Informationen zum Forum Inventor:
Anzahl aktive Mitglieder: 9.493
Anzahl Beiträge: 302.608
Anzahl Themen: 37.932
Schlagwort:
Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 15419 - 15431, 20956 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen Baugruppe sec.
Inventor : was ist für Inventor 2010 eine große Baugruppe?
Leo Laimer am 04.05.2011 um 18:20 Uhr (0)
Die GB sagen so gut wie garnix aus, ausser Du meinst die Gesamtdatenmenge - aber auch dann ist es nur eine (rel. unwichtige) von mehreren Kennzahlen.Ja, IV kann mit grossen gut umgehen, vorausgesetzt der Benutzer macht zumindest nix verkehrt. Und IV kann auch mit sehr grossen BG gut umgehen, vorausgesetzt der Benutzer zieht durchgängig alle Optimierungsregister.(über unser "Monster" mit 180.000 Teilen hab ich nun schon so oft erzählt hier dass ich es Euch ersparen möchte).------------------mfg - Leo

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Revisionen
Steffen595 am 02.03.2013 um 22:31 Uhr (0)
vault speichert auch alle Staende ab, aber keine Ahnung, was passiert, wenn ich eine aeltere Baugruppe lade. D.h., ob sie auch die aelteren Teile laedt oder die letzte Revison. Das gibt dann Probleme....Aber wie gesagt, fuer die Fertigung zaehlen ja e bloss die Zeichnungen, un die sind als statische Bilder in der Vault oder man ruft bloss die Zeichnung und nicht das 3D auf.------------------alle Räder stehen still, wenn Kinematiks starker Arm das will

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Wie kopiert man eine Baugruppe
KBR-Rbgh am 06.01.2007 um 20:04 Uhr (0)
Hallo Tom,danke für die schnelle Antwort. Habe Vault nicht installiert, arbeite immer mit zentralen Projekten. Da ich keine Inventorprofi bin (arbeite relativ wenig mit damit) stellt sich die Frage, ob es Sinn macht Vault zu installieren; vielleicht habe ich ja weitere Vorteile damit!? Ich kann den Mehraufwand im DA nicht abschätzen. Weiss wohl, das es recht mühsam ist. Vielleicht hast du einen Tipp.GrußKBR-Rbgh

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Kann idw nicht mehr öffnen !!
ChristianW am 11.02.2003 um 13:24 Uhr (0)
@KatWa hat nicht funktioniert !! Habe jetzt mal die Baugruppe geöffnet und aktualisiert, - und siehe da, die eine idw lässt sich öffnen. Die andere idw (greift auf eine ipn zu)lässt sich nicht öffenen, auch die ipn selbst nicht @mechanical Genau solche Änderungen habe ich auch vorgenommen. Das sind ja schöne Aussichten !! Zum Glück sind die idw s noch "frisch" Danke Chris

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Problem mit MBP
Doc Snyder am 15.06.2012 um 17:43 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von dommi:... immer noch nicht die zyklische Abhängigkeit gelöst ......(ich mache ja alles in der Gesamt-BG), habe ich beim Ableiten unter Ausschluss selbiger auf einmal ein Loch im Kondensator, eben da wo der Schaumstoff hin soll.Das kann ein und dasselbe Problem sein. Wenn Du ein Bauteil aus einer Baugruppe ableitest oder ableiten willst, entsteht eine zyklische Abhängigkeit, sobald es in diese Baugruppe eingefügt ist oder eingefügt werden soll.Aber warum "alles in der Gesamt-BG"? ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Nacharbeit eines Bauteiles in idw darstellen
Doc Snyder am 31.07.2008 um 17:52 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Leo Laimer:Und in der Zeichnung kann man sich dann austoben mit verschiedenen Stricharten für Original und Editur.Schon mal probiert? Ich bin dabei (früher schon) auf das Problem gestoßen, dass Linien hinter in einem ipt angelegten Flächen als verdeckt gelten. Man kann die Fläche zwar relativ einfach mit Referenzlinien zeichnen lassen ("Auswahl als Kanten" und dann dem Layer Referenz zuweisen), aber sie verhält sich dann nicht wie Referenz. Das ist hier nicht das Ziel. Ich hätt ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Teileliste
pfoesch am 28.02.2007 um 09:45 Uhr (0)
ok ich verstehe.Der Rand ist ein Faktor für die Grenzen der Ansicht ohne referenzierte Bauteile. letze frage:im Anhang siehst du eine Baugruppe in zwei unterschiedlichen idw`s. ich habe in der unteren idw meine zwei Bauteil auf referenz geschaltet somit werden sie in der oberen Stückliste nicht gezählt(siehe 3Stück)nun meine Frage? wie kann man die Stückliste der unteren idw so einstellen, dass trotzdem alle Bauteil gezählt werden (also 5Stück)

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Inhaltscenter in Bauteil einfügen
StefanBamberg am 06.05.2008 um 11:51 Uhr (0)
ich möchte ein Rohr aus dem Inhaltscenter in ein Bauteil (nicht in eine Baugruppe) übernehmen und Löcher reinbohren. Ich bin soweit gekommen, dass ich Elemente aus dem Inhaltscenter platzieren könnte. Leider kann man im Dialogfeld "Element platzieren" nicht auf die Inhaltscenter-Baumstruktur zugreifen, sondern muss eine Suche bemühen. Diese Suche führte leider bei keiner (!) meiner Eingaben zu einem Ergebnis...ist das ein Benutzer- oder ein Softwareproblem?

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Benutzerarbeitsachsen;-ebenen;-punkten
Doc Snyder am 28.10.2004 um 23:04 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Michael Puschner: Wenn man nichts weiter macht nimmt IV die leere, gesperrte Konstruktionsansicht Kein . Ansonsten läd IV eine Baugruppe in der Konstruktionsansicht, in der man sie gespeichert hat. Und wenn die nicht gesperrt ist ( Kein ist immer gesperrt) merkt IV sich da auch, ob und welche AE sichtbar sind. [/B] Und wieso sind dann die AE immer wieder sichtbar, obwohl ich die Unter-BG mit unsichtbaren AE gespeichert habe?

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Inventor Inhaltscenter
bikstfri am 21.12.2010 um 15:41 Uhr (0)
HiIch hab folgendes Problem:wenn ich eine Baugruppe hab, möchte ich da gern eine Schraube aus dem Inhaltcenter einfügen, was aber nicht richtig funktioniert. Ich kann die Schraube auswählen, größe, durchmesser usw. aber wenn ich dann einfügen will kommt die Fehlermeldung: "Komponente konnte nicht erstellt werden."das is auch bei Nieten und anderen Teilen aus dem Inhaltscenter so.woran kann das liegen und wie behebe ich den Fehler?MfGDanke

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Speicher unter Problem
GWindisch am 15.12.2004 um 09:17 Uhr (0)
Das geht mit Inventor Prof. Bei uns Pcad 2001 Export idf Es wird eine brd Datei erzeugt und eine pro Datei die .pro Datei muß auf .lib umbenannt werden. Im Inv Prof Datei öffnen Dateitüpe auf brd ändern und brd Datei auswählen, es kommt dann ein Fenster Auswahl Bauteil oder Baugruppe und jeder Bauteil kann ausgewählt werden. Über die Höheninformation ind Pcad wird die Kontur in die Höhe gezogen. Ein 1. grober Überblick

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Animation eines Roboters als Baugruppe
SEHER am 16.06.2011 um 14:15 Uhr (0)
Hallo,bei Roboter fiel mir DriveConstraint von Akira ein.http://www.comel.or.jp/~akira/Inventor/DC_Sample/DC_Sample(E).html------------------GrußSEHER www.inventor-tools.de    [Diese Nachricht wurde von SEHER am 16. Jun. 2011 editiert.][Diese Nachricht wurde von SEHER am 16. Jun. 2011 editiert.]

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Schaltwalze
jupa am 01.09.2017 um 14:04 Uhr (1)
Ich hab mal ein wenig mit der Baugruppe rumgemacht. In der angehängten Beispiellösung habe ich das Bauteil7 überarbeitet und als Bauteil7-pa gespeichert. In der Baugruppe habe ich das Bauteil7 durch dieses Bauteil7-pa ersetzt und ein paar Abhängigkeiten hinzugefügt: - eine Winkelabhängigkeit, die die Welle dreht- eine Abhängigkeit "Übergang", die den Stößel in der Nut führt. Um die Animation zu sehen mußt Du im Browser die Beziehung DRIVE_ME mit der rechten Maustaste anklicken, Bauteil bewegen aktivieren u ...

In das Form Inventor wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  1174   1175   1176   1177   1178   1179   1180   1181   1182   1183   1184   1185   1186   1187   1188   1189   1190   1191   1192   1193   1194   1195   1196   1197   1198   1199   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz