Informationen zum Forum Inventor:
Anzahl aktive Mitglieder: 9.493
Anzahl Beiträge: 302.618
Anzahl Themen: 37.934
Schlagwort:
Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 19930 - 19942, 20958 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen Baugruppe sec.
Inventor : Hardware
murphy am 14.02.2003 um 13:32 Uhr (0)
Der IV verwendet die berühmte segmentierte Datenbank, im Prinzip holt er sich nur in den Speicher, was er braucht. Ist dasselbe Teil 5 mal da, dann taucht es auch 5x im DA und im Browser auf, ist aber nur 1x im Speicher und wird für die Grafikdarstellung eben fünf mal hergenommen. Man merkt das auch bei Baugruppen, die 3x verwendet werden und 3x verschiedene Stellungen haben sollen. Ist nicht, da muß man dann wirklich die Baugruppe 3x unter verschiedenen Namen abspeichern und 3x explizit reinladen. Ein sc ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Raumwinkelchaos Abhängigkeiten
3D Flip am 30.04.2005 um 15:41 Uhr (0)
Hi, ich hätt da mal n Problem. ;-) Und zwar bin ich dabei in ner Baugruppe einige Skizzen und Bauteile zusammenzufügen. In allen Teilen habe ich mehrere Winkel und daher natürlich auch Winkel die im Raum stehen an denen sich dann die Position der einzelnen Teile zueinander orientiert. Das ist auch soweit kein ( *hust* ) Problem. Jedenfalls passt das eigentlich alles so. Nun kommt noch ein Teil hinzu dass auch eine Anschlussfläche an diese Winkel angepasst besitzt. Nun bekomme ich aber aus unerfindlichen G ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Komponente spiegeln
freierfall am 19.01.2009 um 14:10 Uhr (0)
Hallo,warum hast du das mit den 100 Teilen nicht vorher gesagt. Das ist schon ein wichtiger Punkt. Denn du kannst ja beim neu anlegen eines Bauteiles ja eine Vorlage auswählen und du brauchst dir bloss eine oder mehrere Blechvorlagen ablegen. und je nach was du gerade für eine Dicke brauchst nimmst du diese gleich und es ist alles voreingestellt.- neues leeres Bauteil öffnen.- umschalten auf Blechmodul dort die Blechdicke einstellen und alles andere was du vielleicht noch eingestellt hast- dann im Template ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Autodesk Factory Design Suite
butterfly08 am 04.07.2011 um 15:48 Uhr (0)
Hallo Manfred,1. Was macht Ihr mit dem Faktory-Dings noch? Wir konstruieren, wie Little_Devil schon sagte Anlagen mit vielen Förderbändern,die in der Projektierung ständig geändert werden.3. Wie habt Ihr vorher gearbeitet? Vorher haben wir normal mit dem Inventor gearbeitet, ohne den Factory Aufsatz.4. Geht das mit dem Faktory-Dings jetzt besser - oder wie? Das Arbeiten mit dem Factory-Aufsatz ist im Großen und Ganzen viel kompfortabler. Im Inventor wurden alle Komponenten in dei Baugruppe platziert ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Ist Inventor wirklich geeignet für sehr grosse Baugruppen, z.B. im Anlagenbau???
michael_33 am 22.11.2005 um 09:23 Uhr (0)
@Roland:Hüllmodelle zu verwenden haben wir uns auch schon überlegt und bei 2 Gruppen von Teilen wenden wir dies auch an. 1. Zulieferteile, die nicht von uns konstruiert werden. Hier erstellen wir nur ein einfachstes Modell mit den nötigsten Anschlussgewinden und Flächen.2. Sehr komplizierte Teile von uns. Hier erstellen wir ein völlig unanbhängiges IPT Modell (keine abgeleitete Komponente). Nachteil hier: es entsteht ein 2. Modell, welches zusätzlich erstellt und immer gepflegt werden muss.Zur Zeit ist in ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Beim iam öffnen wird Fehler angezeigt
Veritas22 am 16.10.2013 um 20:40 Uhr (1)
Hallo,Zitat:Vorab: Bilder bitte direkt hier bei CAD.de hochladen und nicht bei werbungsvermüllten Filehostern.Sorry, ich seh selbst keine Werbung deswegen denke ich so selten daran, hab es aber geändert.Zitat:Was ist mit "Welle 1.ipt" (aus der Fehlermeldung)- lässt sich die Datei einzeln öffnen?Ansonsten mal Pack & Go und die ganze Baugruppe inkl. Einzelteilen hier hochladen.HA! SO einfach gehts...hab die Welle 1.ipt mal geöffnet nachdem ich das hier gelesen habe und da war irgendwas falsch, im Baum war ei ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Adaptiv mir verschiedenen Positionen
Peter Kaiser am 04.02.2010 um 14:07 Uhr (0)
Servusich Hab ein Problem mit Adaptivität.Ich hab einen Kolben, der von oben mit einem Stift herunter- und mit einer Feder wieder hochgedrückt wird.Jetzt möchte ich, dass die Feder Adaptiv ist (sich also mit vergrößert/verkleinert) wenn ich den Kolben hoch und runter bewege.Das hab ich soweit auch hinbekommen.Jetzt meine Frage.Ich möchte 2 Verschiedene Positionen machen, dass ich in der .idw nur noch zwischen 2 Positionen hin und herschalten muss und keine zusätzliche Baugruppe und Teile machen muss.1. Pos ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Gruppenteilzeichnung
cadmast am 06.12.2004 um 15:26 Uhr (0)
Hallo, das hat einer gemacht: Ich z.B. Du mußt nach der Erstellung der Baugruppe eine IPN aufmachen. Du solltest aber vorher in der IAM eine Ansicht festlegen, damit Du diese wieder findest.Dann kannst Du u.a. über den Browser die Teile raußfischen oder sie direkt anklicken. Dann die Richtung wählen und mit Hand verschieben oder auch feste Werte eingeben (hierzu würde ich Dir raten, da bei Veränderungen die Werte wieder gewählt werden können. Du kannst auch mehrere Teile auswählen und zusammen verschieben. ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : parametrische Baugruppe (verknüpft mit Excel)
P164 am 13.01.2006 um 09:59 Uhr (0)
Hallo den ADI-Excel-Liebhaberngrundsätzlich ist eine Excelverknüpfung in IPTs oder IAMs nicht schlecht, hat aber einige Nachteil: ::viele Bauteile:: ::viele Verknüpfungen:: ::viel langsam::Änderungen sind nur mit riesiegem Aufwand möglich.Keine direkte Parameterübergabe von IAM zu IPT.Keine ModelParameter und BenutzerParameter an Excel.Momentan binde ich Excel-Dateien auch ein, aber der Abgleich von Parameter erfolgt nicht als permanente Verknüpfung, sondern auf Knopfdruck über ein Macro. Vorteil: * kein ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Wie bennent Ihr Eure Dateien
Canadabear am 11.05.2011 um 17:58 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Doc Snyder: Regeln sind gut, aber zu enge Regeln nicht.Und auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen: Mit der Bauteilnummer anzugeben, wo das Bauteil eingebaut wird, vereitelt die Wiederverwendung eines Bauteils. Auch alle für eine Baugruppe benötigten Bauteile in einen Ordner zu packen ist aus dem selben Grund widersinnig. Wozu gibt es denn Stücklisten? Zumal die bei einem 3D-System fast ganz von selbst entstehen!Hallo,also mit den regeln stimm ich dir zu, nur es ist wirklich ni ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Geometriefehler bei Belastungsanalyse
joeki am 22.10.2009 um 14:02 Uhr (0)
Hallo Gemeinde,Bin etwas am Verzweifeln... Wir versuchen gerade eine Fallanalyse mit verschiedenen Bauteilen zu simulieren. Leider taucht für ein Part die angehängte Fehlermeldung auf. Dazu sei gesagt:1. In MDT 2009 als Step gespeichert2. In Inventor 2010 eingelesen und gespeichert Es handelt sich um ein Teil einer Mechanical Baugruppe, wobei sämtliche anderen Teile "sauber" zu sein scheinen. Nur für ein Teil kommt diese Fehlermeldung. Es handelt sich um eine relativ komplexe Geometrie, aber eigentlich noc ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Mittige Arbeitsebene in Baugruppe erstellbar?
Mathe am 06.11.2011 um 16:47 Uhr (0)
@Fetzermann:danke für den Link zu den "tanzenden" Arbeitspunkten.Ich fand die Lösung des Bewegungsproblems Klasse und werde sie wohl in ähnlicher Weise auch für mein Problem anwenden.Noch eine Frage zu der iam: Warum kann ich die Arbeitsebenen und die Arbeitsachse zwar sichtbar schalten (Haken vor "Sichtbarkeit"), aber sie sind trotzdem nicht dauerhaft sichtbar (nur kurz beim Anklicken im Browser als hellblaue Fläche)?Interessant zum Üben ist auch dein Worldcup-Link - besonders gut ist, dass auch die Lösun ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Kann mir jemand bitte Tips geben Masterskizze?
Charly Setter am 09.09.2006 um 17:42 Uhr (0)
Moin Sascha.Ich würde sagen "grobes Mißverstehen der Methode" Zum Ablauf:1. Das Skelett definiert die Grundgeometrien / Hauptanschlußgeometrien der Konstruktion. (Z.B.: Layoutskizze einer kompletten Maschine)2. Jedes Bauteil übernimmt via abgel. Komponente die relevanten Grundgeometrien (es müssen nicht alle Features des Bauteils über die Masterskizze definiert werden, z.B. Schnittstellen, Anschlußmaße).3. Die Bauteile werden wieder in einer BAugruppe zusammengesetzt. Unbewegliche Bauteile kannst Du auf de ...

In das Form Inventor wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  1521   1522   1523   1524   1525   1526   1527   1528   1529   1530   1531   1532   1533   1534   1535   1536   1537   1538   1539   1540   1541   1542   1543   1544   1545   1546   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz