|
Inventor : zeichnung: bauteil wird angezeigt, obwohl nicht sichtbar
Einstein jr. am 21.05.2012 um 15:13 Uhr (0)
Jaa, meine Beschreibung war schlecht. Liegt daran, dass ich am Anfang gar nicht verstanden hab, was ich genau tun muss.Also, das Prinzip ist klar: Eine BG (Baugruppe) erstellen, die mein Oberteil und das Unterteil des Gehäuses enthalten, d.h. Basis-Gehäuse.iam genau wie oben im jpeg Getriebe.iam.Zur Referenz: Ich weiß nicht, was Referenz beim Inventor bedeutet.Das Getriebe ist nach der Top-Down-Methode erstellt worden, sprich alle Einzelteile beziehen sich, so gut es geht, auf ein Refrenzelement (in diesem ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Erste Schritte mit VBA u. Inventor
daywa1k3r am 16.07.2003 um 17:01 Uhr (0)
Hi, du kannst in ExtrasAnpassen festlegen wo dein AddIn sichtbar werden soll. Als Werkzeugkasten ist es immer sichtbar. Daswegen gibt es PanelBar das immer in bestimter Umgebung sichtbar ist. Willst du dein AddIn in einer Baugruppe sichtbar haben, dann stelle die Umgebung auf Set oEnvBase = oEnvBase.Item("PMxAssemblyEnvironment") als Einzelteil Set oEnvBase = oEnvBase.Item("PMxPartEnvironment") ... Hier ein Teil aus Programming Help das dies erklärt: Code: Set a reference to the environment base coll ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : verschieben von Komponenten
debUGneed am 29.11.2019 um 14:42 Uhr (1)
Hallo Andreas,danke für Deine umfangreiche Antwort.Hier ist das Problem:Eine Referenzanlage und eine neue Anlage.Eine Bearbeitungsstation soll in der neuen Anlage an dieselbe Stelle geschoben werden wie in der Referenzanlage. Es gibt dort aber (noch) keine Geometrie zum Verknüpfen, wie z.B. einen Träger - weil dieser nach der Lage der Station einkonstruiert wird.Am einfachsten wäre es, die Station in der Vorlage mit einem Referenzpunkt, der in beiden Baugruppen vorhanden ist, zu kopieren und sie am selben ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Baugruppe, erstellt mit Steuerskizze, kopieren
joerg81 am 01.08.2018 um 09:25 Uhr (1)
Vielen Dank für eure raschen Antworten!@Sascha:zu 1. ja genau, so möchte ich das nicht machenzu 2. ich hab es mit dem Vault probiert, dann aber abegebrochen, da ich gesehen habe, dass er überall die Master.ipt austauscht Wie kann ich denn den Master austauschen im Vault? Wenn ich auf BearbeitenErsetzen gehe, dann sagt er mir "Dateireferenz kann in übergeordneter Datei nicht umgewandelt werden"zu 3. d.h. die Teile müssten irgendwann soweit fertig sein, dass sie nicht mehr geändert werden müssen und ich sie ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Projekte
Robby Lampe am 14.08.2001 um 15:38 Uhr (0)
Hallo MAZE, meiner Meinung nach nimmt der Bedarf nach einer PDM-Lösung mit dem intensiven Einsatz von 3D-Konstruktionen zu. Es hängt auch davon ab wie strukturiert man arbeitet und wie einem das PPS/ERP-System bei der Arbeit unterstützt. Mit 10 Konstrukteuren an einem Standort kommt es sehr schnell zur Wiederverwendung von Bauteilen, Konstruktionselementen und Baugruppe, wer weiß dann noch welches Teil wo verbaut wurde und welchen Einfluss die Änderung aus der Fertigung auf andere Einbauumgebungen hat. Irg ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Masterskizze wird langsam
Uli Wilfert am 03.02.2011 um 18:15 Uhr (0)
Hallo zusammen,Ich arbeite seit einiger Zeit zufrieden mit Masterskizzen.Nun habe ich ein Projekt, in dem ich Leistungsprobleme mit der Masterskizze bekomme.Also die Skizze liegt in einer IPT , die ich über AK in die Bauteile hole.Bis jetzt ca.70 Bauteile in einer BG, in der auch die Master-IPT liegt. Wenn ich in der Masterskizze in der BG editiere oder neue Geometrien erzeugen will, dauert das sehr lange (Bspl. einen Kreis zeichnen und bemaßen ca.20sec.).Wenn ich die Master-IPT öffne, ohne die Baugruppe m ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Extrusion
Doc Snyder am 05.10.2006 um 23:55 Uhr (0)
Moin!Masterskizze oder Mastermodell ist (wenn man erst mal das Prinzip verstanden hat! ) sicherlich das Solideste, aber wo wir Adaptivität schon haben, sollte man sie auch verwenden können. Für flexible Bauteile (Seile, Federn und deren Animation) ist sie ja ein sehr schönes Mittel, und die fragliche Konstruktion ist ja noch sehr übersichtlich und perfekt zum Üben. Die Probleme kann man dann ja später noch kennenlernen Wenn adaptive Bauteile nicht mitkommen, liegt das meist daran, dass ihre Lage in d ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Verschiedene Schlauchtypen in AIP
Tommi1503 am 03.04.2006 um 09:00 Uhr (0)
Hallo Leute!Ich habe ein Problem im Inventor 10 Professional. Ich habe es hinbekommen eigene Schläuche in der Bibliothek zu definieren und entsprechend im Inventor einzusetzen... Klappt alles Wunderbar. und nun zum Problem. Ich habe eine Baugruppe erstellt und erstelle nun einen Leitungsverlauf 1 und eine Route.. für den Leitungsverlauf 1 definieren ich z.B. meinen eigens erstellten Stil z.b. Festo Schlauch 8mm grün.. Alles klappt wunderbar.. Dann will ich einen zweiten unterschiedlichen schlauch erstellen ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Was kann man mit diesen Bauteilen erstellen?
Manfred Gündchen am 23.03.2023 um 08:17 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von gutgefragt20000:Was für eine Baugruppe könnte man mit diesen vorgegeben Bauteilen erstellen?Es müssen selbstverständlich weitere Bauteile erstellt werden welche jedoch nicht vorgegeben sind.Zu erwähnen ist noch, das wir im Bereich Maschinenbau tätig sind.Na ob der Name des Tröterstellers Programm ist, wage ich jetzt mal hier dahingestellt zu lassen…Oder es ist doch eine Fangfrage.Aber gut, ich tue mal mal so als hätte ich das Vorherige nicht geschrieben und geh auf die „Was-Frag ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : iLogic Masse in einer Drawing auslesen
Ruzy5624 am 10.01.2018 um 20:05 Uhr (1)
Code:Dim oDrwDoc As DrawingDocument = ThisApplication.ActiveEditDocumentDim oUseProps As PropertySet = oDrwDoc.PropertySets("Inventor User Defined Properties")Dim oSheet As Sheet = oDrwDoc.Sheets(1)If oSheet.DrawingViews.Count = 0 Then MessageBox.Show("Es ist keine Ansicht auf der Zeichnung vorhanden!", "Fehler", MessageBoxButtons.OK, MessageBoxIcon.Error) Exit SubEnd IfDim oView As DrawingView = oSheet.DrawingViews(1)Dim oRefDoc As Document = DirectCast(oView.ReferencedFile.ReferencedDocument, Document)Di ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Richtungssinn bei passenden Achsen
rabokon am 10.01.2008 um 13:58 Uhr (0)
Hallo Forumsteilnehmer!Zum neuen Jahr wünsche ich allen viel Erfolg, Kreativität und natürlich Gesundheit.Gleich liegt mir wieder eine Frage auf dem Herzen. Vielleicht kann ja jemand helfen.Wie ist es möglich, den Richtungssinn von passend abhängigen Achsen zu definieren? Ich passe z.B. einen Bolzen in eine Bohrung ein, wobei eine der Flächen auf eine andere zeigen soll, ohne dass ein Abstand festlegt. Ein Verschieben des Bolzens in der Bohrung soll also noch möglich sein.Zweck ist der, dass ich manuell (m ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Andere CAD Formate in Inventor referenzieren
magic_mam_xxx am 27.07.2011 um 17:26 Uhr (0)
Hallo Pepper4two,habe auch gedacht, dass man sich hier besser über sowas unterhalten kann.....aber ich wurde hier nur "ausgelacht", obwohl von den hier Anwesenden (ausser Leo) keinerlei produktive Vorschläge gebracht wurden.....Naja mit Importieren kann ich mir behelfen, aber der richtige Weg sollte das nicht sein...Ich brauch weder Feature-Historie noch muss ich die "Referenz" bearbeiten, aber ich sollte die Störkanten des referenzierten Teile in meiner Baugruppe sehen!!!!Ist euch dieser Workflow so unbek ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Problem mit Bewegungsabhängikeit in IV9
Michael Puschner am 06.07.2005 um 20:48 Uhr (0)
Ich kann mir die Baugruppe zwar gerade nicht anschauen, weiß aber, dass sich da gegenüber IV5 etwas geändert hat: Früher konnte man bei der Bewegungsabhängigkeit Linear/Rotation für die lineare Bewegung einen zur Bewegungsrichtung senkrecht stehenden Vektor (quasi die Kontaktfläche bei einem Reibrad) wählen. Da das aber nur in Ausnahmefällen eine korrekte Bewegung ergibt, hat man das inzwischen unterbunden. Jetzt muss für die lineare Bewegung ein in Bewegungsrichtung liegender Vektor (Kante oder Flächennor ...
|
| In das Form Inventor wechseln |