|
Inventor : Arbeitsebene in Baugruppe
Michael Puschner am 07.03.2007 um 21:51 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von bert007:... In der Baugruppenumgebung finde ich keine Parameter ...Die Parametertabelle ist genauso mit dem "fx"-Werkzeug aus der Werkzeugleiste aufzurufen, wie im Bauteil auch.Aber den zusätlichen Parameter braucht man gar nicht. Einfach die Maus eine Sekunde über das Abhängigkeitssymbol (der Abhängigkeit zwischen den Platten) im Browser halten und der Quickinfo entnehmen, wie der Parameter heißt. Ist das z.B. d107, dann bei der Erstellung der Arbeitsebene den Abstand d107/2 ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inhaltscenter
Michael Puschner am 25.03.2010 um 19:23 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von cadmetall:... Ich habe in der Schaltflächenleiste Bauteilelemente das Werkzeug "Elemente platzieren" aufgerufen, ...Wenn man sich in einem Bauteil befindet und die Funktion "Elemente platzieren" verwendet, kann das mit dem Passstift auch nichts werden. Denn ein Bauteil kann man nicht in ein Bauteil einfügen, sondern, wie die Funktion schon besagt, nur ein Element (Extrusion, Drehung ...).Ein Bauteil kann man entweder direkt aus dem Inhaltscenter öffnen oder als Komponente in ei ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Darstellung schattiert ausdrucken/plotten
Dee am 08.11.2005 um 11:08 Uhr (0)
Hallo an alle,vielleicht könnt ihr mir helfen:Wenn ich in einer idw eine schattierte Darstellung einer Baugruppe eingebunden habe, kann ich die idw nicht ausdrucken. Entweder bekomme ich sofort eine Fehlermeldung "schwerer Systemfehler" (vom Druckertreiber generiert) oder gar keine Meldung und der Druckjob hängt im Druckmanager fest - es tut sich nur nichts...Sowie ich die schattierte Darstellung aus der idw in eine "einfache" Darstellung mit oder ohne verdeckten Linien wandele, kann ich die Zeichnungen au ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Artikelnummer in Stückliste mitgeben
Thomas C. am 20.10.2025 um 12:25 Uhr (1)
Hi Udosolange du keine Schnittstelle hast zwischen ERP und einem PDM-System, welches die Daten von IV verwaltet, musst wohl oder übel die Daten im Bauteil resp. Baugruppe von Inventor von Hand hinterlegen. Es gibt hier mehrere Möglichkeiten - aber wenn z.B. das Bauteil immer gleich aussieht, wie ein Getriebemotor mit unterschiedlichen Leistungsdaten, dann könntest ja die Modellzustände verwenden - einfach den Getriebemotor je nach Art.Nr. unterschiedlich einfärben, dann fällts vielleicht auch auf dass was ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bildschirm wird laufend schwarz
Xantes am 12.12.2010 um 11:42 Uhr (0)
Hallo Iventorianer,nur beim Designmanager,selbst wenn ich diesen bei geschlossenem Inventor öffne, wird laufend der Bildschirm schwarz, so dass man kaum arbeiten kann. Ich benötige aber den Designmanager, um Benennungen zu ändern. Den Konstruktionsassistenten im Inventor kann man ja nicht zum Ändern der Namen benutzen, weil er die "Verwaltungsfunktion" nicht kennt. Frage mich, wozu dann überhaupt dieser Assistent dienen soll, wenn nicht einmal die Grundfunktion, dass man Namen ändert, möglich ist. Also, wi ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Datenmenge einer Baugruppe
NeZeal am 18.06.2014 um 12:00 Uhr (1)
Zitat:Es fehlt die Zeit um etwas so zu machen dass es schnell und effizient weitergehtMeine Kollegen sind da leider sehr ungeduldig und es fehlt oft auch das Verständnis dafür.Ich schaffe es leider nur in kleinen Schritten Ihnen klar zu machen, dass vorher investierte Zeitam Ende oft mehr Gewinn bringt.(Zum beispiel auch beim Modellaufbau)Die Verbindung zu unterdrücken machen ich schon immer so. Leider haben wir oft schon beim Einlesen der Bauteile Probleme, meist können Flächen nicht richtig aufgelöst wer ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : korrekte Darstellung von Zahnrädern i. d. Übersichtszeichnung
Nord.Kind am 06.11.2013 um 00:04 Uhr (1)
Schönen Tag,ich baue gerade für meine Studium ein Getriebe mit Inventor. Nun möchte ich aus der Baugruppe die Übersichtszeichnung herstellen.Klappt auch soweit gut, nur stellen sich ein paar ansichtstechnische Probleme.Da ich die Zahnräder in 3d gefertigt habe ist die Darstellung bei einem Querschnitt durch das Zahnrad nicht normgerecht. ( An einer Seite wird durch den Zahn geschnitten)Meine Frage: Wie kann ich aus dem Zahnrad eine normgerechte Zeichnung erstellen?Außerdem: Wenn ich durch meine Kugellager ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Kontaktlöser löst keine Kontakte (IV9 SP2)
Der Westfale am 29.03.2005 um 12:17 Uhr (0)
Tach allerseits, wahrscheinlich bin ich nur zu doof bzw. zu unerfahren mit IV9, aber ich kriege beiliegendes Beispiel nicht hin. Steht der Kontaktlöser auf Nur Kontakt , tut sich nix, d. h. der gabelförmige Vorschubhebel durchdringt die ballige Betätigungsrolle (s. lineartest2.gif). Bei Alle Komponenten funktioniert es zumindest bei der Hinbewegung. Das Ganze ist unabhängig von der eingestellten Flächenkomplexität. Habe ich die falschen Bauteile in den Kontakt s satz aufgenommen? Zur Baugruppe: Li ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Verknüpfen mehrerer iParts in einer iAssembly
KatNu am 16.04.2010 um 15:03 Uhr (0)
Vielen Dank für die Antwort!Da ich eine Stückliste brauche, ist Version 1 nicht geeignet und Version 2 zu aufwendig.Wie es scheint gibt es keine einfache Möglichkeit, obwohl Excel verwendet wird, sehr schade.Vielleicht hat noch jemand eine Idee, ich beschreibe das Problem noch einmal kurz:- mehrere Teile sollen in der Baugruppe die selbe Länge haben- für alle diese Teile sind iPart-Tabellen vorhanden, die miteinander verknüpft werden sollen, so dass man nicht für jedes Bauteil die Länge einzeln ändern muss ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 160111-Trapeznut-IV2015.zip |
Inventor : Trapezförmige Wendelnut
Michael Puschner am 11.01.2016 um 14:18 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Julia Gries:... Hat jemand eine Idee, dieses Problem zu lösen? ...Willkommen bei CAD.DE und AUGCE! Vier wichtige Links für den problemlosen Einstieg:Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-InfoIch habe mal was probiert. So, wie ich es wollte, wollte IV aber nicht.So, wie ich es habe, ist es wohl nicht ganz korrekt und nur aus den Resten des ersten Versuch gebastelt (siehe Anhang), aber vielleicht reicht es hier ja schon.Maße habe ich frei erfunden, mir ging es nu ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Teile aus generiertem Rohr herausschneiden
MacFly8 am 05.09.2012 um 18:34 Uhr (0)
Hi,Zitat:Gibt es da nicht ne einfache Lösung?Welche hast du den bis jetzt gefunden?Mir fallen spontan 3 ein1. In der Gestell Baugruppe Reiter Modell Skizze erstellen, Extrudieren (nur differenz möglich).2. AK (Abgeleitete Komponente) vom Gestell erstellen, dann hast du ein Bauteil in dem das ganze Gestell enthalten ist. Kann weiter bearbeiten werden mit allen Bauteilfeatures.3. Doppelklick auf das zu bearbeitende Gestellbauteil bis man im Teil ist dann ändern, wie bei normalen Bauteilen.kommt IMHO auch dar ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Gewölbte Scheibe
Mario Wipf am 03.08.2005 um 10:10 Uhr (0)
Hallo nikken Die Lösung von Jürgen ist wohl die einfachste. Hast Du schon probiert mit der Achsenabhängigkeit und dann mit tangential rumspielen ? Und wenn Du ganz viel Zeit hast, kannst Du Dir das ganze auch konstruieren. 1) Ursrpungsebene durch Zylinder einblenden (muss symmetrisch zu den Ursprungsebenen konstruiert sein) 2) Eine Achse erstellen durch anklicken der inneren Mantelfläche des Zylinders und der vorher eingeblendeten Ebene. 3) Punkt erstellen (Schnittpunkt von oberer Stirnfläche mit eben er ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Zusammenbau von Formrohren
NobbiB am 28.02.2002 um 08:43 Uhr (0)
Hi Andi, ich nehme jetzt einfach mal an, daß Du Profilrohre (rund, quadratisch, rechteckig...usw.) meinst. Grundsätzliche Frage hierbei wäre, ob der Zusammenbau als einzelnes Teil o. Baugruppe zum Schluß erscheinen soll?? Für meine Schweißkonstruktionen habe ich mir einige iFeatures in Form der zu erzeugenden Profile gebastelt. Diese werden dann einfach in die Länge gezogen. Winklig zusammenlaufende Rohre erhalte ich dann über Arbeitsebenen, auf die ich die iFeatures treffen lasse ("bis zur Nächsten"). So ...
|
| In das Form Inventor wechseln |