|
Inventor : Subtraktion von Bauteilen
Leo Laimer am 05.05.2010 um 08:36 Uhr (0)
Verbau die zwei Teile (A und B) in eine Baugruppe.Mache zwei Abgeleitete Komponenten davon, einmal mit Subtraktion A-B, das andere mal Subtraktion B-A.Kontrolle visuell und über Volumen/Masse.Wenn ein ASM-Fehler auftaucht sind die Teile auch nicht wirklich identisch, sondern zumindest unterschiedlicher Herkunft (modellmässig).------------------mfg - Leo
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : idw nicht zu öffnen
Talisker am 29.06.2007 um 13:35 Uhr (0)
Hallo Liebe Freunde,Ich versuche schon längere Zeit eine idw zu öffnen aber der Inventor hängt sich dabei immer auf.Die dazugehörende IAM lässt sich aber ohne Probleme öffnen.Kennt jemand dieses Phänomen? Das ist nur bei der einen Baugruppe alles andere Funktioniert- was kann das sein?
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Skizze von Baugruppe in Zeichnung?
Lucky Cad am 05.09.2006 um 08:57 Uhr (0)
Hallo Andi,ich habe es bei mir mal einfach so gemacht, dass ich den Text als Prägung (0,2mm) auf die Flächen gebracht habe. Sieht man in den anderen Ansichten nicht und wenn man sie doch mal nicht haben möchte, kann man sie im Bauteil einfach unterdrücken.Ist zwar auch nicht der ganz dolle Weg, aber funzt.GrußStefan
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Verbindung Rohrschlange-Rohr
masterjost am 20.03.2009 um 10:37 Uhr (0)
Du kannst das ganze auch als Baugruppe realisieren und die dann ableiten. dann hast du auch ein Volumenmodell.Ist zwar dann nichtmehr veränderbar (ähnlich einer Step...) aber falls du da nicht weiter dran musst..Im Anhang mal ein Bild wo ich das ähnlich bei einem Ansaugkrümmer gemacht hatte.GrußThomas
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Zeichnungsableitung in Stückliste
dieter.rost am 07.03.2003 um 13:43 Uhr (0)
Hallo Klaus, eine ideale Sache. Compass übergibt die Zeichnungsnr. einer AIM-Variablen in die benutzerdefinierte Eigenschaften der Baugruppe oder dem Einzelteil. Von dort geht sie in die Zeichnungsableitung bei einer entsprechenden Konfiguration des Schriftfeldes ein. Dabei bestrifft es nur die Ersteinfügung in die Zeichnungsableitung. Dies sollte beachtet werden! Gruß Dieter
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Baugruppe umbenennen, IDW neu erstellen?
Kappi am 11.02.2005 um 09:09 Uhr (0)
Hallo Roland, ich würde mit pack&go zuerst eine Kopie des ganzen Projekts erstellen und dann mit dem Design-Assistent die ganze Struktur kopieren/umbenennen; aber Vorsicht, beim Umbenennen sollte die dazugehörige idw gleichzeitig mit kopiert werden, sonst mußt du jeder idw die ipt neu zuordnen. ------------------ Gruß Kappi
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Transparenter Teilbereich an ipt?
Marine am 27.09.2004 um 13:38 Uhr (0)
Hallo guter Geist Ich bin der Meinung, dass es in der ipt nicht geht ein ausgeschnittenes Teil transparent darzustellen. In der Baugruppe funktioniert es, wenn ich aus dem einen Teil zwei Teile mache und das eine transparent darstelle. Schön wäre jedoch wenn man an einem ipt so etwas wie ein Ausbruch transparent darstellen könnte. Marcel
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : iAssembley und iParts (generelle Frage ob möglich)
GZDesign am 03.06.2016 um 09:33 Uhr (1)
Doof. Aber okay. Dann werde ich mir erst einmal damit behelfen, dass ich mir ein kleines Tool schreibe mittels VBA und darüber ein Formular öffnen lasse, das dann die Baugruppe nach Eingabe der Länge automatisch anpasst. VBA, weil in iLogic jeder Mitarbeiter was ändern könnte. Das soll vermieden werden.------------------MFGFlorian
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Hilfää ! Ich kann keine Teile mehr verknüpfen, ohne dass die Diva abstürzt !
GWS am 06.03.2004 um 18:16 Uhr (0)
Danke für die schnelle Antwort : @thomas : Das hab ich schon probiert. Momentan ist der MS-GDI Treiber im Einsatz, ändert aber nichts, leider ! @moppel : Die Projektpfade sind wg. Compass fix und wurden nicht verändert. Ich hab das Problem auch mit einer neuen Baugruppe, einer Schraube und ner Mutter. Grüße Günter
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Performance grosser Baugruppe Warum tief verschachteln?
freierfall am 10.04.2007 um 06:09 Uhr (0)
Guten Morgen,Einen herzlichen Dank für die wie ich finde sehr schönen Anworten. Nun habe ich auch verstanden.@Leo bezüglich des Steps habe ich Nachbarthread gelesen, aber nach nochmaligen Suchen war es eher eine Interpretation. Entschuldige.herzliche GrüsseSascha Fleischer------------------Achtung für Beispieldatein wurde die Studentenversion verwendet
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : kopierte Baugruppe
olinka am 11.11.2006 um 09:13 Uhr (0)
Hallo,ich möchte das Thema noch einmal aufgreifen.Und zwar hat das Pack&Go wie gedsagt super geklappt.Gibt es einen Automatismus, mit dem ich die Bauteilnummer entsprechend meiner neuen Zeichnungsnummernkreis anpassen kann, oder bleibt da nur klassische Handarbeit?Es müsste ein Präfix in der Bauteilnummer durch die neue Nummer ersetzt werden (STRG+H) ------------------Viele Grüße,Olaf.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : einfach mal paar Anregeungen benötigt
freierfall am 29.05.2010 um 13:56 Uhr (0)
Hallo,- persönlich würde ich es über eine Baugruppe machen, alle Flächen als Einzelteile. Dann über Abhängigkeiten je Bild in Stellung bringen.- Blech scheidet glaube aus, da es im zusammengefalteten Zustand Überlappungen gibt.- Wenn du so was öfters machst musst dich mal nach Faltschachtel simulation umschauen.sei herzlich gegrüsstSascha Fleischer
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Scrollrad laüft falschrum
Doc Snyder am 21.01.2008 um 15:47 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Aesop:In Inventor ziehst Du Dein Werkstück/Baugruppe zu Dir...und das passt IMHO auch viel ergonomischer zu den anderen beiden Richtungen, in die man das Werkstück durch Drücken auf die Radtaste verschieben kann, sofern der Maustreiber richtig eingestellt ist. (...weil nach dem Grund gefragt wurde, das anders zu machen.) ------------------Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de
|
| In das Form Inventor wechseln |