|
Inventor : Große Zeichnug, schattierte Ansicht = nix für Inventor?
John Doe am 01.03.2007 um 10:58 Uhr (0)
Hallo zusammen,habe folgendes Problem: Eine große Baugruppe (ca. 1200 Teile) möchte ich in einer Zeichnungsableitung ausdrucken. Ansichtsart schattiert. In der Ansicht auf dem Bildschirm sieht auch alles super aus, aber aus dem Drucker kommt nur Mist. Teile sind durchsichtig, obwohl sie es nicht sein sollten, man sieht verdeckte Kanten, einige Teil haben die falsch Farbe, usw. Habs mit nem Plotter und nem PDF Drucker versucht, aber bei beiden gibt (unterschiedliche) Fehler.Auch bei kleineren Zeichnungen si ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Fehlermeldung bei Stückliste
bert007 am 13.08.2007 um 00:29 Uhr (0)
Ich hab jetzt das Programm neu installiert und...der Fehler ist noch immer da Das mit "newVer" dürfte mit meiner Einstellung im "Iomega Backup" Programm zusammen hängen:Dort ist nähmich eingestellt, daß nach jedem speichern gesichert wird und da dürfte es zu überschneidungen kommen.Zuerst ist genau das selbe wieder aufgetreten auch ohne Namensänderung im Win Explorer nur durch speichern der Datei.Ich hab das mal abgedreht und dann ist das speichern der Datei problemlos gegangen.Das mit dem Fehler beim Ein ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Dateinamen in allen idw müssen ersetzt werden
A.A. am 12.03.2007 um 13:28 Uhr (0)
Bisher habe ich aus Baugruppe 1 mehrere idws erzeugt:- Grundabmessungen- Schnittdarstellung- 3D- Stückliste- ... Heute habe ich diese, hier vier idws als vier Blätter in eine idw eingefügt. Die vier Ursprungs-idws nicht gelöscht. Der neuen einen anderen Namen gegeben. Nun sind in der neuen idw Bemaßungspunkte verkehrt und es fehlen Bemaßungen. Irgendwie bin ich ein bisschen verwirrt. Weiß jemand was hier passiert sein könnte?Edit 1: Wartet mal grad. Ich habe nicht eindeutige Dateinamen gefunden ...Edit 2: ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Variable Unterbaugruppen
jupa am 22.10.2011 um 13:04 Uhr (0)
Hallo, ich habe in einer .iam eine Kiste aus 5 Bauteilen (.ipt) modelliert (4 Wände - links, rechts, vorn, hinten und ein Boden). In einem übergeordneten Zusammenbau soll nun diese Kiste mehrfach mit jeweils unterschiedlichen Abmessungen (Länge, Breite, Höhe) platziert werden. Im günstigsten Fall soll beim Platzieren ein Dialogfenster erscheinen (ähnlich wie beim Platzieren eines iPart), in dem ich die gewünschten Werte eingebe. Bei meinen Versuchen, das mit iParts und iAssemblies hinzukriegen drehe ich mi ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : nicht aufgelöste Komponente
stephan.fischer am 24.11.2005 um 15:24 Uhr (0)
Wir arbeiten mit 8 Personen an verteilten Mehrbenutzerprojekten. Auf dem Server befindet sich unsere Inventor-Dateien in dem Bbibliotheksverzeichnis. Dort hinein werden alle Inventor-Dateien verschoben, nachdem eine Konstruktion abgeschlossen / eine Anlage ausgeliefert ist. Während der Konstruktionsphase werden die betreffenden Dateien vom Konstrukteur in den aus performancegründen lokalen Arbeitsbereich ausgecheckt. Nach Abschluss einer aktuellen Konstruktion wurden alle Komponenten wie oben beschrieben v ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Schnitt-Nachbearbeitung
Matzesl am 01.12.2006 um 18:20 Uhr (0)
HalloIch habe von einer größeren Baugruppe einen Schnitt erstellt und möchte diesen nun nacharbeiten. Der Schnitt macht ein paar kleine Fehler und einige Symmetrielinien kann ich nicht mit dem üblichen Werkzeug einzeichnen, da ich keine Bezugspunkte habe. Ich möchte also quasi über den bestehenden Schnitt Linien zeichnen, die aber an den Linien des Schnittes Bezug nehmen können.Ich habe schon überlegt, das ganze nach Autocad zu exportieren und da manuell nachzubearbeiten, jedoch macht auch die Exportfunkti ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Achsen ändern
CAD_Sigi am 21.08.2006 um 12:55 Uhr (0)
Hi Leute!Habe eine Frage.Vorab -- Bin absoluter Anfänger und hab noch nicht viel Erfahrung mit Inventor.Hab in Inventor 10 mehrere Rotationskörper erstellt und möchte sie jetzt in einer Baugruppe zusammensetzen. Leider habe ich beim Erstellen nicht darauf geachtet auf welche Ebenen ich meine Skizzen gelegt habe und so habe ich jetzt versch. Ausrichtungen. (z.B. YZ-Ebene, XZ-Ebene, XY-Ebene) Da aber eigentlich alle Bauteile auf einer Achse liegen wäre es natürlich sinnvoll wenn alle Bauteile auf derselben E ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Zeichnungsableitung Baugruppe einzeln
rode.damode am 15.01.2022 um 13:05 Uhr (1)
Hallo LeoDanke für den Tip. Der funktioniert super. Wenn ich da auf Drahtanzeige umstelle, kann ich die Auswahlliste bis zum gewünschten Teil durchscrollen.Nur ist es so, dass ich bei der Einstellung "Bauteil auswählen" oft vergeblich auf eine Liste warte. Viel besser funktioniert die Einstellung "Körper auswählen". Da erhalte ich beim Drüberfahren mit der Maus immer eine Auswahlliste der darunter befindlichen Teile.Nur kann ich da den entsprechenden Körper nicht isolieren, weil der Befehl beim RMB-klick ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Gibt es Möglichkeiten, Konfigurationen wie in Solidworks zu machen
IngoC am 09.02.2018 um 07:48 Uhr (1)
Hallo,Ziel ist nach wie vor, eine Baugruppe in zwei- drei Stellungen für die Zeichnung darstellen zu können.Für die Außenansichten mit Positionen machbar. Für die Innendarstellung im Schnitt suche ich nach einer wirtschaftlichen Lösung, ein Bauteil, das auch in der Wirklichkeit seine Form verändern kann, längenvariabel darzustellen.Ist es wirklich nicht möglich, dass adaptive Bauteile auch in Positionen die richtige Länge "entwickeln"? - Ein Bauteil wie eine Druckfeder adaptiv in seiner Nulllänge modellier ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Anhalteverbotssymbol am Cursor bei nicht komplett verbauten Teilen
Doc Snyder am 06.01.2007 um 18:20 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Michael Puschner: ... bei rotationssymmetrischen Teilen, die sich noch drehen können. Man kann das übrigens, wenn auch ganz schwach, doch sehen, dass die sich drehen; die Schattierung und auch die Drahtgitter haben infolge der Facettierung eine schwache Struktur. Wenn man das auch noch per Symbol unterscheiden wollte, müsste man ein weiteres hinzufügen. Wäre vielleicht sinnvoll, aber ich denke, das war AD dann zu aufwändig.Aber zum Thema Drehen: Es kommt mir immer so vor, als ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Anzahl und Abstand von angeordneten Bauteilen als Maß in der Zeichnung anzeigen
Gulliver am 29.10.2005 um 10:28 Uhr (0)
Hi Thoralf,Mit einem Doppelklick auf die Komponentenanordnung kommt doch der Dialog hoch mit den entsprechenden Parameter. Diese könntest du auch in der Parameterliste ändern (fx). Auf der Zeichnung kannst du das Abstandsmass ergängzend anbringen, es geht ja bei Modelländerungen mit. Die Anzahl abzugreifen ist mir an der Stelle nicht gelungen da er im Kontextmenü unter Text ja nur Modellparameter zum Hinzufügen anbietet. Das bringt mich aber auf die Idee einfach eine "virtuelle" Komponente mit den entsprec ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Runde Lasche elastisch Simulation
Michael Puschner am 19.12.2008 um 14:32 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von zetwe:Da nächste Woche Weihnachten sind, habe ich auf eine kurze Anleitung bzw. das fertige Part gehofft. ...Das Part alleine hilft auch nicht, wenn man nicht weiß, wie man es in der Baugruppe adaptiv verwendet. Erschwerend kommt noch hinzu, dass ich das Modell mit IV2009 erstellt habe. Ich habe es trotzdem mal angehängt.Als Student hat man ja besonders zu Weihnachten Zeit um erstens von students.autodesk.com IV2009 herunter zu laden und zu installieren zweitens in den von mir ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Studio IV 10
HelmutBacks am 03.01.2006 um 14:08 Uhr (0)
Hallo Hasti!Hatte vor einigen Monaten eine ähnliche Erscheinung. Nachdem ich meine Baugruppe von ca. 1500 auf 2600 Teile erweitert hatte, bekam ich ein instabiles Verhalten in InventorStudio (IV10). Ging z.T. soweit, das die Knöpfe/Buttons zum Bedienen der Studio-Funktionen ausgegraut waren und wenn man versuchte, unverrichteter Dinge wieder zu Inventor zurückzuwechseln, die Inventor-Sitzung abstürzte.Ursache war der enorme Hauptspeicherverbrauch (der Rechner hatte 2 GByte phsikalischen RAM), der wohl währ ...
|
| In das Form Inventor wechseln |