Informationen zum Forum Inventor:
Anzahl aktive Mitglieder: 9.493
Anzahl Beiträge: 302.618
Anzahl Themen: 37.934
Schlagwort:
Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 19566 - 19578, 20958 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen Baugruppe sec.
Inventor : Toleranzen der Bauteile in der Baugruppe global veraenderbar ?
Charly Setter am 28.11.2006 um 23:59 Uhr (0)
Den Link hat Igor schon richtiggestellt und ich habs korrigiert. Hab den Paul kurzerhand "eingedeutscht" So, nun zu deinem Problem:Ich dachte, Du wolltest Toleranzketten untersuchen. Deshalb der Hinweis auf die Freimaßtoleranzen. Gewinde und Toleranzanalyse ist so ein Thema für sich. Das kneift grundsätzlich in den Gewinden. Da hakts schon mal. Das ist der 1. Punkt, wo Du etwas umstellen mußt.Bolzen: Meist sind doch die Bohrungen größer als die Bolzen, und zwar im mm-Bereich, Wie groß wilst Du die Toleranz ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : STEP Import und iProp einlesen
rkauskh am 06.07.2023 um 09:35 Uhr (1)
MoinSTEP ist ein Datenaustauschprotokoll. Es ist primär dazu gedacht, den kleinsten gemeinsamen Nenner möglichst vieler CAD-Systeme zu bilden, damit überhaupt 3D-Daten von System A in System B übertragen werden können. Die Stücklistenstruktur gehört beispielsweise definitiv nicht dazu. iProperties werden vom STEP-Translator in Inventor nicht unterstützt. Was genau hast du vor? Hast du einen Stapel STEP-Dateien bekommen und möchtest die iProperties/Eigenschaften nach dem Importieren ausfüllen/bearbeiten/erg ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Mehrere Stücklisten : Normteile Kaufteile Bauteile
IVNFR am 05.06.2008 um 10:45 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Michael Puschner:   Oh, doch, da geht mehr!In IV2009 kann man die Teileliste auch nach Ansichtsdarstellungen filtern und somit genau das realisieren, was hier gefordert ist: in der Baugruppe drei Ansichtsdarstellungen erstellen (001,002,003) in jeder dieser Ansichtsdarstellungen die entsprechenden Komponenten isolieren, was über die Suchfunktion mit "Bauteilnummer schließt ein -001-" ... sehr leicht möglich ist in der Zeichnung drei Teilelisten auf drei Blättern erstellen und j ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Erkennbare Linienstärke beim Druck
Sumsel23 am 14.01.2016 um 19:23 Uhr (1)
Hallo!Ich muss einige für ein Uniprojekt mit Inventor 2015 erstellte technische Zeichnungen Drucken (DIN A1). Damit der Druck möglichst detailiert wird, musste ich die Linienstärke drastisch senken (sehr große Baugruppe und Detailansichten sind leider möglichst zu vermeiden). Nun las ich, dass der Drucker, den ich in meinem Stamm-Druckladen nutze, eine Mindestlinienstärke von 0,02mm drucken kann. Dies bedeutet, ich könnte die dünnen Linien (also zb Gewindelinien) im Inventor 0,02mm dick machen und die dick ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Abwicklung einer Baugruppe
HBo am 02.09.2008 um 11:15 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von SimonSon:Ich habe es mal mit 6 Bildern für die ersten 15° probiert, aber es sieht so aus, als käme das Programm mit so eng aufgenommenen "Fotos" nicht klar. Er überlappt sie an den falschen Stellen und ich kann es nicht eng genug zusammen schieben.ich sagte ja schon, 6 Bilder reicht bei weitem nicht aus.Das mit dem Problem beim Zusammenschieben kann ich mir vorstellen.Bei "normalen" Panoramaaufnahmen macht man auch nicht so große Überlappungen.Nehme in einem Bildbearbeitungspro ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Billig Gamer Notebook und IV2010 Erfahrungsbericht
freierfall am 16.03.2010 um 16:35 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von mikromeister:...Eine Schnittdarstellung durch die ganze BG in der Zeichnungsableitung braucht allerdings auf dem Hauptrechnuer nur 1 Minute, auf dem Notebook aber 5 Minuten.Das verstehe ich nciht.Wenn die Baugruppe an einer Stelle eine Macke hat, wirkt sich so was nicht proportional zur GHz des Rechners aus, sondern eher exponentiell. Du kannst auf deiner 3,3 GHz Maschine auch schnell über 5 min bei einer Schnitterzeugung kommen, einfach mal alle 10.000 BTs auf eine Eben klatsc ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Geometriereferenz geht verloren
Xantes am 16.11.2010 um 10:33 Uhr (0)
Hallo Leo, wenn ich im Bauteil bin und skizieren will, muss ich vorher alles, wozu ich die Elemente der Skizze referenzieren will, projezieren. Bei Solidworks sind alle sichtbaren Geomatrien, einshcließlich der Ebenen, Achsen udn Punkte automatisch verfügbar. Bei Inventor muss man grundsätzlich jedes Element der Geomatrie, welches ich zur Bemaßung, also Referenz benutzen möchte, projezieren. Bei einm leeren Teil sind das logischerweise am Anfang die Ebenen. Mache ich das im Einzelteil, dass bleibt der Bezu ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Farbenzuweisung
Michael Puschner am 03.01.2010 um 15:02 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von inv-Kristof: das will ich bewusst nicht machen Das wäre hier ja auch der falsche Weg.Wichtig ist nur, die Ansichtsdarstellungen richtig zu verwenden. Zitat:Original erstellt von inv-Kristof:Ein guter Trick. Das klappt ebenfalls bei IV 2009. DankeDie Beoachtungen von W. Holzwarth lassen sich wie folgt erklären: Bei Verwendung des Befehls "Komponente platzieren" wird die in den Optionen des Dateidialogs festgelegte Ansichtsdarstellung verwendet. Wie bereits geschrieben ist das st ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Wer kann das übersetzen?
Harry G. am 26.07.2013 um 17:39 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von proEcam:..Und wie kann es passieren das da Teile aus dem Projekt "verschwinden"? Die müssen ja iwo sein oder?..Sie wurden von "irgendjemandem" umbenannt, verschoben, gelöscht...Zitat:Original erstellt von proEcam:..ich habe mitbekommen das Baugruppen, wenn jetzt eine neue Konstruktion gemacht wird, (z.B. mal Kon3)aus verschiedenen anderen Konstruktionen (z.B.Kon1) zusammenkopiert werden und einfach in die neue eingefügt wird. Wenn jetzt eine Änderung vorgenommen wird an einem Te ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Inventor 2016 Blech Multibody mit unterschiedlicher Blechstärke
MatthiasH88 am 28.05.2015 um 08:41 Uhr (10)
Guten Tag ,ich arbeite seit neuestem mit Inventor 2016. Es geht um Möbel, die per Multibody erstellt werden. In diesen finden sich Holzplatten, Blechteile und Normteile. Der bisherige Aufbau ist so, dass in einer Baugruppe eine .ipt eingefügt ist. Diese stellt sozusagen das Mastermodel dar und ist als Blech angelegt (weil hier alle Optionen bzgl. Fläche und Extrusionen zur Verfügung stehen), inklusive Skelett und einzelne Bauteile. Multibodyüblich sind die Teile, egal ob Platten oder Blech als eigene Volum ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : automatisiert kopieren
eugen1111 am 04.09.2008 um 17:30 Uhr (0)
Hallo Forum, ich suche schon lange nach einem Tool, was mir eine Baugruppe automatisch umbennent und zwar durch "suchen" und "ersetzen". Da ich dafür nichts fand und wir hier nicht Vault einsetzen. habe ich versucht das Tool im SDK etwas umzuschreiben. Und das funktioniert zwar folgendermaßen: - alle IDWs aus einem Verzeichnis und dessen Unterverzeichnissen(außer oldversions) einlesen die dazugehörigen Komponenten(iam und ipt)suchen- die Dateinamen nach einer eingegebenen Zeichenfolge zu durchsuchen und du ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Zeichnungsableitung Baugruppe einzeln
KraBBy am 14.01.2022 um 14:42 Uhr (1)
Ansichtsdarstellung ist auch mein Favorit für den geschilderten Fall. @Roger: der von Dir genannte Vorteil/Nachteil spielt für die Zeichnungsableitung keine Rolle. Für mich hast Du aber in dem Punkt soweit recht, dass dieses Verhalten störend sein kann. Bei Detailgenauigkeiten habe ich es schon geschafft mich in Schwierigkeiten zu bringen, weil das Umschalten zwischen ihnen teils (?) nicht möglich ist, ohne vorher zu speichern. Das war aber auch nicht möglich (oder gewünscht), weil eine andere Detailgenaui ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Dynamische Simulation Einspannvorrichtung
SturmGhost am 21.06.2015 um 15:47 Uhr (1)
Hey Jürgen,danke für deine weiteren ausführlichen Antworten.Zitat:Mein grober Fahrplan war: Es soll etwas festgeklemmt werden. Bekannt sei die Kraft, die das Werkstück bewegen will. (Im einfachsten Fall Greifer das sich durch Masse und Erdbeschleunigung ergebende Gewicht. Aber auch andere Kräfte können ja mitspielen). Bei einem gegebenen Reibwert zwischen Werkstück und Backe läßt sich nun leicht die notwendige Anpreßkraft berechnen, um das Werkstück festzuhalten. Genau so wie du das geschildert hast,habe i ...

In das Form Inventor wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  1493   1494   1495   1496   1497   1498   1499   1500   1501   1502   1503   1504   1505   1506   1507   1508   1509   1510   1511   1512   1513   1514   1515   1516   1517   1518   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz