|
Inventor : Projktstand sichern?
Alexander_M am 15.06.2007 um 14:38 Uhr (0)
Hallo Leute!Nun wieder mal ein Problem der Sicherung des alten Standes.Wie Ihr sicherlich alle wisst gibt es in Projkten Version a,b,c...x,yz.(hoffentlilch nicht immer so viele )Wie sichere ich den eine Baugruppe stand "a" und fange satnd "b" an.Im Moment fällt mir volgendes ein.Ein PackandGo auf Destkop und dann auf CD. Danach Original umbenennen oder auch über DA kopieren dass die DWG und IAM "Richtigen" Namen hat.Oder gar auf IDEXE verzichten. Wenn man alten Stand sehen will. IV Laufwerk trennen und Pa ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Hausplanung womit? Funktionalität ähnlich Inventor...?
Steffen595 am 11.02.2014 um 00:12 Uhr (1)
Revit und Archicad ist mehr:zeichne eine Linie im Grundriss und weise dann Egienschaften zu. Wand so und so hoch, so und so dick und Materialkombination. Ziegel, Putz, was nicht. Dann steckst Du ein Fenster rein, das hat dann Eigenschaften. Und wird in Z adjustiert. Brauchst Du nicht selber malen, ist wie eine parametrische Baugruppe oder 3d-Block aus einer Bibliothek. Voellig andere Welt.Im Inventor muesstest Du alles modellieren, Glasscheibe etc.Dann Flaechen ins Ecotect holen und Energieverbrauch simuli ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Zeichnungs-Index in der idw
Dr. Öttinger am 11.07.2022 um 14:30 Uhr (1)
Hallo Zusammen,ich arbeite mit Inventor 2019 ohne jegliches weiteres PDM, wie Vault und benutze den Schriftkopf nach DIN / Tabellenbuch, wie eigentlich ab Werk von Autodesk in der idw vorhanden.Den Index vergebe ich im Bauteil oder Baugruppe, diesen lasse ich in der Zeichnung im Schriftkopf direkt hinter der Zeichnungsnummer anzeigen, soweit gut.Die Eintragungen mache ich dann manuell über Textfelder, die ich in die vorhandene (tote) Änderungstabelle schreibe.Wenn es mehrere Zeichnungen sind, dann halt kla ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor Pro
weiffi am 18.07.2003 um 14:22 Uhr (0)
--------------------------- laden des Spaceshuttles ------------------------- Achim - das Ding zu laden hast Du wirklich geschafft ! @Leo ------------------------------------------------- Ich habe ja schon UG geschnuppert, und sehe folgende Vorteile: - Möglichkeiten im Bereich Riesen-Assemblies - Modellier- und Zusamenbaufunktionen - Module füe Alles&Jedes - Grafikleistung, Visualisierung ----------------------------------------------- Da gebe ich Dir recht. Baugruppen dürfen in UG schon recht groß sein, ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Animation eines Lasers...
Sebbelchen am 05.03.2009 um 20:43 Uhr (0)
Jawoll! Es ist geglückt... DocSnyder hat mich auf den Fehler gebracht -- Ich hab nicht an das "wegextrudieren" hinter dem Spiegel gedacht Also vielen, vielen Dank euch allen für die Hinweise!Mein Resultat ist im Anhang! Nur noch eine kurze Frage... ist der Animationslaufplan immer leer, wenn ich die Baugruppe schließe und wieder öffne? Wenn ja, wie kann ich denn dann eine Animation nachträglich nochmal bearbeiten?Viele Grüße,Sebastian------------------... woher soll ich wissen was ich denke, bevor ich hö ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Backup von Baugruppe, 2012 pro
Leo Laimer am 20.01.2012 um 11:31 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von bastifunbiker:...Ich habe jetzt per Pack and Go in einem Unterordner "BU 20.1." den ganzen Kram gespeichert. Reicht das? (kanns ja noch zippen)...Ohne Zippen (und ungezippte P&G-Version löschen) ein Schuss ins Knie, mit Zip eigentlich ein tragbarer Kompromiss - wenn Du beim eventuellen Zurückspielen einer alten P&G-Version höllisch aufpasst.Mach doch die P&G gleich auf ein externes Datenmedium, dann hast Du auch gleich ein EDV-mässig halbwegs korrektes Backup. Das vergessen die ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : alle idw`s zu einer Baugruppe öffnen
Sir-Mad am 26.08.2011 um 10:52 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Frank32: da muß ich etwas widersprechen: http://de.wikipedia.org/wiki/Apostroph#Auslassungszeichen O.T.:Danke für den Link! Meine Frau (Sprachwissenschaftlerin) hat sich schon immer über Formulierungen wie Willi’s Würstchenbude aufgeregt. Selbst meine Argumentation, dass das Apostroph ein Auslassungszeichen ist (für Willi ihm seine Würstchenbude), hat sie nie so richtig überzeugt... Aber laut Wikipedia ist es nach der neuen deutschen Rechtschreibung als Ausnahme sogar erlaub ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Performance großer Baugruppen
Björn Hessberg am 07.01.2016 um 14:33 Uhr (1)
Hallo,hier noch meine Erfahrung:Sichtbare Skizzen sind der Performance-Killer schlechthin, egal wie klein sie sind.Das highlighten (Hervorheben (die Kanten werden bei den Bauteilen bunt)) solltest Du beim Bewegen auch vermeiden.Beim Drehen und Bewegen im Raum ist die F4-Taste schneller als ein SpaceDingens.Im Bild kannst Du erkennen, was ich nach Möglichkeit in der Ansicht der Ober-Baugruppe ausschalte (rot).Viele GrüsseBjörn ------------------Die Botschaft hör ich wohl, allein mir fehlt der Glaube.[Die ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Revision v. Zeichnungen und Teilen
MPeisler am 10.03.2003 um 12:42 Uhr (0)
Hallo Olaf, wir haben bei uns im Unternehmen ein ähnliches Verfahren wie das von Dir beschriebene. Bei uns läuft es einfach so das Zeichnung und Bauteil (Baugruppe) IMMER den gleichen Änderungsindex besitzen. Auf diese Weise gibt es immer eine eindeuige Zuordnung. Zu Deinem Einwand das eine Änderung des Bauteiles nicht nötig ist wenn man nur die Toleranz in der Zeichnung ändert. Ich hoffe das der Inv. bald (Inv.7 ?????????) in der Lage ist eine bessere Toleranzmodellanpassung (nicht nur Min. und Max. sonde ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : ´Frage zu Imates in Baugruppen
Michael Puschner am 25.08.2005 um 22:29 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Charly Setter:... 3. Ich verbaue die BG in einer Ober-BG und will jetzt an die "unverbrauchten" iMatedefinitionen der Komponenten (der BG) herankommen. ...Nein, Mathias, genau das geht eben nicht. Wie alle Baugruppen-Abhängigkeiten können iMates nur zwischen den Komponenten inner halb der Baugruppe aktiv werden in der die Komponenten platziert wurden und nicht über Baugruppenebenen hinweg. Alles andere wäre IMHO auch unlogisch und gäbe bei mehrfach verwendeten Komponenten unwei ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Cache Fehler Inventor 2024/ SP2
rkauskh am 27.03.2024 um 14:53 Uhr (1)
MoinIch bin nicht der Vaultexperte, meine aber es gibt eine Einstellung, dass alle lokal veralteten Dateien beim Öffnen aus dem Vault neu geladen werden sollen. Ich vermute das Problem in der Ecke. Aus irgendeinem Grund werden die veralteten (lokalen?) Dateien in der Baugruppe geöffnet, statt die aktualisierten aus dem Vault zu nehmen. Man könnte mal den lokalen Workspace leeren und die Option "Beim Einchecken lokale Dokumente löschen " setzen und schauen ob das etwas bringt. Ich würde es auch erstmal nur ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : STL- Format
Harry G. am 01.12.2004 um 13:37 Uhr (0)
Ohne daß ich das je getestet hätte.. Mach aus der Baugruppe per abgeleitete Komponente ein Einzelteil. Aber: der Sinn über STL zu gehen erschließt sich mir nicht. STL ist ein Flächenformat aus Dreiecken. Um eine vernünftige Genauigkeit bei Krümmungen zu erreichen brauchst Du eine hohe Auflösung, was bei ebenen Flächen unnützen Datenballast erzeugt. Was bei Gewinden passiert - keine Ahnung. Catia wird sich wahrscheinlich bedanken. Und ob es daraus wieder Volumenmodelle ohne Genauigkeitsverlust erzeugen kann ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Teileliste/Stückliste überschreiben ?
Charly Setter am 05.05.2009 um 14:21 Uhr (0)
Positionsnummern und Bauteilnummern sollten auch immer schön auseinander gehalten werden.Die Bauteil-Nummern sind eine Eigenschaft des Bauteils. Die Positionsnummer ist der Index eines Bauteils innerhalb einer bestimmten Baugruppe, d.h. BG-spezifisch.Genau deshalb ist es ja auch möglich die Positionsnummern in die BG zurückzuschreiben, aber nicht die Bauteileigenschaften (BT-Nummer, Bezeichnung).------------------Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die We ...
|
| In das Form Inventor wechseln |