|
Inventor : Bauteil trennen entlang Durchmesser !
Michael Puschner am 23.01.2009 um 11:35 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Doc Snyder:... Ich kann nur vermuten, dass Du das noch nicht gestestet hast, Michael, denn ich bin sicher, dann würdest auch Du das nicht mehr empfehlen. ...Selbstverständlich habe ich das getestet und zwar mit IV2008. Ich bin aber davon ausgegangen, dass sich da in IV2009 nichts geändert hat. Aber das werde ich mir daraufhin mal ansehen, falls es nicht gleich jemand schreibt.In IV2008 macht das Assembly Tool "Ground and Root Component" genau das: Zitat:Original erstellt von Do ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Datenverwaltung
tsn am 06.03.2008 um 14:15 Uhr (0)
Hallo Michi,wir sind auch eine kleine Firma mit einem CAD-Arbeitsplatz. Wir haben für jedes Projekt bzw. Produkt einen eigenen Ordner, der als Projekt angelegt ist. Wir verwenden auch Teile projekt bzw. produktübergreifend. Damit die Teile einer Baugruppe gefunden werden mußt Du im Projektfenster die Arbeitsgruppenpfade einstellen. Ich gebe zu daß die Arbeit mit dem Projektfenster etwas gewöhnungsbedürftig ist. Teile die gleich sind rumzukopieren ist völliger Unfug und führt bezüglich Aktualisierung zum Ka ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Modelle exportieren ohne Messmöglichkeit
Husky am 25.11.2008 um 19:35 Uhr (0)
Hallo,wenn dein "Klotz" in ein CAD eingefügt werden soll .... dann wirst du immer messen können. Eben das was an dem Klotz so dran ist. ShrinkWarp vereinfacht eine"komplizierte" Baugruppe nach deinen Vorgaben. Messbar bleibt der Rest allemal.Ein PDF oder ein Fetzen Papier mit den Abmessungen liefert im Endeffekt (durch abpinseln) wieder im CAD einen Klotz der wieder messbar ist.Solange dein Teil irgendwo angebaut oder eingebaut wird, bist du mehr oder weniger gezwungen Daten bereit zu stellen. Egal in welc ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Mastermodell und Inhaltscenter?
MarcelD. am 03.04.2010 um 19:48 Uhr (0)
Ok das klingt doch gut. Ich habe mich mal an einen einfachen Quadratrohrrahmen versucht. Meine Vorgehensweise:1. Master IPT erstellt.2. Skizzenblock meines Rohres erstellt3. Skizze auf einer der Ursprungsebenen erstellt4. Arbeitsebenen erstellt5. Extrusionen mithilfe der Skizenblöcke, Ebenen und der Skizze als jeweils neuen Volumenkörper erstellt6. Komp. erstellt.-----------------Das ganze klappt sehr gut. Aber es haben sich weitere Fragen ergeben.1. Wie gestalte ich so einfache und sinnvolle 45° Gehrungen ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Beziehungen
Leo Laimer am 24.11.2016 um 11:07 Uhr (1)
Hallo,Warum der Browserordner "Beziehungen" seit etlichen Releases auch in der Baugruppenansicht, und nicht nur in der Modellieransicht angezeigt wird kann ich Dir auch nicht sagen, ich ignoriere diesen Ordner einfach.Du kannst jede Verknüpfung in der BG-Ebene wo Du momentan bist bearbeiten, einfach RMB drauf.Im selben RMB-Menü hast Du eine Menge weiterer nützlicher Optionen, wie z.B. Andere Hälfte, Komponenten Isolieren, Bewegen, Sichtbarkeit.Weiters sollte meiner Erinnerung nach auch ein Tooltip erschein ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Umlaufende Kette
Doc Snyder am 28.07.2008 um 01:23 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von tsn:...Komponentenanordnung nach Skizze in einer Baugruppe ? Im Bauteil kenne ich das mit Elementen.In der iam geht es genauer gesagt auch gar nicht. Man benötigt daher ein Dummy-ipt, und da drin ist die Skizze und auch die Anordnung am Pfad. Was für Elemente da angeordnet werden, ist egal. Das ipt dann in die iam setzen (auf Referenz!) und in der iam dann eine assoziative Anordnung machen, die auf die Anordnung im ipt Bezug nimmt. Dummy-ipt dann unsichtbar machen.Das Ganze uml ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Probleme mit Skizzierebenen
Michael Puschner am 31.03.2004 um 19:25 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Marine: Ich denke der Inventor würde problemloser arbeiten wenn er die Flächen als Referenz nimt und die Grenzkanten nach dem ändern neu berechnet. Beim Projizieren vom Modell in eine Skizze kann seit IV6 gewählt werden, ob Kanten oder Flächengrenzen projiziert werden sollen. (Ging vorher nur bei der adaptiven Projektion in einer Baugruppe). Klickt man in die Fläche (dünne Linien in der Vorausschau) wird die Flächengrenze projiziert, beim Klicken auf eine Kante (dicke L ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Dateiumzug und Ordnerstruktur
Husky am 19.06.2009 um 16:02 Uhr (0)
Hallo,mich würde es auch gruseln, wenn ich mir euer Vohaben anschaue Ich halte nichts von einer zentralen Ablage in der dann noch mehrere Benutzer darauf zugreifen. Autodesk siehts wohl ähnlich sonst würden sie wohl Vault nicht kostenlos drauflegen.... das solltet ihr euch überlegen.zu #1: doppelte Dateinamen sollten nie vorkommen. Die Prüfung auf doppelte Dateinamen kann sogar mit der DIVA selbst erfolgen und sollte unbedingt vorher Projekt für Projekt durchgezogen werden, natürlich gerne auch mit einem ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Sweepen in Baugruppen
Charly Setter am 28.07.2003 um 20:35 Uhr (0)
Hallo Koto. Wenn ich Rohrleitungen konstruiere gehe ich meist wie folgt vor: 1. Erzeuge eine Baugruppe und füge alle Fittinge, Halterungen etc. ein. 2. Füge diese BG in Deinen ZSB ein, Adaptiv schalten, Alle Elemente mit Abhängigkeiten rel. zum ZSB definieren, Adaptivität abschalten. Jetzt hast Du eine BG in der Du deine Rohre mittels 3D-Sweeping definieren kannst. Um ganz sicher zu gehen, kannst Du die Position der Fittinge und Schellen (cvorläufig)fixieren, danmit Du nicht aus Versehen an einem BT ziehts ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Drahtgitter erstellen, wie?
VORTEX59 am 17.06.2015 um 14:09 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Roland Schröder:Halt mal den Ball flach!Gitter u. ä. per Anordnung voll detailliert auszumodellieren, ist eine der schlimmsten Fallgruben, in die man als Anfänger geraten kann. Davor zu warnen, ist ein Gebot von Vernunft und Anstand.Applaus Applaus für Deine Worte...Nur mal so lieber Herr Erhobenenzeigefingerträger!Es ist hier in diesem Teil des Forum mittlerweile für selbsternannte Heilige und Besserwisser üblich, nicht über den eigenen Tellerrand zu schauen.1. Fast täglicher S ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Ordner in .ipt
rkauskh am 07.08.2022 um 08:31 Uhr (15)
MoinWarum das nicht geht, hätte man sich auch selbst herleiten können. Während man in einer Baugruppe alle Komponenten in einer freien Reihenfolge sortieren kann, folgt der Modellbaum in einem Bauteil der Modellierungsreihenfolge. Diese Reihenfolge stellt auch die zeitliche Abfolge der Modellierungsschritte dar und ist nur bedingt änderbar. Beispiel:Fügt man einen Ordner oberhalb aller Feature ein und verschiebt eine Bohrung in diesen Ordner, dann existiert die Bohrung auf einer Fläche, die es zu diesem "Z ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Andy ruft Freierfall(Einhausung)
freierfall am 04.06.2007 um 21:16 Uhr (0)
Guten Abend Andy,Schön zu lesen das es nun besser damit zu arbeiten geht.Nun die Bilder. Es ist ein Teil der Schweisskonstruktion.- Baugruppe_Abhaengigkeiten.jpg zeigt zum einen die Teile um die es geht. Weiter ist auch zu sehen, dass es keine Abhängigkeiten gibt. Im der Modellierungsansicht. Dann sieht man welche eine Abgeleitete Komponente enthalten und welche nicht. Die in der 60203243_Teile_PH.iam verbauten Bauteile sind alle wieder verwendete Bauteile.- Baugruppe_Phantom.jpg zeigt eine die platzierte ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Stückliste und Pfadangabe
Horus73 am 09.10.2009 um 10:23 Uhr (0)
Halli Hallo,lese oft in diesem Forum und habe auch schon diverse Probleme dadurch lösen können. Zu meinem aktuellen Problem habe ich leider noch nichts gefunden:Wenn eine neue Baugruppe generiert wird, kann man schön in der Stückliste den Titel, Beschreibung, Zeichnungsnummer, etc. ändern. Die Datei wird in Vault eingecheckt und die Arbeitskopien auf der Festplatte sind dann automatisch schreibgeschützt. D.h. beim Auschecken und weiterbearbeiten kann man die vorhandenen Bauteile in der Stückliste nur noch ...
|
| In das Form Inventor wechseln |