|
Inventor : Skizze mit Reihenelementen und mitlaufenden Ende
Baloo am 15.11.2001 um 13:34 Uhr (0)
Hallo Robby, wenn Du vor der Anordnung die bemaßten Teile in der Parametertabelle betitels z. B. anzahl und abstand (die 40). Wenn du dann die kurze Linie an den Anfang der Anordnung hängst und diese mit z.B.10 bemaßt kannst Du die kurze Linie wieder anordnen. Bei der Eingabe schreibst Du dann einfach im Intervallfenster (anzahl*abstand)+10. Veränderst Du dann in den Parametertabelle z.B. den Wert der Anzahl, geht die Linie automatisch mit. Ich hoffe, daß Du damit zurechtkommst Gruß Baloo
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : assoziierte Elementeanordnung Komponentenanordnung
rode.damode am 27.10.2022 um 12:25 Uhr (1)
Hallo WalterZitat:Eine Beispieldatei sagt mehr als eine Reihe von Wortmeldungen ,Ich frage mich, warum du bei der Anordnung der quadratischen Plättchen neue Volumenkörper erstellt, 2 gelöscht und nach der Direktbearbeitung wieder kombiniert hast. Hat das einen Vorteil/andere Auswirkungen gegenüber dem Unterdrücken einzelner Teile in einer Anordnung?Wie ich durch dein Beispiel gelernt habe, lassen sich einzelne Komponenten in Anordnungen in beiden Erstellungsweisen durch Direkbearbeitung verschieben. (Hatte ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Schraubverbindungs-Generator
Revan am 05.03.2007 um 17:12 Uhr (0)
Schlagworte : eckig
Erhebung
Übergang
Hallo !hab 2 Fragen über den Schraubverbindungsgenerator.Ich habe 2 Flansche mit einer Innensechskantschraube ( Senkung in Flansch 1 und Gewindedurchgangsbohrung in Flansch 2 ) verbunden.Nun will ich aber 4 Schrauben am Flansch auf einem TK anordnen.Mit runde Anordnung in dem jeweiligen Part funktioniert es. Ich willaber das Ganze in der Baugruppe anordnen (was für mich logischer ist). Leider ordnet er mit der Funktion "runde Anordnung" in der Baugruppe aber nur die Schraube und nicht Gewinde und Senkung. ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : [Rechteckoige Anordnung] Geometrie richtig auswählen
Lothar Boekels am 22.03.2021 um 08:50 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Roland Schröder:...Das pauschale Verurteilen detaillierter Skizzen ist daher unangebracht! Selbst von der Anordnung in der Skizze würde ich nicht abraten, wenn sie denn ordentlich funktionieren würde....Das ist auch meine Meinung dazu.Es gibt gute Gründe auch in Skizzen anzuordnen.Es gibt aber auch gute Gründe das so oft wie möglich zu vermeiden.------------------mit freundlichem Gruß aus der Burggemeinde Brüggen Lothar Boekels
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Runde Anordnung der Arbeitspunkte
Andy-UP am 12.04.2005 um 17:37 Uhr (0)
Entschuldigung, wenn ich etwas nicht verstehe, aber Du möchtest doch eine kreisförmige Anordnung von Arbeitspunkten erstellen, um in einer 3D-Skizze diese Arbeitspunkte als Stützpunkte für einen Spline zu haben. Ein solcher Spline wird aber nichts anderes als ein Kreis. Wozu, wenn ich fragen darf dient denn diese Geometrie und warum kannst Du nicht sofort einen Kreis oder ein Kreissegment zur Erstellung deines Modells verwenden? Andreas
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Anordnung auf Anordnung erheben
daywa1k3r am 06.02.2011 um 19:06 Uhr (0)
Hallo Leo, hallo Michael,danke euch, dann habe ich nichts verpasst. Ich habe mir jetzt eine Funktion geschrieben, die automatisch solche Profile verbindet. Zitat:Original erstellt von Michael Puschner:Baust wieder Strahlengänge, oder?Ja, schon wieder Strahlen Ich versuche diese hier in eine Glasfaserleitung einzufangen...Schönen Sonntagabend noch...------------------Grüße IgorFX64 Software Solutions - Inventor Tools[Diese Nachricht wurde von daywa1k3r am 06. Feb. 2011 editiert.]
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : fx-Parameter von .iam zu enthaltenem .ipt
rkauskh am 13.02.2024 um 15:56 Uhr (1)
MoinGeht auch. Zum wieder sichtbar schalten erneut ausführen. Die Anordnung muss hier aber in der obersten Ebene des Teilebrowsers liegen. Ist die Anordnung in einer Unterbaugruppe funktioniert es nicht so einfach.Code:Option Explicit OnDim oAssDoc As AssemblyDocument = ThisDoc.DocumentDim oBP As BrowserPane = oAssDoc.BrowserPanes.ActivePaneDim oBN As BrowserNodeFor Each oBN In oBP.TopNode.BrowserNodes If oBN.BrowserNodeDefinition.Label.StartsWith("Component Pattern 22") Then Dim oObj As Object = oBN.Nati ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Elemente mit Parametern unterdrücken?
SEHER am 13.09.2001 um 20:06 Uhr (0)
Hallo Stahlseele, im Browser auf rechteckige Anordnung klicken, dann die gewünschten Elemente markieren (z.B. 5 bis 7) und dann rechte Maustaste und unterdrücken im Kontextmenü wählen. Wenn nur eine Bohrung erhalten bleiben soll (die Ursprungsbohrung) dann rechteckige Anordnung markieren, rechte Maustaste und unterdrücken wählen. Habe jedenfalls so etwas in Erinnerung (habe hier z.Z. kein Inv installiert) Gruß Seher
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Variable Anordnug
HBo am 31.03.2009 um 12:55 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Big-Biker: Das erzeugt nur eine Kopie des angeordneten Teils außerhalb der Anordnung. hmm? Das fragliche Teil ist doch aus der Anordnung rausgenommen, oder nicht? Zitat:Und außerdem muss dieses dann auch abhängig gemacht werden. hmm, na und das kann doch nichts negatives sein.Ist doch wohl Zweck der Aktion. Zitat:Frage noch mal lesen "cool"? finde ich nicht, nur vorlaut :D Zitat:Also: Geht nicht ;) BBIch sehe keinen Grund zu meinen, die Frage sei NICHT beantwortet.Ganz im Geg ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Runde Anordnung im Inhaltscenter
Michael Puschner am 06.03.2009 um 16:25 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von MarionS:... runden Flansch mit Bohrungen im Inhaltscenter zu publizieren. ... Ich habe nur mit der runden Anordnung ein Problem: ...Eine Lösung habe ich nicht, auch habe ich das Problem selbst noch nicht versucht nach zu vollziehen, aber irgendwie scheint da etwas im Busche zu sein.Das hier scheint das selbe Problem zu sein.------------------Michael PuschnerAutodesk Inventor Certified ExpertScholle und Partner GmbHIf in doubt - do it. (Grace Murray Hopper)
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Anzahl der Löcher verändern in Parameter
Michael Puschner am 18.10.2016 um 14:21 Uhr (1)
ACHTUNG! Sie antworten auf einen Beitrag der älter als 1 Jahr ist!Zitat:Original erstellt von Doc Snyder:Ja, aber nicht nachträglich. Und es wird auch nicht als Basis für eine assozitive Anordnung akzeptiert.Nur zur Info:Da dieses Thema nach dreieinhalb Jahren wiederbelebt wurde: Inzwischen gibt es in IV2017 eine auf Skizzen basierte unregelmäßige Anordnung, mit welcher die geschilderten Probleme gelöst wurden.------------------Michael PuschnerAutodesk Inventor Certified ExpertAutodesk Inventor Certified P ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Objekte im Inventor verteilen
MacFly8 am 14.07.2011 um 17:41 Uhr (0)
Hi,bei gestartetem Inventor mal F1 drücken,Unter dem Reiter Index "Anordnung Pfad" eingeben."Anordnung entlang eines Pfads, Animation" auswählen.Wenn dann noch Fragen sind bitte genau Schildern wo es nicht weiter geht,wir sehen leider deinen Monitor und deine Eingaben nicht.MfG MacFly------------------- - - der Erleuchtung ist es egal wie du Sie erlangst - - -- - - Wir leben alle unter demselben Himmel, aber wir haben nicht alle denselben Horizont - - - (K. Adenauer)[Diese Nachricht wurde von MacFly8 am 14 ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Komponente platzieren
Sunny2 am 19.12.2006 um 11:43 Uhr (0)
Hallo! (schon wieder)Aller Anfang ist schwer. In IV scheint´s besonders schwer ....Ich möchte zentral zu einer kreisförmigen Anordnung ein neues Bauteil platzieren. Wobei die kreisf. Anordnung eine Arbeitsache hat. (klar)Das neue Bauteil hat keine Flächen, die ich in Abhängigkeit zu der bestehenden Anordnung bringen kann, sondern ebenfalls eine Achse. WIE bringe ich die beiden Achsen deckungsgleich?Meine erster Versuch wäre über tangentiale Abhängigkeit gewesen. Es lässt sich die erste Achse anwählen ...
|
| In das Form Inventor wechseln |