|
Inventor : Rechteckige Anordnung
R.Pilz am 24.03.2006 um 12:55 Uhr (0)
Aber Schön, daß es ein Lösung gibt! ------------------mfg Robert
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Geschwindigkeit einer Anordnung
W. Holzwarth am 11.08.2005 um 15:40 Uhr (0)
Also, bei mir macht er das in etwa 15 Sekunden, die 52 Zähne ..
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Anordnung nicht sichtbar
jencad.de am 21.04.2011 um 14:17 Uhr (0)
es passiert das Gleiche.Grüße Thorsten
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Runde Anordnung mit integrierten Flächenverjüngungen
Uwe.Seiler am 26.11.2002 um 21:31 Uhr (0)
Hallo Thomas, ist unterwegs...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : iPart in Muster
Doc Snyder am 26.11.2010 um 19:52 Uhr (0)
Nein, das geht nicht. Das geht noch nicht mal mit flexiblen Baugruppen. In einer Anordnung ("Muster" ist SWX-Sprech) müssen alle Elemente identisch sein (außer sie sind unabhängig gemacht worden, aber damit verliert man auch jeden Zusammenhang zu den Parametern der Anordnung).Die verschiedenen iPart-Varianten sind nicht etwa nur verschiedene Erscheinungsbilder eines Modells, sondern das sind verschiedene, gänzlich eigenständige Modelle, die ledigich über die iPart-Funktionalität miteinander verwandt und ve ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Anordnung in der Skizze
fberthold am 27.07.2010 um 09:59 Uhr (0)
Wenn ich mich mal hier einklinken darf:Wenn ich das richtig verstehe benutzt rAist einen Skizzenmaster um daraus 6 unterschiedliche Teile mit 6 gleichförmigen Aussparungen zu modellieren. Die Aussparungen müssen gleich sein ,da sie ja angeordnet sind, die Bauteile unterschiedlich, sonst wäre es ja nur 6x1Bauteil.Sogesehen scheint eine Anordnung in der Master-Skizze sinnvoll.Dennoch gibt es andere Möglichkeiten:z.B. könnte man per Arbeitspunkt die Lage der Aussparung definieren und diesen dann Anordnen.eine ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : runde Anordnung
Nicker am 02.09.2005 um 10:31 Uhr (0)
Hallo,ich habe vor, einen runden Zylinder mit Bohrungen (also ein Lochblechzylinder) zu entwerfen. Leider hängt sich Inventor 8 bei dem Versuch auf, die Bohrungen mittels runder Anordnung über den Zylinder zu verteilen.Was mache ich falsch oder ist das System einfach zu langsam und Inventor hängt sich nicht auf sondern rechnet sich einen Wolf?System: AMD XP2000+, 1GB RAM, GeForce FX5700, 80GB Platte, Board von ECS, alles neueste Treiber.Angehängt die zugehörige Datei, nicht meckern wenn irgendwas einfach ü ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Spiralige Anordnung von Bohrungen
mimamb am 08.07.2004 um 12:16 Uhr (0)
Hallo Ihr Hilfreichen !! Nachdem Ihr mir gestern schon prima geholfen habt, hier eine noch kniffligere Aufgabe. Weiss jemand, ob und wie man Bohrungen für eine Bürste spiralförmig auf einer Welle anordnen kann ? Abwicklung.jpg stellt die Abwicklung der Bohrungen dar. Bisher ist es mir nicht gelungen eine elegante Methode zu finden das auch zu modellieren, da es ja standardmäßig keine spiralige Anordnung gibt. Hab s jetzt halt einfach in eine ebene Platte gebohrt, was den Nachteil hat, dass man Kollisionen ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Anordnung an Bauteilende anheften
Lucky Cad am 22.06.2017 um 08:49 Uhr (1)
Hi Björn,ich arbeite auch viel mit Masterbauteilen.Um aber das Entstehen der einzelnen Volumenkörper übersichtlich zu gestalten, verschiebe ich immer wieder das Bauteilende, damit die Bearbeitung im Browser auch an der richtigen Stelle erscheint.Das Ergebnis im Masterbauteil ist zwar identisch, aber meiner Meinung nach viel übersichtlicher.Du hast ja die Möglichkeit, die letzte Bearbeitung im Volumenkörper anzuwählen. Dort kannst Du dann "Bauteilende-Markierung verschieben" einsetzten, und nach der Bearbei ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Komponentenanordnung lässt sich nicht aufklappen
G. Schumann am 26.03.2020 um 08:35 Uhr (1)
ACHTUNG! Sie antworten auf einen Beitrag der älter als 1 Jahr ist!Zitat:Original erstellt von TopAce:Erst mal danke für eure Ideen @Udo: Die Anordnung funktioniert, wie gesagt, wenn ich diese Anordnung direkt bearbeite wird alles korrekt angezeigt, kann auch Abstände und dergleichen einstellen. Und ja, der Screenshot stellt nur die Anordnung dar, aber es sind noch weitere Elemente in der BG@Sebastian: Schon probiert, hilf nix@Pawel: Jup, ich hab die Anordnung schon neu erstellt, funktioniert aber dennoch ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bauteil mit anordnung gesteuert über Parameter
GRM am 24.08.2016 um 15:23 Uhr (1)
Hallo,ich suche nach einer einfachen Möglichkeit in einem Bauteil eine Anordnung (Stück und Abstand) über einen anderen Parameter (Länge) zu steuern.d.H.: bei einer Länge von 0-2000mm = 2 Stückbei einer Länge von 2001-3000mm = 3 Stückbei einer Länge von 3001-4000mm = 4 StückDen Abstand kann ich wohl mittels Formel aus der Länge und den Stück direkt errechnen.Aber wie steuere ich die Stückzahl?z.B.: Bei Länge 2450 soll die Stückzahl 3 berechnet werdenBei Länge 3050 soll die Stückzahl 4 berechnet werden----- ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Langlöcher Anordnung
Doc Snyder am 25.01.2013 um 19:12 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Unpaxxed:Ungefähr so sollte das aussehen: http://ww3.cad.de/foren/ubb/uploads/Tricksucher/iFeaturesundStanzwerkzeuge.pdf Dieses pdf hat 14 Seiten und 24 Bider - wie soll jetzt was aussehen Die grad mal sieben* Schlitzen auf dem Foto würde ich einfach skizzieren so wie sie sind. Mit ein wenig Übung zieht man die tangentialen Bögen ohne Mühe aus den graden Skizzenlinien, und das Anlegen von Skizzenabhängigkeiten und Konstruktionslinien für die Zuordnung zum Rand ist IMHO ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Rohre in Rohrplatte Anordnen
muellc am 05.08.2008 um 17:49 Uhr (0)
Hallo Almajusol,2 Varianten fallen mir da ein.Die erste wäre, die Bohrung über den Befehl rechteckige Anordnung erstellen.Dann das Rohr auf die erste Bohrung platzieren.Jetzt den Befehl Komponente Anordnen und die Anordnung der Bohrung als Basis dafür verwenden.Oder, wenn du Gruppen von Rohren anordnen musst:Ein Lochbild mit mehreren Bohrungen erstellen und Anordnen.Eine Unterbaugruppe mit einer entsprechenden Anzahl von Rohren erstellen.Dann genau wie oben------------------Gruß, GandhiZuerst ignorieren si ...
|
| In das Form Inventor wechseln |