Informationen zum Forum Inventor:
Anzahl aktive Mitglieder: 9.493
Anzahl Beiträge: 302.618
Anzahl Themen: 37.934
Schlagwort:
Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 18760 - 18772, 20958 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen Baugruppe sec.
Inventor : Bildschirm wird laufend schwarz
Xantes am 12.12.2010 um 23:18 Uhr (0)
Hallo Leo,Ja, das ist keine schlechte Idee, sich als Tester zu bewerben, da ich manchmal auf Dinge stosse, die andere nicht erleben.Bei Solidworks konnte man eine Baugruppe oeffnen und im Windowsdateimanager lustig alle Dateien loeschdn. Hat man eine benutzte, also gerade geoeffnete Datei erwischt, hat Solidworks sich gemeldet und sich geweigert, die Datei. Zu loeschen. inventor interessiert das anscheinend ueberhaupt nicht, dass gerade etwas in Benutzung ist, man darf loeschen udn wundert sich, dass sich ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Lernstoff
W. Holzwarth am 22.01.2003 um 22:30 Uhr (0)
Ja, es bleibt schwierig. Denn es läuft nicht. Problem 1 liegt bei mir: Konkave Kontur in der Kontaktfläche des Stößels geht nicht. Während der Bewegung tritt dann doch noch eine Kantenpressung auf. Aber das lässt sich beheben durch eine konvexe Kontaktfläche am Stößel. Mit Problem 2 hab ich aber wohl nix am Hut. Denn in technischer Hinsicht sehe ich keinen Fehler in der beiliegenden Baugruppe. CAD-mäßig steigt sie aber aus, wenn die Übergangsabhängigkeit für die Kontaktflächen angewendet wird. Und Bau ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Muster rechteckig mit kompletter Schraubenverbindung
heil-d am 04.04.2017 um 22:19 Uhr (15)
Hallo, ich habe folgendes Problem(chen) mit Inventor:Ich erstelle in einer Baugruppe eine komplette Schraubenverbindung von z.B. 2 Blechen mit dem Schraubenverbindungsgenerator des Konstruktionsassistenten.Geht prima - funktioniert ja auch ähnlich wie bei AutoCAD Mechanical:Schraube OK, Unterlegteile OK, Mutter OK und Bohrung danach in beiden Bauteilen ...Dupliziere ich allerdings danach die komplette Schraubenverbindungsanordnung mit "Muster/Rechteckig" -- sieht das Ganze danach - zunächst - völlig richt ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Ein Rohr schräg auflaufend auf ein anderes Rohr anordnen
boxter am 06.03.2008 um 09:11 Uhr (1)
Hallo,danke für deine Hilfe,habe aber etwas Zeit gebraucht um diese vielen fremden Sachen zu verarbeiten...Ich komme aber mit manchen Sachen nicht klar um hier die Sache nach vollziehen zu können..Hier meine erste Frage... (siehe Bild)Wie kommt dieses Master...ipt dort hin. Ich mache immer eine Skizze IPT dann mache ich eine Extrusion und versuche dies in einer Baugruppe zusammen zu fügen und da bestehen meine Probleme da ich die Position für die Abhängigkeiten und die Winkel usw. für die Flächen nicht hin ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Dateibenennung bei Iparts
Geistl am 27.01.2002 um 18:41 Uhr (0)
Hallo Leute, versuche schon eine gewisse Zeit einem Ipart Dateinamen zuzuweisen. Habe im Register "sonstiges" eine Spalte mit der Benennung "Namen" angelegt und ihr das Attribut "Spalte für Dateinamen" und einen Schlüssel zugewiesen. Danach habe ich mehrere Teile estellt und jeden Dateinamen anders benannt (Teil1, Teil2 ....). Beim Einfügen in die Baugruppe wird mir das ausgewählte Teil auch angezeigt und fehlerfrei erzeugt jedoch sieht man am Boden der Dialogbox, daß der Zieldateiname .....Bauteil1 usw. ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Konfiguration erstellen
Leo Laimer am 04.05.2022 um 08:43 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von LucyToffi:...Also ich habe eine Baugruppe „Welle“In dieser sind verschiedengroße Wellen und Flänsche. Diese sind in verschiedenen Ansichten Unterdrückt oder aktiv dargestellt....Vielleicht scheiterts da an ganz kleinen Details?Ich habe auch vor vielen Jahren mal, direkt von SWX kommend, das Handhaben von "Konfigurationen" im SWX versucht genau so im IV anzuwenden und bin gescheitert.Bis ich mir dann die Onlinehilfe mal genau angeschaut habe und das Ganze auf IV-Art und Weise gem ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Zeichnungsrahmen Parameter festlegen zur Erkennung ETZ oder BGZ
rkauskh am 24.05.2023 um 09:23 Uhr (1)
Moin@Lothar BoekelsMan kann den Dokumententyp auch direkt abfragen, ohne den Umweg über die Dateiendung. Das Problem ist eher, das es in iLogic keine Events gibt die sowas automatisiert auslösen können. OnSsave wird oftmals zu spät sein und bei OnNewDocument gibt es noch keine referenzierte Datei.Es wäre fast sinnvoller ein Standard-iProp (z.B. Kategorie) in den Vorlagen für Bauteil und Baugruppe bereits zu befüllen und das im Schriftkopf zu referenzieren. Da es nur die zwei Varianten gibt, funktioniert da ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Abgeleitete Komponente ersetzen
Björn Hessberg am 28.03.2014 um 21:00 Uhr (1)
Hallo,das mit dem:Und was macht dann das Bauteilgewicht? Und die Kollisionskontrolle?Ne neee, das ist Murks, Obermurksmöchte ich soo nicht im Raum stehen lassen:Natürlich ist das einfache Unsichtbarschalten und Hinzufügen eine Methode, die nicht sauber erscheint.Aber der Fragende hat ja auch nicht aufgezeigt, wie er das BT mit der AK einsetzt:Ist es ein identisches Bauteil, welches nur geringe Änderungen erfährt, oderist es ein Multibody, der aus der Verschmelzung von einer Baugruppe entstanden ist, und in ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Bauteil aus einem anderen Bauteil wegextrudieren
MacFly8 am 02.04.2012 um 16:31 Uhr (0)
sorry aber von was willst du den jetzt das Ventil, das sowieso nur eine Fläche ist abziehen?das ist wie ein Apfel minus nichts übrig bleibt dein apfel....Viel schlimmer als das Unverständnis der Software finde ich aber deine Beratungsresistenz,In der ersten Antwort stand schon alles drin. Zitat:Block und Ventil in einer Baugruppe platzieren das fehlt noch Zitat:daraus eine abgeleitete Komponente (Verwalten - Ableiten) das kannst du jetzt Zitat:Ventil von Block "abziehen"). das fehlt noch MfG MacFlyF1 so ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Kann idw nicht mehr öffnen!
CAD_Sigi am 03.01.2007 um 11:23 Uhr (0)
Hallo Michael!Jetzt bin ich aber verwirrt! Zitat:Original erstellt von Michael Puschner: Die falsche Datei wieder durch die richtige ersetzen -- Geht nicht da nicht mehr vorhanden! Zitat:Original erstellt von Michael Puschner: Die IDW in einem Projekt öffnen, das keinen Zuggriff auf das Modell zulässt. "Aktualisierung aufschieben" alleine reicht nicht aus, solange das Modell noch referenziert werden kann. -- Geht auch nicht! Hab ich versucht! Zitat:Original erstellt von Michael Puschner: Die falsche D ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Eine kleine Übersicht zum Thema TopDown Modellierung
FxR am 08.01.2021 um 09:42 Uhr (1)
Noch mehr Videos / Anleitungen zur Skelettmodellierung:Bewegliche Teile in der Baugruppe mit dem Skelett steuern: https://r-kon.de/cad_bewegliche_teile_mit_skelett_steuern.phpDetails und Kollisionsvermeidung hinzufügen: https://r-kon.de/cad_details_und_kollisionen.phpTeile zu skelettgesteuerten Baugruppen hinzufügen: https://r-kon.de/cad_teile_hinzufuegen.phpGrößenstufung für Elemente festlegen: https://r-kon.de/cad_groessenstufung_festlegen.phpRunde Muster und Gewindebohrungen automatisieren und synchroni ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Baugruppe- Außenkontur
Leo Laimer am 05.10.2003 um 20:19 Uhr (0)
Hallo Freunde, Ich habe mich heute wieder mit diesem Thema beschäftigt und wäre fast auf eine ideale Lösung gekommen, aber eben nur fast... IV hat den nötigen Befehl direkt und im Klartext ja vorhanden: Fläche löschen mit der Option Stück oder Hohlraum auswählen. Damit kann man einen innerhalb der abgeleiteten BG einen geschlossenen Hohlraum auswählen, und IV füllt diesen mit Material aus. Soweit so super, aber jetzt kommen die ABER: - schon bei einer kleinen 50-Teile-BG rechnet IV ewig und 3 Tage - Bei de ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Unterbrochene Ansicht - Bezugsstelle
Erkelenz123 am 17.08.2006 um 10:33 Uhr (0)
Hi Leo,hab hier schon gehört, daß die unterbrochenen Ansichten ein bestimmtes Eigenleben haben sollen. Das Problem ist einfach, daß ich nicht drum herum komme. Die Baugruppe ist 10 Meter lang und nur ca. 160mm im Durchmesser. Und an dem Ding sind komplizierte Schweißnähte und Lötstellen dran, an denen auf keinen Fall etwas schief gehen darf!! Das Ding hat es ganz schön in sich. Zudem kommt noch, daß etwa 80 Sensoren genau positioniert werden müssen und die ganzen Details auch Nähte nur wenige Millimeter gr ...

In das Form Inventor wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  1431   1432   1433   1434   1435   1436   1437   1438   1439   1440   1441   1442   1443   1444   1445   1446   1447   1448   1449   1450   1451   1452   1453   1454   1455   1456   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz