|
Inventor : Benutzerdefinierte Bibliothek hinzufügen, wie geht das?
CAD--FIGHTER am 27.11.2008 um 17:09 Uhr (0)
Es hat tatsächlich daran gelegen, dass die Bibliothek nicht in der 2009 Partition gelegen ist. Ich habe die importierte Bibliothek nun kopiert und diese liegt nun in der 2009er Partition. Jetzt ist es auch möglich die Bibliothek zu importieren. Das hat geklappt. Danach musste die Bibliothek aktualisiert werden, das hat auch geklappt. Die Bibliothek ist nun zum Projekt hinzugefügt.Jetzt gibts aber noch ein Problem. Wenn ich in einer neuen Baugruppe versuche aus dem Inhaltscenter ein neues Normteil einfügen ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Fertigungszeichnungen einfach erstellen (Vorher-Nachher)
Daniel1711 am 11.08.2010 um 15:11 Uhr (0)
Danke für diese Antwort.Das habe ich auch schon so gemacht. Aber da bekomm ich sehr viel Datenmüll zusammenStatt einer .ipt (Fertigteil) + einer .dwg -- zwei .ipt (Fertigteil+Rohteil) + einer .iam (Baugruppe Fertigteil+ROhteil) + eine .dwg wenn ich das bei 30 Teilen habe kommt da ziemlich viel Zusammen und ist auch mit einem hohen Arbeitsaufwand verbunden.Ich beginne die Ausprägung in der 3D Zeichnung immer mit dem tatsählichen Rohteil und bearbeite es dann Schrittweise, wie es in der Fertigung gemacht wir ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Wer nutzt wie die Zeichnungsstückliste?
Denk75 am 02.08.2010 um 13:02 Uhr (0)
Hallo Leo,nach Möglichkeit sollten alle Abteilungen die nach der Konstruktion kommen keine Arbeit mehr damit haben.Zurzeit ist es so, dass aus der Word Stückliste der entsprechende Text weiterverarbeitet wird. Ist ja mit der Inventor Stückliste so nicht möglich.Mit unserer ERP-Software könnte man zwar alle Teile die auch tatsächlich verbaut sind auch zur Bestellung bringen. Allerdings werden die Zylinderschalter nicht in der Baugruppe verbaut, also auch nicht bestellt.Wie wird so etwas gehandhabt?Des Weite ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Ich bin zu blöd, eine Spirale zu erstellen...
nightsta1k3r am 27.04.2011 um 18:26 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von timo82:@ El_Tazar:Ich kann mit deienr Antwort nicht viel anfangen!Geht das nicht in der Baugruppe?Jetzt steigen wir mal einen Schritt zur Seite .Eine Spirale geht nur als Bauteil.Eine Feder, Spiralfeder, geht am Besten mit dem Konstruktionsbehinderer.Eine adaptive Feder, also eine die sich bewegt, geht nur als Bauteil in der Baugruppenumgebung.Aber das ist schon die hohe Kunst.Informationen dazu gibt es hier zu Hauf, weil alle Newbies das bei einer Demo gesehen haben und jetzt ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Positionsnummern in abgeleiteter Baugruppen-ipt
Martin33 am 20.12.2010 um 15:21 Uhr (0)
Danke für die Antworten.Wir haben ein weiteres Probleme entdeckt. So kann man in der 2D-Ableitung der ipt Teile nicht von der Schnittansicht ausschließen und muß hier wieder mit Skizzen auf den Ansichten arbeiten, was ziemlich aufwendig ist.@Doc Snyder:Die Teileliste habe ich von der Baugruppendatei genommen, das funktioniert prima.@tempranillo70:Das Ausblenden von Teilen bzw. Baugruppen haben wir schon ausprobiert, mit dem Ergebnis, daß unsere Rechner bei großen Baugruppen schnell an Ihre Grenzen kamen, d ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : parametrische Baugruppe (verknüpft mit Excel)
Charly Setter am 13.01.2006 um 08:42 Uhr (0)
Genau.Und bitte nicht verknüpfen, sondern einbetten....Also:Master-Bauteil (in dem meinethalben nur die Parameter definiert sind, wenn man den Angst vor Masterskizzen hat) mit eingebetteter Exceltabelle.Und jede Menge abgeleiteter Komponenten....Vorteile:1. Die Tabelle (bzw. die Verknüpfung) kann nicht verlorengehen (Hallo Bene )2. Die "Vererbung" der Parameter über die abgel. Komponente ist ein konstruktiv sauberer Weg und man muß die Parameter nur 1x (im Masterbauteil) definieren, auch wenn Sie mehrfach ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Baugruppe-Positionsnummer-Einzelteil
rAist am 26.11.2007 um 14:25 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Leo Laimer:Ein Lösungsansatz wäre, die Darstellung der Einzelteile per DesignViews zu machen.Ist mir zwar aus der MDT-Zeit her unsympathisch, aber in diesem Fall IMHO die geschickteste Möglichkeit.Das wäre doch im Prinzip genau das, das ich alle Teile unterdrücke ausser das, welches ich darstellen möchte. Find ich absolut keine akzeptable Lösung. Wenn ich mich recht errinnere war das in ProE so, das man im Browser einfach das Bauteil anklicken konnte und so ne Art abhängige Ans ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Selbst erstellte Rohre in einer Baugruppe Stutzen
nightsta1k3r am 05.05.2012 um 20:35 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Kaithekiller:In meine vorherigen Programm (Catia) konnte ich eine Fläche auf mein 2. Bauteil erstellen und dann das eine Rohr an der Fläche die um das 2. gelegt wurde Stutzen.Das geht auch in Inventor, aber es hängt etwas mehr davon ab, wie oben geschrieben:soll das Stutzen eine Momentaufnahme sein, oder Änderungen assoziativ sein, usw.Du hast auf jeden Fall mit der Pechvogelvariante angefangen und bist, der bisherigen Antwort nach zu schließen, mit den Features und IV-Grundlag ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Druckfeder abhängig machen?
jupa am 01.04.2016 um 12:31 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Amnesix:Und siehe da, jetzt verschwindet nichts mehr wenn ich diese Teil-Baugruppe hin und her bewege!Frage 2 ist damit also geklärt. Oder? Zu Frage 1 habe ich mich oben bereits geäußert (Anhang nachträglich ergänzt). zu Frage 3 (hatte ich vorhin übersehen): Suchfunktion innerhalb des Inhaltscenter nutzen, nach DIN soundso (oder ISO oder ...) suchen. Entweder wird was gefunden oder eben nicht - dann rasch selbst modellieren. Und falls Du Rändel sehen willst (um Himmels Willen ni ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Anordnung in MBP
Lenzcad am 12.04.2011 um 14:52 Uhr (0)
Hallo rAist,in Deinem Fall könnte ich mir folgendes vorstellen:Den gewünschten Körper in der MBP zuerst mit Flächen modellieren. Dieses Flächenmodell in der MBP als Muster anordnen. Das erste Exemplar mit "Formen" zu einem Volumenkörper ergänzen. Aus MBP Baugruppe erzeugen. Musterparameter und Musterrichtung aus der MBP referenzieren. Anordnung erstellen.Abgesehen davon, halte ich von MBP nicht sehr viel. Ich denke das ist nichts Halbes und nichts Ganzes und macht das Programm unnötig kompliziert. Mir wäre ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Punch I-Feature adaptiv?
Björn Hessberg am 17.04.2008 um 22:58 Uhr (0)
Hallo,wenns mit dem upload geklappt hat, habe ich hier mein Problem nachgebaut:Der Platiene eine Achse gegeben, diese projeziert und darauf das Stanzfeature gesetzt.Im Parameter d2 der Baugruppe kann ich das Blech verschieben, aber ich möchte gerne, dass die Ausstanzung nach dem Verschieben an der "richtigen" Position bleibt.Was muss ich dafür tun?Und noch ne andere Frage:Wenn ich im Browserbaum den Namen eines Parameters verändere, hätte ich gerne , dass diese Namensänderung in der fx-Liste automatisch na ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Komponenten am Ursprung aufhängen
muellc am 15.02.2017 um 08:26 Uhr (1)
Dafür müsst ihr aufpassen das ihr alles Kontrolliert wenn ein Teil Länger wird.Ich würde eher darauf achten, welche Abhängigkeiten man vergibt und das man nichts überbestimmt. Bei uns fliegt auch nicht die ganze Baugruppe auseinander nur weil wir einen Mast von 6 m auf 12 m verlängern.Ich würde deine frage mal im VBA Forum posten, eventuell hast du Glück und jemand dort hat schon so ein Makro.Alle Bauteile Fixieren und die dazugehörigen Abhängigkeiten unterdrücken hab ich mal von rkauskh bekommen:http://fo ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Sichtbarkeiten in der Baugruppe
Michael Puschner am 15.12.2009 um 17:44 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Carolin123:... Aber hier hab ich das Problem, dass ich die Sichbarkeiten wieder nicht über Excel steuern kann, oder etwa doch? ...Die Sichtbarkeit zu steuern wäre auch falsch, denn die Bauteile für die fehlenden Mannlöcher sind ja nicht unsichtbar, sondern einfach nicht vorhanden. Genau das kann man mit einem iAssembly steuern.Und ja, die Familientabelle eines iAssemblies ist eine Excel-Tabelle. Das ist auch der Grund warum für iParts und iAssemblies Excel installiert sein muss ...
|
| In das Form Inventor wechseln |