|
Inventor : Inventor Bauteil suche unterdrücken
CADJojo am 01.09.2022 um 14:24 Uhr (1)
Das Häkchen ist in allen 3 Reitern gesetzt.Wir arbeiten nicht bewusst mit Stilen (außer einem etwas angepassten Bemaßungstil, aber das sollte ja in der iam keine Rolle spielen ?!)Rechtschreibprüfung hab ich mal ausgeschaltet. Das Problem bleibt.Habe die Baugruppe unter neuem Namen gespeichert. Das Problem bleibt.Ich versuche mal, eine Pack&Go zu erstellen.Edit: Pack&Go-Erstellung nicht möglich, er hängt sich auf.Dass er sich sich schon in der iam aufhängt, ist übrigens keine Ausnahme, die nur mich betrifft ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Ausrichtung vieler BT in einer BG gleichzeitig möglich?
M.K. am 14.11.2008 um 14:19 Uhr (0)
Hi! Zitat:Original erstellt von nightsta1k3r:Wieso hat der Schlaumeier auf der anderen Seite nicht einfach die Baugruppe in ein einziges Step exportiert?Du Witzbold... Es handelt sich um ein Baukastensystem. Da musst du dir alles selber je nach Modell und Ausführungsart zusammmen suchen. Und da wir alle unterscheideliche Systeme fahren, geht das noch nciht einmal, wenn der Typ eine Scheibe Toast mehr im Hirn hätte! ,-) Zitat:]Original erstellt von nightsta1k3r:Ja. Entweder per Makro (das hier schon irgendw ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Treppenkonstruktion
nikolai12 am 01.10.2015 um 15:32 Uhr (1)
Moin Leute,bin neu in diesem Forum daher bin ich mir nicht ganz sicher ob ich hier richtig bin aber ich probier es einfach mal.Also:Ich mache jetzt seit ca. nem Jahr eine Ausbildung zum Technischen Systemplaner. Meine Firma stellt vorwiegend Fluchttreppen für öffentliche Einrichtungen her. Zum Konstruieren benutzen wir Inventor. Mir kommt es aber irgendwie so vor als wenn das Konstruieren mit Inventor viel zu umständlich ist. Ich erklär euch mal grob die Schritte.Baugruppe erstellen - Inhaltscenter - passe ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : 2 drehbare Bauteile an einer Baugruppe
Michael Puschner am 05.03.2017 um 22:18 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Solaro:... Eigentlicher Sinn der Übung ist, dass das Pendel dann sowohl in der links Bewegung als auch in der rechts Bewegung jeweils eines der beiden gelben Timing Räder über den Kontaktsatz anstößt um deren Rotation zu erzeugen. ...Willkommen bei CAD.DE und AUGCE! Vier wichtige Links für den problemlosen Einstieg:Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-InfoMit dem Kontaktsatz in der Baugruppenumgebung wird man das nicht zufriedenstellend lösen können.Geeignet daz ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Uebergansstueck mit Funktion Erhebung
thomas109 am 28.04.2004 um 21:43 Uhr (0)
Ich habe da eine Anregung zur Erstellung des Überganges gestrickt. Eine Baugruppe, bestehend aus dem (unsichtbaren) Kernteil, in dem mit einer Erhebung die gewünschte Kontur festgelegt wird. Abmessungen des Rechtecks, des Kreises , Versatz in X und Y, sowie dei Höhe des Überganges werden darin definiert, auch die Blechstärke (in den Einzelblechen wird nichts mehr eingegeben). Damit möglichst viele sich die Anregung ansehen können, habe ich die uralt-Version Inventor 7 verwendet. Mit abgeleitete Kompone ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Teileliste nur sichtbarer Komponenten
Charly Setter am 14.04.2008 um 14:46 Uhr (0)
Tja, da hilft nur eine vorausschauende Planung Mal generell:1. Alle in einer BG enthaltenen Bauteile erscheinen in der Stückliste. Unabhängig davon in welcher Genauigkeitsdarstellung (LOD = Level of Detail) sie enthalten sind oder ob sie sichtbar oder unsichtbar sind.2. Es gibt nur 3 Ausnahmen: 1. Ausnahme: Die Komponenten werden auf Referenz gesetzt, entweder im Exemplar (in der BG) oder in der Komponente selber.2. Ausnahme: Eine Baugruppe wird als phantom Komponente definiert. Dann erscheint Sie in der ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abhänigkeit gesucht für Kugellager, das sich Kugel dreht
homme am 17.11.2015 um 16:51 Uhr (1)
Habe eine Baugruppe eines Kugellagers. Der Innere Ring ist fixiert und wenn man den äusseren Ring dreht soll sich natürlich auch die Lagerkugel entsprechend drehen.Bisher habe ich der Übersichtlichkeit nur eine Kugel eingefügt, weitere dann über polare Anordnung. Auf der Kugel habe ich eine Pfeilförmige Prägung angebracht um die Drehung wahrnehmen zu können.Egal was ich mache, es funktioniert nicht.Ich habe die Kugel mit einer Tangentialen Abhängigkeit versehen zur Lagerfläche des äusseren Ringes und noch ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : AutoCad 2D in Inventor verwenden
loop29 am 31.07.2009 um 08:34 Uhr (0)
Mein Tip zu der Thematik: Importieren von 2D-Skizzen aus AutoCAD in Inventor ist bis Inventor 2010 keine empfehlenswerte Vorgehensweise, weil:1. unbestimmte Skizzen, da bis 2010 keine Bemaßungen mit importiert werden. Wer mal eine 2D-Skizze von einem Item-Profil nachträglich vermaßt hat, so dass man sie danach auch noch bearbeiten kann, weiß wo der Hammer hängt.2. Automatische Bemaßung?? Geht, aber wer dann mal ne Änderung an der Skizze machen soll legt sich die Karten!!3. Performance geht massiv in den Ke ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : AutoCad 2D in Inventor verwenden
loop29 am 31.07.2009 um 08:34 Uhr (0)
Mein Tip zu der Thematik: Importieren von 2D-Skizzen aus AutoCAD in Inventor ist bis Inventor 2010 keine empfehlenswerte Vorgehensweise, weil:1. unbestimmte Skizzen, da bis 2010 keine Bemaßungen mit importiert werden. Wer mal eine 2D-Skizze von einem Item-Profil nachträglich vermaßt hat, so dass man sie danach auch noch bearbeiten kann, weiß wo der Hammer hängt.2. Automatische Bemaßung?? Geht, aber wer dann mal ne Änderung an der Skizze machen soll legt sich die Karten!!3. Performance geht massiv in den Ke ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Gummieren von Bauteilen bzw. Baugruppen
Michael Puschner am 13.05.2007 um 18:08 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von zeina:... Probleme beim verdicken darstellt. Haupsächlich ist es jedoch Änderund an der Baugruppe bzw, Bauteile. ...Dabei stosst Inventor an seiner Grenzen.Ja, das stimmt, diese Aufgabenstellung ist tatsächlich nicht so einfach zu lösen, wie sie sich beschreiben lässt, was aber ein prinzipielles Problem darstellt und keines von IV.Ein anderer Ansatz wäre übrigens, die Bauteile gleich mit Gummierung zu modellieren und die Trennflächen zwischen den Werkstoffen als Flächenmodell ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : lohnt sich eine Spacemouse??
Zaggy am 22.03.2002 um 15:57 Uhr (0)
Hallo John, ich arbeite mit einem Spaceball (4000 FLX) unter UG und bin ganz zufrieden. Leider läuft das 3D-Modell nach einer gewissen Zeit von selbst aus dem Fenster oder eine Baugruppe dreht sich einfach weiter. Mit einem Tastendruck kann/muss der Spaceball wieder zurückgesetzt werden. Bei einer Spacemouse soll dieses Phänomen nicht auftauchen, da sie nach einem wärmeunempfindlichen Prinzip funktioniert. (Info von einem Händler) Arbeite manchmal auch an meinem Laptop ohne Spaceball. Zoomen, drehen... ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : FEM-Berechnung abgeleitete Baugruppe.
Roland Schröder am 16.03.2013 um 14:50 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von nightsta1k3r:...Deka noch als Gewichtsbezeichnung aus der Jugend geläufig...Scheint zu lange her zu sein Deka entspricht zehn; hundert entspricht hekto. Auf Michaels richtiges Ergebnis kommt man durch einen weiteren Fehler bei die Umrechnung von cm² auf m².Und warum kein Inventor? Hier ist das Inventor-Forum!Aber zurück zum Thema:Bei der FEM spielt vor allem die elastische Nachgiebigkeit (E-Modul bzw. der Kehrwert davon) eine Rolle. Bei der Kombination von Werkstoffen verschied ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 Abh_Bug.zip |
Inventor : Fehlerhafte Abhängigkeiten
jupa am 17.01.2014 um 11:52 Uhr (1)
Hallo, es ist kein dringendes Problem. Falls aber jemand Langeweile haben sollte ... Angehängt eine Baugruppe, in der u.a. mehrere Übergangs- und tangentiale Abhängigkeiten vergeben sind. "Zupft" man nun an den einzelnen Bauteilen, verhält sich der Mechanismus nicht immer wie erwartet. Nur beim drehen an Reibrad_2 und beim schieben des Bauteiles Schub funktioniert der Mechanismus. (Natürlich soll hier die Kurvenscheibe den Rest antreiben, ist also keine Lösungsalternative). Eine Zusammenstellung der aktu ...
|
| In das Form Inventor wechseln |