|
Inventor : Gewindlinie
Bonkers am 26.01.2005 um 15:08 Uhr (0)
Hallo Helmut, in der Baugruppe kannst du das über den Befehl Schnittansicht steuern um einen Blick hinen zu werfen. Beim Bauteil selbst ist das meines wissens nicht verfügbar. Abhilfe: Du kannst eine Fläche herauslöschen, damit kannst du auch ins bauteil sehen und danach mit zurück die Fläche wieder zurückholen, oder im Browser unterdrücken. Gewinde im Inventor ist eine Textur und wird deshalb bei den Verdeckten Linien nicht dargestellt! Wenn du schräg in die Bohrung schaust siehst du das Gewinde, oder? -- ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Kann mir jemand bitte Tips geben Masterskizze?
invhp am 09.09.2006 um 19:12 Uhr (0)
Hallo Sascha,ist es Absicht, das deine Bohrungen und Stanzungen Baugruppenfeature sind? Wenn die Dein Layout 60202608_Skl schon in die Teile ableitest, kannst du dort doch die Geometrie aus den Skizzen nutzen, um die Feature in den Bauteilen zu erstellen.Wenn du eine Baugruppenbearbeitung machen willst, dann kannst du die Skizze für die Baugruppen-Feature gleich in der Baugruppe erstellen.D.h:Layout für die Definition der Geometrie in den IPTsSkizze in der IAM für die BG Feature.------------------GrüsseJür ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Flansch bündig an eine Blechkonstruktion anbringen
Canadabear am 09.01.2016 um 15:56 Uhr (1)
Hallo,erstelle als erstes eine Skizze des Rechteckes mit dem Mittelpunkt des Rechteckes im Koordinaten Nullpunkt.Dann erstellst du 3 Arbeitsebenen die dann die Lage der Kreisskizze definieren.du kannst dann den Trichter erstellen und hast nutzbare Arbeitebenen an beiden Enden des Trichers so das du in der spaeteren Baugruppe die Flansche an beiden Seiten verbauen kannst.Als Haupttipp: erstelle deine Bauteile immer so das die Arbeitsebenen sinnvoll nutzbar sind, das ist meistens die Mitten des Bauteils.Grus ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Zwei Ansichten in der Zeichnung für das selbe Bauteil
Leo Laimer am 23.08.2018 um 14:01 Uhr (1)
Der IV-Weg dafür wäre, das rohe Teil zu modellieren, eine Abgeleitete Komponente davon zu machen, und darin die Nacharbeiten anzubringen.Ein Umweg wäre über eine Baugruppe, etwas krumm auch über die Schweiß-Umgebung, und da Baugruppen-Features anbringen. Kann ich aber nicht empfehlen.Irgendwann in der Zukunft wird IV wohl auch "Konfigurationen" in Einzelteilen beherrschen, aber freu Dich nicht zu früh, das kann auch ganz schön unangenehm werden (Erfahrung von SWX).------------------mfg - Leo
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : AK iAssembly
Major83 am 30.03.2009 um 15:39 Uhr (0)
Hallo, habe die Forensuche schon benutzt aber noch nicht genau das gefunden was ich brauche.Ich habe aus 2 iParts ein iAssembly gemacht, was auch gut geklappt hat. Nun muss ich allerdings aus dem iAssembly eine AK machen, da ich die 2 Bauteile miteinander verrunden möchte, was in einer Baugruppe ja IMHO nicht funktioniert.Die AK zu erstellen und zu verrunden klappt. Was mir jetzt noch zum Erfolg fehlt, ist alle iAssemblys in der AK verfügbar zu machen, also am besten auch wieder per Tabelle auswählen zu kö ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Baugruppe: Arbeitspunkt anhand einer Skizze erstellen
ulrix am 25.03.2011 um 08:08 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Michael Puschner:Das stimmt, eine Skizze auf einer Ursprungsebene wäre da die einzige Ausnahme, die von IV aber leider nicht gesondert behandelt wird.Ich wäre mir nicht einmal sicher, ob das wirklich die einzige Ausnahme wäre.Aber mit solchen Fragen kann sich natürlich niemand befassen, wenn alle Programmierer damit ausgelastet sind, neue bunte Bedienoberflächen über die altbekannten, teilweise unzureichenden Funktionen zu kleistern.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Arbeitsbereich in Step Datei darstellen (help)
Frank_Schalla am 28.10.2012 um 16:58 Uhr (0)
Hallo wasntme92eine oftmals unterschätzte Funktion um diese Art von Bauräumen an externe weiterzugeben ist die Funktion "OBJEKT KOPIEREN" Der Vorteil ist man kann sehr stark reduzierte Anschlussflächen und deren Schnittstellen weitergeben ohne die ganze Baugruppe ableiten zu müssen.Im Video mal die Vorgehensweise, kannst dich ja melden ob die Vorgehensweise für dich Sinn macht.------------------************************************"Das Motto des Tages"Wir hatten nie ne Schulung in Inventor Wir hatten nie ne ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Varianten von einer Baugruppe?
Michael Puschner am 24.02.2012 um 12:22 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Traveler:... Die einzige Einschränkung im MBP ist die, daß keine Möglichkeit des _gleichzeitigen_ Durchbohrens _mehrerer_ Volumenkörper besteht; ... Selbstverständlich kann man in einem Mehrkörperbauteil auch mehrere Körper gleichzeitig durchbohren, sowohl mit dem Bohrungs-Element als auch mit einer Extrusion oder Rotation. Man muss die betreffenden Körper nur auswählen.Lediglich eine Element-Anordnung kann nicht auf mehrere Körper angewendet werden.------------------Micha ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abspeichern SAT/Step in der Bibliothek
Maxl1232 am 18.03.2009 um 16:59 Uhr (0)
Hy,hab ich jetzt nicht ganz verstanden.Ich arbeite in einem Projekt. Wenn ich dann eben ein Sat öffnen möchte schlägt er mir entweder den Workspace zum speichern vor oder den zuletzt geöffneten Ordner einer Sat Datei. (in den Optionen). Also wenn ich nichts verändere ist mein Bauteil/Baugruppe entweder im Projektordner oder in einem falschen Unterordner der Bibliothek. Und bei jeder Datei den Zielordner neu festlegen (sind verschiedene Hersteller, dementsprechend auch immer andere Ordner) is eben a bissal ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor Studio
Kraxelhuber am 19.07.2010 um 13:50 Uhr (0)
Du kannst z.B. in einem Bauteil eine Spline in 2d- oder 3d-Skizze erstellen und diese Datei dann in deine Baugruppe passend für dich positionieren.Wenn du dann eine Kamera einfügst, kannst du die Spline einbinden und dazu verwenden deine Kamera entlang zu schwenken bzw. zu bewegen.------------------Gruß DirkIm großen Garten der Geometrie kann sich jeder nach seinem Geschmack einen Strauß pflücken.(David Hilbert)[Diese Nachricht wurde von Kraxelhuber am 19. Jul. 2010 editiert.]
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Farben in Baugruppen
Leo Laimer am 31.01.2004 um 11:02 Uhr (0)
Hallo UBCS, Willkommen hier in unserem Forum! Am besten und durchgängigsten kannst Du die Teile auf Bauteilebene einfärben. Zum naturgetreuen Einfärben von BT über die im IV enthaltenen Farben und Materialien gibt s in der Bibliothek hier auf CAD.DE einiges Zusätzliches zu finden (z.B. eine RAL-Farbpalette). Wenn Du innerhalb einer Baugruppe einem BT eine Farbe zuweist, ist das nur eine Art lokales Umfärben, im übergeordneten ZB wäre die Farbe wieder so wie das BT an sich ist. Etwaige Umfärbereien in der B ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Mehrere Pack and Go Projekte zusammenführen
Stadtwerke am 23.05.2008 um 16:35 Uhr (0)
Hallo Zusammen,von verschiedenen Leuten bekomme ich BGs die per Pack and Go zusammengestellt wurden.Das heisst jede Baugruppe ist ein Projekt, hat ihre Normteilebibliothek, eine verschachtelte Ordnerstruktur die P+G anlegt etc.etc.Jetzt will ich aus all diesen Komponenten eine Maschine zusammenbauen, die natürlich nur ein Projekt sein soll, eine Normteilebibliothek hat und deren Ordnerstruktur nicht diesen P+G Wasserkopf vorne dran hat.Denn verschicke ich am Ende das Gesamtprojekt wieder per P*G habe ich s ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Schnittansichten in IDW frei plazieren?
thomas109 am 20.08.2003 um 20:17 Uhr (0)
Hi Bene! ISS JA VOLL KORREKT, EEYYHH! Geht aber auch über RMK auf die Schnittansicht Ausrichtung/Lösen Das Deaktivieren von "an Erstansicht ausrichten" ist für alle Ansichten möglich. Bei parallelen Ansichten z.B. wird dann sogar nach Norm (hört, hört, die Diva kann das !)der Ansichtspfeil erstellt. Und wenn man mehrere Schnitte durch die selbe Baugruppe erstellt, kann man die irgendwo so in etw3a einmal mit der Maus ausrichten und anschließend per RMK/Ausrichtung auf die Ansichten zueinander horizont ...
|
| In das Form Inventor wechseln |