|
Inventor : Textur mit Anordnung
Michael Puschner am 27.03.2009 um 23:54 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Wolli:... wenn ich in einem IPT einer Extrusion oder mehrern Flächen die durch eine Textur entstanden sind eine Textur zuweise geht diese Textur wenn ich die Extrusion in Reihe anordne nicht mit. ...Wenn Fliegen hinter Fliegen fliegen, fliegen Fliegen Fliegen hinterher. Kann es sein, dass das erste Wort "Textur" durch "Extrusion" zu ersetzen ist? Flächen, die durch eine Textur entstehen, kenne ich zumindest nicht.Ansonsten ist dieses Verhalten normal, da die Anordnung neue ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : AIS mal wieder
Charly Setter am 08.06.2005 um 17:20 Uhr (0)
Leichtes Verständnisproblem: Wie willst Du mit dem DA in der IDW arbeiten ? Zum Einfügen der Schrauben: Wenn ich es richtig verstanden habe: Erst die Löcher mit Runder Anordnung erzeugen, und dann die Schraube mit dem DA. Der DA erkennt automatisch die Anordnung und baut die Schrauben ein. Schlag mich nicht, wenn ich das falsch verstanden habe Mathias ------------------ Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen. Deshalb hängt aller ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Mold - Formenaufbau Koordinatensystem
MoldMan am 12.06.2012 um 12:34 Uhr (0)
Hallo Sascha,du bist schon auf dem richtigen Weg.Tooling arbeitet immer bezogen auf sein Welt-Koordinatensystem.Ändere also einfach deine bestehende Anordnung:schiebe dein erstes Formnest um die Hälfte des gewünschten Nestabstabndes nach oben (Y+)und das zweite um die Hälfte nach unten (Y-).Damit sollte deine Anordnung auch in der Mitte des Formaufbaus sein.Zusatz-Info:Die Auswahl beim platzieren des Formaufbaus bestimmt nur die Höhe (in Z) der Plattentrennung.Gruß,Richard
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Teilkreis
Charly Setter am 10.02.2003 um 12:57 Uhr (0)
@Murphy: Also Dieselmotoren mit offenen Kipphebeln kommen mir hier manchmal auch noch unter, aber Stand der Technik ist das nicht mehr :-).... Zu den Lochkreisen: Um die runde Anordnung zu vermeiden (Performance) zeichne ich mir immer ein Polygon mit entsprechend vielen Ecken und wähle dann als Geometriepunkte für die Bohrungen die Eckpunkte des Polygons. Ist zwar etwas mehr Klickarbeit, aber dafür keine Anordnung, die dann manchmal (bei iParts) auch noch zu eigenartigen Effekten führt. Gruß Mathias
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : runde Anordnung mit Steigung
ll-greigd am 30.09.2010 um 11:52 Uhr (0)
Hallo!Ich habe eine Spirale. Zwischen jeder Windung sind 5mm Abstand. Diese 5mm will ich mit einem Zwischenstück ausgleichen. Das Stück soll mehrmals in der Spirale eingebaut werden. Dazu bräuchte ich eine runde Anordnung mit der Steigung der Spirale, aber dazu habe ich im IV nichts gefunden.Kann mir jemand weiter helfen? Im Anhang sind die Dateien damit man sich das Ganze besser vorstellen kann.danke!
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Problem runde Anordnung
Zotty am 10.03.2010 um 15:43 Uhr (0)
Hallo W. Holzwarth,Danke für den Tipp. Leider funktioniert das bei diesem Bauteil irgendwie nicht. Ich kann immer nur die Gitterstruktur, welche ich als Extrusion 1 hinterlegt habe als ganzes anwählen.(siehe Bild) Diese wird dann auch entsprechend rotationssymetrisch vervielfältigt. Extrusion 2, welche ein Kreissegment aus der Gitterstruktur ausschneidet kann ich mit der Vorgehensweise leider nicht markieren und damit auch nicht durch runde Anordnung vervielfältigen.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : verändern einer Musterung in der Skizze
MacFly8 am 31.10.2024 um 15:49 Uhr (1)
Moin,du musst das Feature was die Bohrung erstellt auch bearbeiten wie oben schon geschrieben.Zitat:(Sollte allerdings die Anzahl der Elemente erhöht werden, muß auch das diese Skizze nutzende Feature bearbeitet werden, es kennt die neu hinzugekommene Skizzengeometrie noch nicht). Wenn es ein Bohrungsfeature ist auf Bohrung bearbeiten und den 9ten Punkt auswählen, wenn es eine Extrusion ist musst du bei dieser auf bearbeiten klicken und das neunte Profil auswählen?und damit es nicht langweilig wird erwähne ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bauteile rechtwinlig anordnen und drehen
freierfall am 22.03.2013 um 09:22 Uhr (0)
Hey das geht schon nur ist dein Blech nicht quadratisch und somit eine Anordnung mittels Pfad mit gleichen Abständen ja nicht möglich. Oder anders gesagt, mach doch mal folgende. Gehe in Skizze1 und zeichnen einen Kreis an eine Ecke und erstelle eine Extrusion. Skizze1 noch auf wiederverwenden schalten. Nun erstelle eine Anordnung mittels Pfad und gesamte Länge und 4 Teile. Dann siehst du wo die Zylinder liegen.herzlich
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Anordnung auf Anordnung erheben
daywa1k3r am 06.02.2011 um 15:15 Uhr (0)
Hallo,mich würde interessieren welche die beste Praxis ist um die Kreise zweier Skizzen zu verbinden (Siehe Screenshot - ähnlich Kabelbaum)? Es soll im ideal Fall auch tangential verlaufen. Ich habe mir mal die alten Threads durchgeschaut, aber möglich dass sich diesbezüglich in neueren Versionen etwas verändert hat, und ich habe es nicht mitbekommen. Momentan erstelle ich immer für jedes "Kabel" zwei neue Skizzen, und erstelle zwei Anfang- und End-Kreise. Danach erstelle ich auf diesen zwei Punkten eine E ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Anordnungen
Michael Puschner am 02.08.2004 um 18:57 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Micha N: Aber gibt es keine Möglichkeit bereits einen Bohrungsmittelpunkt bereits in der Skizze entlang einem Pfad anzuordnen? Nein, diese Möglichkeit gibt es nicht. Eine Anordnung entlang eines Bogens entspricht aber doch ohnehin einer polaren Anordnung. ------------------ Michael Puschner Scholle und Partner GmbH [Diese Nachricht wurde von Michael Puschner am 02. Aug. 2004 editiert.]
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : IAssemply erstellen mit einer Baugruppe
Doc Snyder am 08.07.2009 um 13:34 Uhr (0)
Um die Anzahl der Sprossen automatisch mit der Länge der Leiter wachsen zu lassen, reicht eine Formel in der Anzahl der Anordnung. Für den Fall, dass tatsächlich eine Stückliste das Ziel ist und die Leiter eine Baugruppe sein soll, ist aber auch kein iAssembly nötig. Da reicht eine assoziative Anordnung in der iam, die setzt dann immer so viele Sprossen wie Löcher im Holm sind.- Konstruktion kopieren- Längenmaß des Holms ändern- Aktualisieren- fertig------------------Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Sichtbarkeiten in Skizze
lbcad am 23.04.2003 um 21:35 Uhr (0)
Hallo Tom, das Teil wurd ganz separat erstellt und hat keine projizierten Kanten aus der Umgebung etc. Was bei der Erstellung noch auffällig war: Es wurden mehrere Features benutzt, die ich kurz vorher definiert habe. Evtl. kommt es auch daher ??. Bei einem Feature: 1 zentrales Loch, 2 paar Gewinde in der Nähe und drum herum eine polare Anordnung von 8 Gewinden gab s das erste mal Probleme. Die polare Anordnung funktionierte nicht. Es wurde nur das erste Gewinde dargestellt. Ab da ging es - so glaubt ich ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bohrungen vertikal anordnen
nightsta1k3r am 29.08.2018 um 07:05 Uhr (6)
Zitat:Original erstellt von xXheisseBillXx: bei der auf jeder "Stufestellt sich die Frage, sind die Stufen willkürlich platziert oder eine Anordnung?Wenn ein Anordnung dann verwendet man dieselbe Information ein weiteres mal.Wenn die Stufen unregelmäßig platziert sind, greifen alle Versuche die Bohrungen anzuordnen ins Leere.Und eine weitere Frage: sollen es etwa Bohrungen in der Baugruppe werden oder ist das ganze ein Mehrkörperbauteil?------------------------------------Der Clown ist die wichtigste Mahlz ...
|
| In das Form Inventor wechseln |