren Abständen gibt es in Inventor nicht....Den Spaß laß ich mir ungern entgehen Deswegen gieße ich mal noch n bissl Öl ins Feuer: Die zitierte Aussage ist so auch falsch. Zumindest n bischen. Parameter mit Formeln in den Abhängigkeiten kommen nah dran an die "benutzerdefinierte Anordnung". Lediglich die Anzahl wäre dann nicht durch einfaches Zahlenändern ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Runde Anordnung - Bauteile drehen sich
Michael Puschner am 11.03.2008 um 18:59 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von tsn:... Wie finde ich die Bohrung Nr. 1 des Teils auf dem die anderen angeordnet werden sollen in der iam am ... Auswahlpriorität auf "Element" stellen mit der Maus an eine Bohrung fahren leuchtet nur eine Bohrung auf, ist es das Basiselement leuchten alle anderen Bohrungen auf, ist das Basiselement dasjenige, das nicht leuchtetFunktioniert nur nicht bei einer Zweier-Anordnung. ------------------Michael PuschnerAutodesk Inventor Certified ExpertScholle und Partner GmbH
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Muster (Anordnung) von features in Mehrvolumenkörpern
Andy-UP am 09.05.2014 um 10:42 Uhr (15)
Hallo Allerseits,muss nach langer Zeit mal wieder auf Eure Hilfe zurückgreifen. Ich habe ein Bauteil aus zwei Volumenkörpern. Dort habe ich unter anderen auch eine Bohrung erstellt, die durch beide Körper geht. Bei einer Anordnung dieser Bohrung kann aber nur ein Körper als zu modifizierendes Volumen ausgewählt werden. Ist das gewollt, oder ein Bug? Oder finde ich vielleicht nicht den richtigen Schalter? Andreas
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Anordnung einer Bohrung bis zum Ende des Profils
dirk1608 am 20.03.2007 um 13:58 Uhr (0)
wenn du einen festen Abstand zwischen den Bohrungen hast kannst du dir die Anordnung doch berechnen lassen indem du die Parameter für Abstand und Bauteillänge verwendest, und den Randabstand lässt du ebenfalls berechnen. ebenso umgekehrt, bei einer bestimmten Länge läßt sich eine bestimmte Anzahl von Löchern anordnen. ich denke die Formeln lassen sich ganz leicht herleiten und in der Parameterlist schön einfach eingeben.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Anordnung aus einer Baugruppen mit jeweils unterschiedlichen DImensionen
beuysgroup am 16.09.2016 um 15:57 Uhr (1)
Hallo, ich habe eine Baugruppe A erstellt, welche mittels einem Formular über iLogic dimensioniert werden kann. Ich gebe also im Formular Werte für Länge, Breite, Höhe ein und die Baugruppe A passt sich automatisch an diese an. Jetzt möchte ich diese Baugruppe in einer weiteren, übergeordneten Baugruppe B wiederverwenden und sie soll dort in einer rechteckigen Anordnung vorkommen. Dabei sollen aber nicht alle Elemente dieser Anordnung gleich groß sein, sondern jedes Einzelne soll eine seperate Höhe mittels ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Ovalflansch Lochkontur
ewk1 am 04.08.2008 um 09:12 Uhr (0)
Hallo HBo,ich habe mir Deine Datei jetzt mal angeschaut. In Deiner Datei kann ich unten den zweiten Startpunkt ganz normal wählen, Inventor erkennt das Kreuz der Bohrung. In meiner Datei ist das einfach nicht möglich, da kann ich soviel reinzoomen wie ich will. Wenn ich nun in Deiner Datei die funktionierende Anordnung unterdrücke und versuche eine neue zu erstellen, stelle ich wie gewohnt alles ein, drücke unten auf den Startpfeil und siehe da, ich kann das Kreuz in der Bohrung anwählen. Leider haben wir ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Anordnung Baugruppen
Doc Snyder am 10.04.2009 um 18:59 Uhr (0)
Moin!Da liegt nun, glaube ich, ein Missverständnis vor.Beim Anordnen am Pfad, das wie üblich über den Umweg einer Anordnung im (Dummy-)ipt geht, auch mit Spline, kann man "Ausrichten", "Richtung 1" wählen, unten rechts, nach Drücken der Schatlfläche []. Eine dazu assoziativ angeordnete Baugruppe wird sich ebenso ausrichten. Das funktioniert sogar mit einem 3D-Spline, nur dass da die Rotation um den Pfad nicht beeinflussbar ist, die folgt unverändert der durch die Pfadkrümmung induzierten Bewegung.--------- ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : iLogic Ergebnis
yakamozzFeat am 29.04.2017 um 21:16 Uhr (1)
Habe es geschafft die beiden Gleichungen aneinander zu bekommen.Nun steh ich jedoch vor dem Problem eine runde Anordnung zu gestalten.Ähnlich wie im angehängten Beispiel (runde Anordnung)Bei dem geraden Stück kann ich als Drehachse die Z-Achen benutzen aber was mache ich bei meiner Krümmung ?Muss ich spätestens hier anfangen das gerade und gebogene Stück seperat zu bearbeiten, oder würde man das auch zusammen vermehrt bekommen ?Danke [Diese Nachricht wurde von yakamozzFeat am 30. Apr. 2017 editiert.]
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Komponentenanordnung lässt sich nicht aufklappen
TopAce am 03.03.2010 um 14:51 Uhr (1)
Erst mal danke für eure Ideen @Udo: Die Anordnung funktioniert, wie gesagt, wenn ich diese Anordnung direkt bearbeite wird alles korrekt angezeigt, kann auch Abstände und dergleichen einstellen. Und ja, der Screenshot stellt nur die Anordnung dar, aber es sind noch weitere Elemente in der BG@Sebastian: Schon probiert, hilf nix@Pawel: Jup, ich hab die Anordnung schon neu erstellt, funktioniert aber dennoch nicht, und mit dem SP...@Allgemeinheit: ...konnten wir was ausfindig machen; ein Kollege der von dahei ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : runde bzw. rechteckige Anordnung
Doc Snyder am 11.08.2007 um 20:55 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von W. Holzwarth:...in einer Operation.Das bezweifle ich nach wie vor. Man kann zwar mit "Anpassen" das Verdrehen der Elemente bei der schrägen Rotation ausgleichen (oder das Modell so vereinfachen, dass die Verdrehung nicht auffällt ), aber bei z.B. Extrusionen von oder zu bestimmten Flächen kann man mit Anordnung keine anderen Flächen zuweisen, da hilft dann nur, die Trajektion vollkommen winkelgerecht zu gestalten (sofern die Elemente identisch sind). Ansonsten ist eben Korrekt ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Fehler bei Runder-Anordnung
Willi123 am 04.04.2005 um 15:32 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von smb: ..., aber sollte es auch nicht so funzen? Das ist mir ehrlich gesagt auch nicht klar. Ich könnte mir denken, dass es daran liegt, dass die Bohrungen bei der runden Anordnung implicit jeweils um 90 Grad gedreht werden und deshalb an dem Absatz nicht identisch erzeugt werden können. Dann wäre auch zu verstehen, warum die diagonal stehende Bohrung ok ist. ------------------ Gruß, Willi123 Das Internet ist uninteressant !! (Bill Gates, 1995)
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Rechteckige Anordnung nur 1 Exemplar ?
mimamb am 28.12.2007 um 14:49 Uhr (0)
Hallo WBF !Kennt jemand das Phänomen und womöglich Abhilfe:Manche rechteckige Anordnungen in Teilen funktionieren wenn nur 1 Exemplar dargestellt werden soll und manche bringen dann eine Fehlermeldung...Ich komme nicht dahinter woran das liegt. Der Hintergrund: Es sind parametrische Modelle bei denen je nach Wert des Parameters eben eine Anordnung erstellt werden soll oder auch nicht.Vielen Dank schon mal !GrußMichael
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : IDW: zentrierte Anordnung mit nur einem Element
yamaha am 23.06.2006 um 09:52 Uhr (0)
Hallo zusammen,Wir konstruieren unter anderem mit Inventor Behälter.Diese haben in der Regel oben einen Klöpperboden, indem das Manloch und ein oder mehrere Stutzen eingebracht sind.Aus der Zeichnungsableitung ist es üblich in der Draufsichtdie Stutzen als zentrierte Anordnung anzugeben.Leider funktioniert dies nur bei mindestens zwei oder mehr Stutzen.Hat jemand vielleicht einen Tip wie dies auch bei nur einem Stutzen funktioniert?------------------Gruß Jörn
|
| In das Form Inventor wechseln |