|
Inventor : IDW und kein Ende...
Chefe am 27.09.2003 um 16:52 Uhr (0)
Hallo Gemeinde, ich weiß für eingefleischte IVler ist das n alter Hut, aber ich nutze dieses Forum nicht nur als Hilfe, sondern auch als Ventil und jetzt ist es wieder so weit: Ist es zuviel verlangt, wenn: - eine IDW nach 4 Wochen noch aussieht wie zuvor ? - ein Ausbruch da bleibt, wo er ursprünglich gesetzt wurde ? - auch mal mehr als 2 Ausbrüche in einer IDW erlaubt sind ? - Normgerechte Darstellung mal ganzabgesehen ? Hintergrund: vor 4 Wochen Konstruktion abgeschlossen, leider vergessen von einer ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Produktpräsentation: Inventor 2018 » Anregungen? (Ggf. Vgl. mit SW)
mb-ing am 27.09.2017 um 13:03 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von thomas109:Mit 2018 gehts endlich in der Baugruppe, aber wir haben eine lange Liste was noch fehlt.Das Feature wird geschätzt nicht von 2020 brauchbar.3T-PDF haben wir als untauglich aufs Abstellgleis gestellt.Untauglich auch von x anderen (bezahl-)Anbietern.Das Format hat nur einen Vorteil: Acrobat Reader hat jeder.Funktional kann es DWF nicht im entferntesten das Wasser reichen.Hallo Tom,vielen herzlichen Dank für Deine sehr interessante Antwort.Dürfte ich erfahren, wo es ungef ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Benutzerdefinierte Profile im Gestellgenerator
Siedonie S am 29.02.2016 um 11:09 Uhr (1)
Hallo Community,bis jetzt bin ich immer in den verschiedenen Beiträgen fündig geworden um meine Probleme zu lösen, für mein jetziges Problem hab ich allerdings leider nichts gefunden.Momentan arbeite ich mit Inventor Professional 2014 und habe ein Problem mit dem Gestellgenerator.Nachdem ich aus einem neuen Teil ein Strukturprofil erstellt habe, dieses dann auch im Inhaltscenter angekommen ist (das Profil selbst kann ich als einfaches Bauteil problemlos in eine Baugruppe einfügen)wollte ich daraus ein Gest ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : CPU-Auslastung bei Inventor 2008?
Charly Setter am 10.08.2007 um 18:10 Uhr (0)
Und zwar einen ziemlich Guten: Das Berechnen der Zeichnungsableitungen ist mit dem neuen (singlethreaded)Drawing Manager wesentlich schneller als vorher mit dem Multithreaded Ansatz. (Wesentlich heißt in diesem Fall Faktor 10)Das ist eh das Problem bei den gängigen CAD-Systemen: Duie Features bauen auf einander auf und es gibt nur wenige Punkte, in dem ein Multithreaded-System Vorteile hätte (Anordnungen z.B.) Nun überlege Dir mal, wann Du wirklich Vorteile hättest.... Da lohnt der Aufwand nicht. Die Mult ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor - Vault - Probleme mit Positionsdarstellung
Markus Magge am 27.09.2023 um 08:33 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von rkauskh:MoinWillkommen im forum Ohne die Baugruppe selbst untersuchen zu können, wird das möglicherweise ein längeres Rätselraten. Wir können nur ganz vorne anfangen.- Passiert das nur wenn die Dateien eingecheckt werden oder reicht schließen und wieder öffnen auch bereits aus?- Wird beim Einchecken irgendetwas an den Dateien, eventuell durch eine Drittsoftware, verändert?- Was ist mit "Eigenschaften synchronisieren" gemeint?- Inventor 2021 und Vault alle Updates installiert?M ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Baugruppe mit adaptiven Federn bewegen
Mikester am 14.05.2009 um 14:11 Uhr (0)
Hallo,ich habe eine Stanze konstruiert. Diese besteht aus 2 Platten. Diese sind durch Führungssäulen beweglich miteinander verbunden. Über den Säulen sind Federn. Diese habe ich adaptiv erstellt. D.h. wenn ich den Abstand zw. den Platten verändere (nach abhängigkeit bewegen) passen sich die Federn an. Weiterhin sind 2 Niederhalter zu sehen, welche auch Bolzen und Federn haben. Wenn ich den Abstand zw. Niederhalter und oberer Platte ändere ändert sich auch die Feder (bzw. die Federn).Ich möchte aber nun, da ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : adaptiv bewegte Federzunge
Franz-JosephScheidtweiler am 19.10.2005 um 12:34 Uhr (0)
@Leo und MatthiasKlar, kenne ich das Beispiel "Scissor". Die Baugruppe besteht aber aus 3 Bauteilen (blade_main, blade_top und scissor_spring) und nicht aus 2, wie ich das probieren möchte.Um bei diesem Beispiel zu bleiben. Angenommen, blade_top und scissor_spring wären ein einziges Spritzgussteil (aus Kunststoff für eine Kinderschere ). Folglich stelle ich auch nur eine Grund-Skizze für dieses Bauteil her. Dann extrudiere ich daraus den Grundkörper für blade_top und für die scissor_spring (entweder in ein ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Datei-Version überprüfen
daywa1k3r am 27.05.2008 um 15:23 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Doc Snyder: ...Vergleichen und Auswerten ähnlicher (nicht gleicher) Strukturen ist nicht trivial......für einen Menschen! Ich möchte dich mal zwei Listen à 10000 Hash-Codes vergleichen sehen Die Struktur ist doch völlig egal. Es geht darum, zwei Datenbestände (Baugruppen, Ordner, Laufwerke, … zu vergleichen und festzustellen ob Gruppe A die Bauteile aus Gruppe B enthält. Wenn ja = schuldig. Wir nehmen mal an die Firma A hat ein Bauteil X konstruiert und die Firma B hat d ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor 2010 - Absturz beim Öffnen eigener IDW
maos am 07.06.2010 um 11:04 Uhr (0)
Hallo, ich bräuchte mal Hilfe. Evtl. hatte schon jemand das Problem und konnte es erfolgreich lösen.Seit kurzem kann ich nicht mehr meine eigene IDW Datei öffnen. Iventor bleibt bei Datei Neu -- eigene Vorlage -- Öffnen, sofort stehen und reagiert nicht mehr.Alle anderen Vorlagen, auch die Inventor original IDW Vorlage funktionieren völlig normal. Hab inzwischen schon SP1 und SP2 aufgespielt, aber es ändert sich nichts.Hatte meine IDW auch als Sicherung auf dem Server abgelegt, aber ein Ersetzen der Datei ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : AK- Stil wählen
proEcam am 06.12.2013 um 09:43 Uhr (3)
So, Mahlzeit IVianer,Thema Abgeleitete Komponente:Habe nun schon viel gelesen dazu im Forum, probiert und gemacht, trotzdem ist mir noch einiges unklar.(Bitte keine Infos zu F1 und wikihelp...eure PERSÖNLICHE Meinung ist mir wichtiger und auch gefragt)1. Wann sollte man den Befehl AK aus der Baugruppenumgebung starten,wann aus der Bauteilumgebung?1.1. Wo ist der Unterschied, welche Vor- und Nachteile hat das ganze?2. Wann benutzt man den Befehl AK wenn man ein neues .ipt angelegt hat?2.1. Gibt es da Unters ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : [Inventor 2013]Dateigröße exportierter modlle
muellc am 30.01.2013 um 10:00 Uhr (0)
Hallo zusammen,ich stehe vor folgendem Problem:Wir müssen unsere Geräte für ein Gesamtlayout als DWG Exportieren und haben dabei mit den Dateigrößen zu kämpfen.(eine kleinere Baugruppe mit ca. 2000 Teilen trotz Konturvereinfachung immer noch 21 MB als 3D DWG)Daher erstellen die Kollegen im moment eine 2D Zeichnung der Geräte, die sie dann nach als Autocad Datei speichern. Dann werden die 2D Ansichten ins Layout übertragen.Das ist zwar unpraktisch und aufwendig, aber die Dateigröße ist annehmbar.Bringt nur ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor Neuling
Harry G. am 27.09.2013 um 12:16 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Tomm-E:...Ist diese .iam-Datei sozusagen eine Baugruppe, in der mehrere Blöcke verankert sind und welche mit der Bibliothek (Vault in der zukünftigen Firma) verknüpft sind (und ich also diese Bibliotheken benötige, um die Datei zu öffnen) ? ...Eine iam-Datei ist nur eine Liste in der steht welche Bauteildateien zu laden sind, wo sie platziert sind, wie sie untereinander verknüpft sind und andere Attribute. Darum ist die Dateigröße von iam-Dateien auch so gering und darum sind si ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Baugruppe: Skizzen Abhänigkeit
Doc Snyder am 23.01.2009 um 03:31 Uhr (0)
Moin!1.Ich erzeuge neue Komponenten fast immer in einem eigenen Fenster, schließe das dann und setze die Komponenten anschließend erst in die Baugruppe ihrer Verwendung ein. Verfeinern und fertig modellieren tu ich sie aber dann dort, nachdem ich sie an ihrem Platz abhängig gemacht habe.Beim Erzeugen richte ich das Bauteil auch IMMER sinnvoll an den Ursprungsebenen aus, am besten ist, wenn der Ursprung immer genau in der Mitte ist (Extrusion beidseitig nutzen!). Das hat sehr viele Vorteil, wirst schon sehe ...
|
| In das Form Inventor wechseln |