|
Inventor : i-part
legenb am 03.05.2004 um 13:48 Uhr (0)
@Roland, wir haben mit dem IV5 alles in ein zentrales Verzeichnis gespeichert. D.h. das Mutterteil in der Bibliothek und dann das abgeleitete ins entsprechende Unterverzeichnis. Nun kist es aber so, dass wir seit dem Wechsel von IV 5 nach - 7 extreme Probleme mit den abgeleiteten Teilen haben. Trotz Migration und dem ganzen Gedöns, was ein Versionswechsel so nach sich zieht. Daher habe ich mich dazu entschlossen, die Tochterteile in das Projektverzeichnis zu legen, in der Hoffnung immer nur eine Baugruppe ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Teil in Baugruppe auf unsichtbar schalten
ulrix am 16.11.2010 um 14:23 Uhr (0)
Hallo Stone,probiere mall folgendes:Im Baugruppen-Browser mit der rechten Maustaste auf das gewünschte Bauteil klicken iProperties Exemplar Stücklistenstruktur: ReferenzIn der Zeichnung (idw) kannst Du dann unter Ansicht bearbeiten Modellzustandverschiedene Varianten wählen, wie Dein Referenzbauteil dargestellt wird. Ich schlage mal vor: Linienstil: Als Referenzbauteile Berechnung verdeckter Linien: Daten separat referenzierenEventuell musst Du noch die Zahl für "Rand" vergrößern, falls Teile von dem Refer ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Projizierte Geometrien machen was sie wollen
Michael Puschner am 02.07.2009 um 10:45 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von ChaosConstructor:... und zwar möchte ich eine adaptive skizze ... nur leider brauch ich meine BG flexibel. Wie kann mir geholfen werden? ...Ich fürchte, dafür gibt es keine Hilfe.Die Adaptivität wird von flexiblen Baugruppe und Positionsdarstellungen nicht unterstützt.Sehe ich das richtig, dass es sich um ein iAssembly handelt? Dann sollte man die Feder als iPart über die Tabelle steuern.------------------Michael PuschnerAutodesk Inventor Certified ExpertScholle und Partner GmbH
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Schraubenverbindung anordnen
Gobbel am 20.07.2011 um 20:33 Uhr (0)
Sehr gute Idee,so wie ichs mag: einfach und genial(nur drauf kommen muß man erstma)Werd ich morgen gleich testen. ma sehen, ob man die Stanzskizze wiederverwenden kann zum Bohren Ich hab nämlich schon alles mögliche probiert:1 Langloch stanzen und über Anordnung die anneren erzeugt. Nur eben bei nen U-förmigen Bohrbild mit unterschiedlicher Teilung in senkrechten und waagerechten Schenkeln sinds wenigstens 2 Anordnungen. Da isses dann einfacher ne Baugruppe mit schrauben zu basteln und die dann jeweils ei ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Komponente ersetzen / platzieren Fehler ?
nightsta1k3r am 03.04.2023 um 11:32 Uhr (6)
Mmhh, noch nie aufgefallen, liegt aber wohl daran, dass ich den Befehl Komponente platzieren nicht empfehle.Zuerst öffnen und wenn es tatsächlich das gewünschte Modell ist, per Drag&Drop in die Baugruppe ziehen.Und wenn die Komponente sowieso schon verbaut ist, brauchts ja gar keinen Befehl aus den Menüs ...------------------------------------Es reicht nicht, sich Blödsinn nur auszudenken, wenn man ihn nicht auch bis zur letzten Konsequenz durchzieht!
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Probleme mit dem Inhaltscenter Inventor 2019
Harry_und_Jan am 04.07.2019 um 09:32 Uhr (1)
Hallo Leute!Wir haben bei unseren Rechnern mit Inventor 2018 prof das gleiche Problem beim Einfügen von Normteilen aus dem Inhaltscenter in die Baugruppe.Ist denn von Seiten der Autodesk schon ein Hotfix o.ä. zu diesem Problem erschienen oder etwas in Arbeit?Deinstallation und anschließende Neuinstallation von Inventor 2018 prof und Vault 2018 prof brachten, wie zu erwarten, keine Besserung.Beste Grüße aus der Nähe Hamburgs .... Jan!
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Stückliste mit iParts?
Luke Skywalker am 16.10.2002 um 08:10 Uhr (0)
Hallo Robby, ich habe mich mit Yoda besprochen und weiter an den benutzerdefinierten Einträgen getüftelt. Jetzt funzts!!! Warum weiß ich leider nicht genau. 1. Ich habe einen neuen Quader ertstellt. 2. bei Eigenschaften ein benutzerdefiniertes Feld: Bestellnummer eingetragen und irgendeinen Wert eingeschrieben 3. iPart-Tabelle erstellt und den Eintrag Bestellnummer aus den Eigenschaften/benutzerdefiniert als Spalte hinzugefügt 4. verschiedene Nummern für jedes iPart eingetragen und abgespeichert 5. Baug ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : dxf
Canadabear am 20.11.2012 um 00:51 Uhr (0)
Hallo,also wenn es sich um die Zeichnungen einer Baugruppe und dessen Unterbugruppen und Bauteilen handelt kannst du das Macro verwenden welches in dem Nachbarthread ueber PDF veroeffendlicht habe verwenden. Du must nur in dem einem Macro beim speichernbefehl dasPDF gegen DXF austauschen. Das Macro ruft jede Zeichnung auf und speichert diese dann als DXF wieder ab.Ich kann die das fertige Macro leider erst morgen hochladen weil ich es nur auf meinem Rechner bei der arbeit habe.GrussRay------------------Bar ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : iparts abhaengen, ja oder nein
Steffen595 am 10.11.2012 um 23:40 Uhr (0)
es geht um die Teile, die wir recht selten aendern, firmeninterne Normteile quasi. Stutzen und so, werden eher selten ausgetauscht oder die Groessen in der Baugruppe geaendert.Auf der anderen Seite, wir haben eine iBaugruppe mt meheren iTeilen, sind wohl 1100 insgesamt, die will man nicht wirklich alle per Hand dumm machen....------------------alle Räder stehen still, wenn Kinematiks starker Arm das will[Diese Nachricht wurde von Steffen595 am 10. Nov. 2012 editiert.]
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Linienstärke idw
neuwerkhof am 24.10.2010 um 19:39 Uhr (0)
Hallo Leute.Also dann druckt doch mal eine Baugruppe mit vielen Einzelteilen im Maßstab z.B. 1:10 auf A2, A3, A4.Dann wird mal schnell erkennen dass die Einzelteil- Grenzen fast nicht mehr erkennbar sind,(mit den NORM Strichstärken)Also eine SKalierung der Strichstärke macht hier schon Sinn, da es ja abhängig von den plazierten Einzelteilen ist in Verbindung mit Maßstab und Normblattgröße. Es gibt auch Qualitätsunterschiede in den Plottern. Bei unserem A1- Plotter siehts halt schärfer aus als beim z.B. A4- ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Baugruppe: O-Ring --> Nut?; Skizzen zum Ursprung bemaßen?
demani am 22.03.2005 um 13:53 Uhr (0)
Hallo Tischbein,in der Bibliothek vom IV unter NormteileWellenteileDichtungenO-Ringe ist schon eine große Auswahl an einbaufertigen O-Ringen vorhanden. Sogar schon "flachgedrückt" die mit "eingepasst" einfach positioniert werden könnnen. Falls der passende O-ring nicht dabei ist gibt es unten das Icon "bearbeiten", dort kann man sich den richtige zusammenbasteln. Ist garnicht so schwer wie es auf den ersten Blick aussieht. Viel Spaß dabei.Gruß demani
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Reifenprofil in IV10 erstellen
Ic3Breaker am 28.04.2006 um 19:42 Uhr (0)
@alle ich verstehe das einfach noch nichtBin wirklich erst Einsteiger, könnt Ihr mir das bitte etwas "anders" erklären.Ich habe versucht die Stollen einzeln zu modelieren und das ganze als Baugruppe zusammen zu fügen. Auf den 1. Blick geht das ja, aber da wo die Stollen in den Mantel tauchen sind harte Kanten.Ich habe die Bilder meiner ersten Schritte angehängt.Ist noch nicht viel.Finde ich richtig gut, das man hier Daten uploaden kann.MfG Ic3Breaker
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Mehrere Schriftfelder (Modulbauweise)
Fyodor am 14.02.2014 um 15:15 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Leo Laimer:Wenn sich der Text nicht oft ändern muss: Skizzierte Symbole.Da kann natürlich auch beliebiger Text drin stehen... er muß nur als iProperty im Teil/Baugruppe angelegt und im skizzierten Symbol ausgelesen werden. So habe ich früher ganze Typenschilder mit einem Mausklick erstellt.Zum Thema Platzierung: Man kann doch einen Einfügepunkt angeben. Und der rastet meines Wissens auch ein.------------------Cheers, Jochen
|
| In das Form Inventor wechseln |