 |
Inventor : Inventor 2022 Bootsrumpf für 3D Druck?
Mike Glotzkowsky am 15.08.2024 um 13:07 Uhr (15)
Hallo,ich versuche gerade einen Bootsrumpf zu konstruieren der dann über mehrere Segmente auf einem Resindrucker gedruckt werden soll. Das Modell ist in einem Maßstab von 1:15 angedacht, die Originallänge ist 10,5 Meter.Es handelt sich um ein Sogenanntes Börte Boot.Zuerst habe ich nach einer Zeichnungsvorlage den Kiel dazu gezeichnet, dann habe ich Spanten dazu gemacht und das mal in einer IV2022 Baugruppe zusammengefaßt.Nur weiß ich nicht wie man jetzt eine Schiffswand von 2-3mm Dicke hinbekommen kann. Di ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Variante in Inhaltsbibliothek erstellen
Harry G. am 17.03.2004 um 18:43 Uhr (0)
Hi Rapti, die Inhaltsbibliothek liegt lokal, noch dort wo sie installiert wurde. Auf einem zweiten Rechner passiert genau dasselbe. Ich hab es auf einer Schulung funktionieren gesehen und langsam fange ich an an mir zu zweifeln. Die Dateien im Content-Ordner sind alle mindestens 3 Wochen alt, das war ungefähr der Zeipunkt der Installation vom Service Pack 1. Jetzt habe ich noch mal vorher den content cache gelöscht - geht immer noch nicht. Pause... So, weiter probiert. Wird immer merkwürdiger. Es funktioni ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Neues Bauteil in Baugruppe erstellen - adaptiv?
Manfred Gündchen am 02.02.2019 um 13:55 Uhr (1)
Schnelle Antwort?Mach‘ von dem Basisbauteil eine Abgeleitete Komponente (AK).Hol‘ Dir dabei alle Skizzen und Arbeitsebenen (leite sie mit ab) die für die Anpassung gebraucht werden können mit in die AK.Wenn Skizzen geändert werden sollten, würde ich nicht in den AK-Skizzen ändern wollen, sondern eine neue Skizze auf der selben Ebene wie die Ursprungsskizze erstellen (dafür die AK-Arbeitsebene nutzen) und die benötigten Parameter, per referenzierter Maße in der AK-Skizze erzeugt, in der neuen Skizze verwend ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Übernahme von Aktdaten (2D oder Tiff ect.)
murphy2 am 24.12.2007 um 19:17 Uhr (0)
Bei uns war das mal ein Thema, auch die alte leidige Sache, der Ing ist fertig und soll die Zeit nicht mit einer 10000%ig normgerechten Zeichnung vertun.Häufig auch die Rückfragen von Lieferanten, die mit der Darstellung nicht klarkamen.Mit CAD/CAM löste sich das in Wohlgefallen auf, aber nur solange es hausintern bleibt bzw. externe Lieferanten bereit sind (pardon, waren), sich auf das System aufzudocken. Auch ich lasse die alten Progs weiterlaufen, bei AIS und vorher ACAD sowieso kein Thema.Wenn Baugrup ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor 6 für die Schule?
Siegfried Hubert am 08.11.2002 um 08:43 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von murphy: Hallo Hr. Hubert! Eine Schul- bzw. Studentenversion soll es wieder geben, so die letzte Info, die ich mir holen konnte. Update wird wohl nicht gehen, aber der Preis liegt vermutlich wieder so um die 200 Euro rum. Ich meine, ich zahl alleine für die Subskription im Jahr schon das sechsfache. Die Benutzeroberfläche ist ein wenig farbiger geworden, das Schweissmodul ist neu. Die Bearbeitung von Baugruppen hatte man vorher schon, wenn man von einer Baugruppe eine abge ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : iProperties übernehmen
DSchmidt am 20.01.2012 um 08:24 Uhr (0)
Hallo muellc,es handelt sich dabei 1. um die Projektnummer und 2. um die Kundennummer.Ich bin mir bewusst, dass Teile somit nicht in anderen Projekten benutzt werden können. Zur Zeit wird es aber so gehandhabt, dass für jeden Kunden ein Projekt angelegt wird und dies in einem Ordner gesammelt wird mit allen Teilen (Kundenspezifische sowie Allgemeine), falls Änderungen anfallen (etwa bei allgemeinen Teilen), was hin und wieder vorkommt (der Kunde ist König ) können eben auch allgemeine Teile schnell verände ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : EDM! Bloß welches?
dirkkro am 07.11.2002 um 08:22 Uhr (0)
Hallöchen Bene, noch eine Frage an Dich: Wie hattest Du Dir das vorgestellt: Zitat: "Teile müssen geändert werden können, ohne dass jede Baugruppe, die dieses Teile verwendet extra angefasst wird". Das ist doch gerade der Sinn des EDM´s. Wie soll das denn laufen? Man stelle sich vor, jemand ändert (gravierend) ein Teil, daß in anderen Baugruppen auch noch verwendet wird. Wenn nun die anderen Zeichnungen gültig bleiben, kann es sein, daß das geänderte Teil nicht mehr zu den ursprünglichen Baugruppen paßt. H ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Layoutgesteuerte Baugruppen
mtl3d am 24.01.2003 um 15:40 Uhr (0)
Hallo Westfale & all, In Deiner Beurteilung gehe ich nicht ganz mit. Ich bin da hin- und hergerissen. Das mag aber auch an der Thematik liegen, mit der ich mich meist befassen muß: Werkzeuge. Bei ganzen Maschinenvarianten werde ich ganz sicher weiter Tabellen benutzen, dafür ist es einfach zu übersichtlich und automatisierbar. Wenn Du 30 oder 40 Skizzen hast mag das ja funktionieren, aber was ist im Änderungsfall nach 3 Jahren, durch einen Fremden? Kontra: - Da wirst Du erst einmal erkennen müssen, das es ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Mastermodell und Inhaltscenter?
Michael Puschner am 03.04.2010 um 14:18 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von MarcelD.:... 1. Angenommen ich erstellen einen Rahmen aus I-Trägern. Wer kennt bitte die Maße auswendig? Ich muss das Teil ja jedesmal komplett Zeichnen. ...... 2. Ein einfacher Quadratischer Rahmen besteht aus 4 gleichen Rohren. Als Volumenmodell sind es allerdings 4 eigenständige Rohre. Ist doch Stücklistentechnisch nicht gut, oder? ...Zu 1. Für Norm- und Standardprofile erstellt man sich am besten eine eigene Skizzenblock-Bibliothek, eventuell sogar über Excel-Tabellen geste ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Effiziente Dateiablage für Baugruppen – Tipps gesucht!
Lothar Boekels am 19.03.2025 um 09:44 Uhr (1)
Hallo Roger,zwei Inventorsitzungen parallel sind nach meiner Meinung suboptimal. Dies gilt auch für mehrere Projektdateien.Man muss schon jedesmal aufpassen, mit welcher Projektdatei eine Inventordatei geöffnet wird. Das geht nur in der Reihenfolge: Erst Inventor öffnen, dann Projektdatei auswählen und dann Datei öffnen.Ich finden das ist umständlich. Bei einer Projektdatei kannst du bequem aus dem Explorer auf eine Inventordatei dengeln und die wird dann geöffnet und alles ist in Butter - selbst dann, wen ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Neurechner
Geistl am 14.09.2015 um 12:47 Uhr (1)
Hallo,ich will mal kurz über die Mittagspause berichten wie die Zeiten sind nach der Methode von Sascha."Nun zu dem Test, es gibt einen sehr einfachen Test. Platziere von der Baugruppe eine Ansicht in einer idw. Dürfte nicht länger als eine Minute dauern ohne der Hintergrund Berechnung. Dieser Test ist sehr gut um die verwendeten Methoden zu überprüfen. Die Hintergrund-Berechnung gibt da leider mehr Luft für schlampiges Arbeiten. Und ist auch wieder gut"BG in Zeichnung plazieren wenn diese noch nicht im H ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Verknüpfung unterdrücken bei abgeleiteter Komponente ?
Uwe.Seiler am 24.04.2007 um 11:14 Uhr (0)
Hallo,betrifft Inventor 10.Wir haben das Problem das bestimmte Baugruppen sich immer wieder aktualisieren wollen.Diese sind aber bereits im SAP abgelegt und freigegeben. Stichwort "modified flag" und die Folgen, können die Anwender dann in den Wahnsinn treiben.Manchmal hat man den Eindruck, als ob ein Timer in der DIVA eingebaut ist, der nach Tagen der Meinung ist, diese Baugruppe könnte jetzt mal wieder aktualisiert werden. Mittlerweile haben wir das Verhalten auf bestimmte Baugruppen eingrenzen können. ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Kleiner subjektiver Vergleich Quadro 2000 vs. GTX 560Ti
freierfall am 17.11.2011 um 08:00 Uhr (0)
Guten Morgen, nein fps kenne ich auch nicht wirklich. Ich denke ich habe es so halbwegs verstanden. Danke für die Erklärung. Mich würde noch der subjektive Unterschied zwischen 4Hz und 10Hz der beiden Karten interessieren. Wenn man es nicht merkt ist es auch wieder egal und man auch mit 4Hz arbeiten kann.teure Hardware / günstige Hardware- ich konnte nun in einigen Firmen und an vielen Plätzen mit nicht Profihardware arbeiten. Es scheint zu gehen und mit Einschränkung. Denn Firmen die ihre Plätze so ausrüs ...
|
| In das Form Inventor wechseln |