Informationen zum Forum Inventor:
Anzahl aktive Mitglieder: 9.493
Anzahl Beiträge: 302.580
Anzahl Themen: 37.927
Schlagwort:
Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 1990 - 2002, 20952 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen Baugruppe sec.
Inventor : Schnittdarstellung IV6 fehlerhaft???
W. Holzwarth am 17.02.2008 um 13:52 Uhr (0)
Naja. So richtig überzeugen tut mich das nicht.Was will der Kunde von mir? Lesbare Zeichnungen. Umso besser, wenn sie auch noch normgerecht sind. (Ganz große Spezialisten meinen sogar, daß sie nichts zu zahlen brauchen, wenn das nicht der Fall ist.)Nun machen wir im Maschinenbau vorrangig Zeichnungen für:a) Reine Fertigungsteileb) Gußteile bzw. Formteilec) SchweissteileKeine Probleme im Fall a. Da wird eben solange an einem homogenen Klumpen rumgeschnitzt, bis es gut is.Normalerweise auch keine Probleme im ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Rohr aus zwei Baugruppen zu einem langen Teil (zumindest in Stückliste)
Doc Snyder am 04.02.2013 um 11:10 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Frank32:Wenn man die AK aktualisieren will, und deshalb die Unterdrückung aufheben will, dann schlägt das fehl, weil eine zirkuläre Referenz entstehen würde.Ja natürlich. Es ist hart an der Grenze des logisch Möglichen, aber durch geschicktes Manövrieren kann man den Widerspruch umgehen. Außerdem ist es nicht notwendig, den Verbundrahmen in die Gesamtkonstruktion einzufügen, er wird ja ohnhin gesondert erstellt. Und was auf jeden Fall funktioniert: in einer übergeordneten Baugru ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Zusammenhang Positionsnummer und Objektnummer
Uwe.Seiler am 13.03.2007 um 17:31 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von El_Tazar: Und dann verbaust du deine HUnterbaugruppe in einer Hauptbaugruppe2 und definierst für die Unterbaugruppe alles neu und zwar unterschiedlich zur Hauptbaugruppe1. Woher weiß die Unterbaugruppen-IDW dann was du willst?...ChristianKann man das so verstehen, das die Teileliste bzw. Stückliste für jede Baugruppe neu erstellt und gespeichert wird ?Es also keinen Zusammenhang gibt ?Wenn es einen Zusammenhang gäbe, dies möglicherweise auch nicht gewünscht ist, da eine Unterba ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Übergangsstück
Michael Puschner am 01.08.2011 um 01:15 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Andreas Gawin:... Jetzt haben wir allerdings das akademische Konstrukt (ohne Bezug zur Praxis), nach dem ich vorhin gefragt hatte. Es wird nicht billig, dieses als Gußteil zu kaufen. ...Hallo Andreas,soweit ich es verstanden habe, geht es hier nicht um die fertigungsrelevante Schweißbaugruppe, sondern um ein vereinfachtes Modell dieser Baugruppe als Einzelteil für eine FEM-Analyse.Es soll also sicherlich nicht als Gußteil gekauft, sondern vermutlich so, wie du es meinst, aus me ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Gespiegeltes Bauteil ändern?!?
Schachinger am 09.03.2004 um 12:04 Uhr (0)
weitere methode (so machs ich immer): * bauteil spiegeln wie gehabt (abgeleitete komponente) (z.b. x.ipt und x_mir.ipt) * das originalbauteil mit speichern-unter duplizieren. (x_2.ipt) * das duplizierte teil in der baugruppe austauschen somit hast du insgesammt 3 dateien. das mit speichern-unter erstellte teil ist sozusagen dein originalteil (x_2.ipt) die abgeleitete komponete (x_mir.ipt) die sich noch immer die verknüpfung zu dem nicht gespiegelten (x.ipt) teil hat - hat aber keine verbindung mehr zu x_2 ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Automatische Positionsnummer AIS9
Kappi am 01.02.2005 um 15:31 Uhr (0)
Hallo Andre, habe mal folgendes ausprobiert: idw von einer iam erzeugt und von einer Ansicht sofort eine Stückliste "Hauptbaugruppen" erzeugt. In der Stückliste erscheint vor den Baugruppen immer ein +, wenn man darauf klickt wird die Ebene darunter aufgemacht; dieses kann man bis zur untersten Ebene anwenden. Wenn man jetzt automatische Positionsnummern erzeugen lässt, werden die Teile so nummeriert, wie man es in der Stückliste "definiert" hat, bei Baugruppen, deren Unterstruktur nicht aufgeklappt ist, w ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Schriftfelder bei Schweißbaugruppen
freierfall am 03.02.2022 um 15:47 Uhr (2)
deine Methode ändern. Denn du hast noch ein anderes Problem, deine Positionsnummern musst du händisch anziehen.einfach mal mit einer Dummybaugruppe folgendes testen. In eine Schweißbaugruppe umändern. Nun diese Baugruppe platzieren. Nun in einer Zeichnung eine Ansicht platzieren und bei Modellzustand unten bei Vorbereitung mal anklicken und ein Exemplar auswählen. Damit bekommst du dein Schriftkopf sinnvoll ausgefüllt und die Stücklsitenposition passt auch. Nur die Abwicklung bekommst du damit nicht hin. A ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Zeichnungslieferung
demani am 16.09.2005 um 12:49 Uhr (0)
Hallo Romama,wenn Du noch einen Schritt weiter gehen willst als Jürgen: Zitat:Original erstellt von invhp:Hallo Romana,wenn es eine IAM ist und du dem Kunden die als einen "Klotz" liefern willst machen1. aus der IAM mittels "abgeleitete Komponente" eine IPT(dazu IPT aufrufen, Skizzen verlassen, Knopf "abgeleitete Komponente" aufrufen und IAM einfügen)2. mache aus der IPT eine STEP Datei.3. Schicke deinem Kunden diese STEP-Datei.dann kannst Du vor dem speichern mit: RMK auf das Bauteil im Browser "Verknüpfu ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Inventor 2010 Blechrohrstutzen und Abwicklung
zimbo46 am 22.04.2011 um 23:06 Uhr (0)
hallo,ich bin gerade dabei mich für meine techniker-schule in Inventor 2010 einzuarbeiten.eine aufgabe lautet einen stutzen (siehe anhang) mit zeichnungen der 3 abwicklungen zu erstellen.den stutzen habe ich mithilfe von 3x "konturrolle" erstellt.1. wie kann ich die beiden durchbrüche erstellen?2. wie entferne ich den überhang der beiden durchstiche im rohr?3. wie trenne ich die 3 elemente auf um diese abwickeln zu können? wird das dann eine baugruppe?ich habe natürlich diverse schulungsunterlagen und mir ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : IAM-Datei über 40MB wächst weiter
Doc Snyder am 07.12.2006 um 14:54 Uhr (0)
Hallo joett,Du signalisierst, dass Dir mein Rat wenig hilft. Tja, das mag Dir so vorkommen, aber es ist nun mal so, dass es da gut und weniger gut laufende Wege gibt. Schweißbaugruppe wird beworben als tolles Feature von Inventor, aber wenn man diese Funktion mal richtig rannimmt, geht der Rechner in die Knie, denn das Übergeben der Geometrieinformation zwischen den Teilen per Baugruppe ist datentechnisch einfach nicht der beste Weg. Da kann man nun jammern und klagen und sagen, dass Inventor das aber bess ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Problem mit 3D-Linie für Sweepingpfad in Inventor2013
AlterSchwede460 am 19.02.2013 um 21:10 Uhr (0)
moinich habe da ein problem mit dem erstellen einer 3D-linie, die anschließend zum sweepen verwendet werden soll.hab schon die autdeskhilfe durchforstet, wurde aber aus der anleitung nich wirklich schlau.ich versuche einen mehrfach gebogen handlauf aus einem stück rohr zu zeichnen, dessen enden jeweils mit einem radius auf einer ronde endet.ich habe die beiden ronden in einer baugruppe eingefügt und zueinander abhängig gemacht.nun wollte ich ein neues bauteil, den handlauf, in der baugruppe mit hilfe der 3 ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Abhängigkeiten in Baugruppe
Leo Laimer am 05.01.2003 um 11:08 Uhr (0)
Hallo, Dass das mit der Adativität in Unterbaugruppen, die auf Ursprungsgeometrie verknüpft ist, nicht funktioniert ist schlicht ein Fehler im IV. Siehe dazu folgenden Kommentar eines Autodesk- Entwicklers (Okt.02): --- This is a known issue that we are currently working on resolving. The problem is that there are constraints in each of these subassemblies to origin work geometry. Adaptivity with respect to subassemblies does not handle this case. The problem is when we have constraints to GROUNDED geom ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Skizzenpunkte von Bohrungen löschen
Michael Puschner am 06.01.2011 um 10:15 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von unecht:Okay, ich habe nun nicht unbedingt herausgefunden warum genannter Fehler in diesem Fall auftrat - aber ich habe einen (äußerst simplen) Weg gefunden die überflüssigen Punkte zu entfernen: Einfach mit Hilfe des Punktes eine neue Bohrung erstellen und diese dann mitsamt des Punktes wieder löschen.Der "Fehler" tritt bei einer bestimmten Abfolge von "Explosionsansicht" und Löschen in den Einzelteilen, statt die Verschraubungsunterbaugruppe in der darüberliegenden Baugruppe m ...

In das Form Inventor wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  141   142   143   144   145   146   147   148   149   150   151   152   153   154   155   156   157   158   159   160   161   162   163   164   165   166   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz