|  | Inventor : Positionsdarstellung flexibler Baugruppen MTCon am 07.03.2017 um 10:14 Uhr (1)
 Besteht die Möglichkeit, dass du die Baugruppe hochlädst, damit man sehen kann, was du gemacht hast und was nicht funktioniert.Die Step-Datei ist zu mindestens bei mir sehr statisch.Man kann Flexibilität und Positionsdarstellungen kombinieren.Man kann zB in der Unterbaugruppe in einer Positionsdarstellung eine Abhängigkeit unterdrücken. In der Hauptbaugruppe wird diese Unterbaugruppe auf flexibel gesetzt und in die Positionsdarstellung geschalten, um eine Bewegung zu simulieren. Wenn aber alles fixiert ist ...
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Halterung auf Rohr schweißen Schachinger am 26.08.2004 um 09:33 Uhr (0)
 hallo grisu ich würd da gar nicht lange rumfackeln sondern das einfach mit einer abgeleiteten komponente machen!     den halter zuerst größer zeichnen damit er ganz in den rohrbogen reinsteht   eine abgeleitete komponente der baugruppe erstellen - vom halter den rohrbogen abziehen   mit  fläche löschen  und  stück oder hohlraum wählen  die überflüssigen teile rausnehmen (wenn dein rohrbogen keine wandstärke hat ist das nicht nötig)        ------------------ mfg Siegfried Schachinger  http://www.tbschatz.at ...
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Performance mit großen IAMs und IDWs, Compass, Sat-Files SEHER am 13.11.2006 um 09:39 Uhr (0)
 Zitat:Strukturabgleich über alle Ebenen ist ziemlich tödlich. Reicht nicht ddie erste Struktur. Sobald eine Unterbaugruppe geändert und dieses gespeichert wird , wird hier ja auch die erste Struktur aktualisiert.Tip für öffnen: Baugruppe in Prüfung setzen - öffnen (wird ohne CompassAktualisierung geöffnet) - wieder in Bearbeitung nehmen.Beim speichern hilft das allerdings nicht.------------------GrußSEHER www.inventor-tools.de
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Ansichten im Bauteil RolandD am 27.09.2017 um 09:15 Uhr (1)
 Hallo Georg,Zitat:Original erstellt von Georg 10:verschiedene Ansichten z.B. in Zeichnungen darstellen zu können. (z.B. Schweißteile:Eine Bauteilnummer zum Vorfertigen (z.B. Fräsen) auf Zeichnung 1 und dieselbe Bauteilnummer in der Schweißbaugruppenzeichnung (Zeichnung 2), aber hier als Fertigteil, weil es erst nach dem verschweißen der Baugruppe auf Fertigmaß gefräst werden soll.Die Schweißkonstruktion.IAM ist dir aber bekannt?Die ist genau für Vorbereitung, Schweißnähte und Bearbeitung vorgesehen.Die 3 Z ...
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Kelchnaht Big-Biker am 10.01.2008 um 14:19 Uhr (0)
 PM?? So viel Heimlichkeit?Ich verwende alle Funktionalitäten der Schweißbaugruppen. Und manche Kehlnähte lassen sich ohne eine darunter angebrachte Kelchnaht gar nicht erstellen. Bei "normalen" Schweißkonsolen verhält sich so eine Baugruppe auch nicht besonders zickig. Man muss nur sauber arbeiten und Fehlermeldungen auch beachten.BB  Edit: Falschen Fehler gelöscht  ------------------Wir erfahren unsere Grenzen erst, wenn wir sie überschreiten ![Diese Nachricht wurde von Big-Biker am 10. Jan. 2008 editiert ...
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Die einzelteile in einer Baugruppe zusammenführen Michael Puschner am 13.09.2007 um 11:41 Uhr (0)
 Zitat:Original erstellt von Josef Liederer:... die Einstellung in der jeweiligen Stückliste oder kann ich die Eigenschaft in der Kaufteilbaugruppe selber einstellen, dann würde ich die Einstellung ja nur einmal machen müssen? ...Kommt aber auf das selbe heraus. Auch über die Stückliste werden die Dokumenteneinstellungen und iProperties geändert. Man muss es also in beiden Fällen für diese Kaufteilbaugruppe nur einmal machen.------------------Michael PuschnerAutodesk Inventor Certified ExpertScholle und Pa ...
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Zyklische Abhänigkeiten mtl3d am 20.12.2002 um 13:35 Uhr (0)
 Hallo Peter, da ist Dir ein kleine Kunststück gelungen. Du hast zyklische Abhängikeiten geschaffen, d.h.: 1. Eine Baugruppe versucht sich selbst zu laden, 2. Ein Bauteil ist zu sich selbst adaptiv Zu 1. Das ist mir auch schon gelungen, indem ich in einer Untergruppe (einzeln geladen) die spätere Oberbaugruppe oder sich selbst eingebaut habe. Das geht natürlich nicht direkt, sondern IMHO  z.B. über abgeleitete Teile. so long ... Achim ------------------   MTL GmbH, Ingenieurbüro, Maschinenentwicklung für di ...
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Zylinder in der Baugruppe bewegen Ahira am 11.07.2014 um 11:49 Uhr (1)
 Hallo,Wenn du in deine Hauptbaugruppe gehst dort dann mit einem Klick den Zylinder mankierst (nicht öffnen) und dann RMT drücken da gibt es einen Punkt "flexibel" der muss aktiviert sein dann sollte das gehen.Aber ich muss Leo recht geben ich arbeite selber mit beweglichen Zylindern und das ist meist ZIEMLICH stotternd.  ------------------Sage es mir, und ich werde es vergessen. Zeige es mir, und ich werde es vielleicht behalten. Lass es mich tun, und ich werde es können. (Konfuzius)KW-Siemer
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Großes Modell freierfall am 22.09.2011 um 17:15 Uhr (0)
 Hallo,du konntest es importieren. Dann ist doch die Hauptarbeit schon erledigt. Teile und Herrsche. Kopiere die iam und lösche 1/6 raus. fixiere alles und speichern. So mache diese mit den anderen 1/6. Nun platziere diese in eine Baugruppe.wenn das nicht reicht, gibt es eine Auswahlfunktion die über die Grösse geht und damit kann man schnell eine Detailgenauigkeit aufbauen und somit viele Sachen auf einmal aus dem Speicher schmeissen. Diese mache in allen 6 Unterbaugruppen.herzlich freierfall
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Bearbeitung in iam Sven_W am 13.12.2002 um 07:19 Uhr (0)
 @Nils&Leo Bei Schweißbaugruppen ist es schon klar und eine echte Verbesserung. Da mach ichs auch so, erst Schweißteil und dann Bearbeitung in einer iam. Mich ärgert nur, daß in einer normalen Baugruppe(kein Schweißteil) ich z.B. Bohrungen nicht ins Einzelteil übernehmen kann. Wenn ich z.B. einen Klotz an ein Gestell positioniere und dann durch beide Bohrungen zum festschrauben erstelle, dann hätt ich die gern auch im Einzelteil. ------------------ Sven  wemakon Zeulenroda GmbH.
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Inventor Absturz muellc am 19.03.2008 um 14:53 Uhr (0)
 Hallo Bikerboy,Das wichtigste hast du vergessen:welche Grafikkarte nutzt du?Nutzt du D3D oder OpenGL?Ist dein Treiber zertifiziert?Zur großen Baugruppe:Hast du Unterbaugruppen verwendet?Sind deine Normteile aktuell?Um wieviel tausend Teile handelt es sich denn?Verwendest du Adaptive Bauteile?nutzt du Baugruppenbearbeitung?------------------Gruß, GandhiZuerst ignorieren sie dich, dann lachen sie über dich, dann bekämpfen sie dich und dann gewinnst du.RPG FORUM---Siegen spielt
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Baugruppe kommt beim Drehen ins Ruckeln! Meex am 12.09.2003 um 10:29 Uhr (0)
 hi invhp! besonders beim messen habe ich das problem aber das kann doch nicht sein das bei kleinen baugruppen ca 100 teile der iv schon in die knie geht? der vorteil beim mouse-rad liegt daran das der zoom gerade verlauft. ------------------ Schöne Grüße Meex    PS: Erst wenn der letzte Baum gerodet, der letzte Fluss vergiftet, der letzte Fisch gefangen ist, werdet ihr feststellen, dass man Geld nicht essen kann!
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Maße ändern SmilingDevil am 25.10.2006 um 07:57 Uhr (0)
 Kannst Du zum Beispiel, indem Du die Maße aus einer Excel-Tabelle entnimmst, und das bei Jeden Bauteil der baugruppe das eben von dem Maß betroffen ist. "Excell gesteuertes Bauteil" ist das Stichwort hier.Oder Du trägst das Maß als benutzerdefiniertes Maß ein, und verwendest das in deinem Bauteil entweder 1:1 under mit Mathematischen Abhängigkeiten (maß plus minus geteilt mal sonstwas) beides geschieht in einem Bauteil unter der Schaltfläche "Parameter" , findest du bei den Bauteilelementen, das "fx" symbo ...
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln |