|
Inventor : Änderungsindex
Lothar Boekels am 13.01.2014 um 15:30 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Heinrich85:...Die Stückliste z.B. muss ja die Bauteilnummer enthalten, aus der auch der Änderungsindex ersichtlich wird. ...Das ist mitnichten richtig so.Die Stückliste sollte den Änderungsindex nicht berücksichtigen. Nur so kann man erreichen, dass immer die richtigen Teile verbaut werden.Die neuesten freigegebenen Bauteile sind nämlich nicht immer die, die verbaut werden sollen. Manchmal ist es eben auch sinnvoll, dass zuerst das Lager geleert wird und erst dann die Teile ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Neuer Faltenbalg
Madvicius am 06.12.2013 um 15:18 Uhr (1)
Hallo, ich bin frischer, technischer Zeichner und habe ursprünglich auf AutoCAD Mechanical 2011 gelernt und mache derzeit ein Betriebspraktikum um meine Inventorkenntnisse zu erweitern. Aktuell arbeite ich mit meinen Kollegen an einer speziellen Kupplung, die unter anderem einen Faltenbalg enthalten soll, der eine geschmierte, zylindrische Fläche vor Schmutz schützen soll. Ich beschreibe am besten erstmal, was man sich vorstellt:Die Kupplung besteht aus 2 Hälften, von denen eine auf einer Nabe sitzt, die d ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : BOM API Export über iLogic
rkauskh am 30.07.2024 um 08:03 Uhr (1)
MoinSchreibst du die Stückliste von Excel aus, indem du jeden Wert einzeln aus der Inventor BOM holst? Oder wo kommt so was wie "xlsRow.Add..." her? Da machst du dir das Leben mM schwerer als es sein müsste. Falls du schon Codeteile hast, wäre es vielleicht hilfreich die zu posten, damit wir nicht aneinander vorbei reden.iLogic für die Dichte als benutzerdef. iProp:Code:Dim oDoc As PartDocument = ThisDoc.DocumentDim oMat As MaterialAsset = oDoc.ActiveMaterialDim dDensity As Double = oMat.PhysicalPropertie ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Wie bewegt man die Negativform einer Kurve mit variabler Steigung?
W. Holzwarth am 07.10.2005 um 16:16 Uhr (0)
.. das wurde auf der CAT-PRO am Inventor-Stand gefragt. Ich stand auch kurz dahinter.Jetzt ist die Messe ziemlich rum, aber ob das Problem nun gelöst ist, weiß ich nicht. Deshalb hab ich mal selbst probiert, im Zehner. Die beiden Teile sind zueinander ausgerichtet, und wer eine Kollisionsanalyse macht, stellt fest, daß alles ok ist. Aber so bewegt es sich natürlich nicht; gedacht ist nämlich an eine variable Rotation in Bezug auf den Axialhub.Deshalb muß man also die beiden Fluchtend-Abhängigkeiten unterdr ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Neu bei Inventor und kompliziertes Problem
Stefan177 am 16.10.2012 um 00:56 Uhr (0)
Hallo, mein Name ist Stefan und ich bin neu hier bei Inventor. Ich hoffe ich mache nichts falsch im Forum, wenn ich meine "Newbie" Frage hier reinstelle. Um gleich zum Thema zu kommen: Wir fertigen unter anderem große Industrieschiebetore welche ich bisher immer mit AutoCAD entworfen habe. Unseren Schweissern reichen auch Handskizzen, wenns eilig ist, von daher wäre Inventor für mich nicht wirklich nötig. Als ich allerdings in einem Demovideo gesehen habe, wie einfach selbst komplexeste Bauteile erstellt u ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Excelltabelle mit Inventor verknüpfen
BODO-CAD am 15.12.2009 um 22:18 Uhr (0)
Hallo erstmal,ich arbeite seit geraumer Zeit mit Excelgesteuerten Projekten und die Exceldateien sind bei mir immer mit den Bauteilen, Baugruppen verknüpft. Alle reden hier, man sollte die Exceltabelle einbetten und auf keinen Fall verknüpfen, das wäre falsch?Was ist daran falsch?Wenn ich dei Exceltabelle in meine Bauteile einbette, habe ich folgendes Problemm: wenn ich die Zahlen in meiner Exceltabelle ändere, werden die nicht in den Bauteilen automatisch aktualisiert. Ich arbeite nähmlich mit wiederkehre ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Schleifbearbeitung in Baugruppe darstellen (BG als Einzelteil behandeln)
Fischkopp am 28.03.2018 um 09:38 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Leo Laimer:Soweit meine Erfahrungen mit den Konfigs von SWX reichen, kann man damit ganz schnell sehr viel Verwirrung und Zusatzarbeit schaffen. Muss man penibelst pflegen, und das kann schnell mal in Flöhehüten ausarten.Also, sehr mächtig und flexibel, aber keineswegs ein Selbstläufer, und unordentliche Strukturen rächen sich da noch viel böser als beim IV.Würde ich genau so sehen.Ich bilde solche Bearbeitungsstrategien immer mittels AK ab, aber in der anderen Richtung.1. Ich m ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Nutensteinplan für item-Profile
Marc-Oliver am 23.03.2011 um 11:06 Uhr (0)
Hallo Leo,danke für die schnelle Antwort. Zitat:Original erstellt von Leo Laimer:1) schattierte Darstellung auf der Zeichnung, und dabei alle Profile durchsichtig gemacht. Dazu sollte man zuerst in der BG eine passende Ansichtsdarstellung machen.2.) IPN = Präsentationsdatei.Das ist genau für solche Fälle gedacht: Explosionszeichnungen, Montagevorgänge.Es ginge dasselbe dann noch höherwertiger mit dem Studio, aber das dürfte dann echt viel Arbeit sein und etwas über Dein Ziel hinausschiessen.[/B]Ich habe ab ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Problem mit adaptiver Bewegung
mittim am 21.12.2007 um 23:05 Uhr (0)
Nabend,ich bin mehr oder weniger erfolgreicher Student des Wirtschaftsingenieurwesens, für das Fach CAD sollten wir uns ein Bauteil aussuchen, welches wir in CAD darstellen. Da ich nebenbei Hobbymusiker bin und Schlagzeug spiele, dachte ich mir, ich erstelle eine Fussmaschine (http://de.wikipedia.org/wiki/Fußmaschine ). Gesagt getan - jede Menge Bauteile erstellt und zusammengefügt, dass Ergebnis kann sich sehen lassen. Nun zu meinem Problem: Es geht um die Bewegung. Die Welle sollte in einem Winkel von ca ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : 2 Winkel nach Tabelle animieren
IIIDaysAwake am 10.08.2017 um 18:59 Uhr (1)
Hallo,ich habe 2 Räder und einen Bewegungsplan. Pro Rad habe ich eine Winkelabhängigkeit in der Baugruppe. Die Winkel, welche ich fahren möchte, sind als in einer Excel Tabelle hinterlegt (250 Paare). Wenn ich daraus eine Funktion Winkel2 in Abhängigkeit von Winkel1 mache und diese als Parameter für die eine der Winkelabhängigkeiten angebe, geht es schon sehr gut zu animieren. Das Problem ist, dass die Funktion nicht genau alle Winkel wiedergibt. Die Interpolation wird zu ungenau. Im Inventor ist beim Pol ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Probleme beim Rendern
VORTEX59 am 27.10.2015 um 23:51 Uhr (1)
Guckst du erst einmal hier, wenn weitere Fragen dann bitte melden.http://download.autodesk.com/global/docs/Showcase2013/de_de/index.html?url=files/GUID-849B4DFF-4678-4B77-8E5F-3E3567025A58.htm,topicNumber=d30e15061SC ist schon recht mächtig, wenn du die PDSU hättest, könntest du die Projekte direkt einbinden und Änderungen in der Baugruppe/ Bauteile würden direkt übernommen.Wichtig, lerne die Tastaturbefehle, dies erleichtert das Arbeiten ungemein.Positionieren ist im SC = Transformieren!Shortcut = H, alte ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Subtraktion von Elementen und Zufallsverteilung
CAD-Huebner am 13.01.2009 um 22:55 Uhr (0)
Interessante Aufgabe.Das schreit doch nach einer kleinen VBA Programmierung.Habe mit meinen bescheidenen Kenntnissen mal die Beispielroutine AddOccurrence() aus der Inventor API Hilfe ein wenig überarbeitet.Modelliert habe ich eine Kugel mit Durchmesser 10mm, gespeichert in c: empkugel.iptAußerdem einen Zylinder modelliert mit 200mm Durchmesser und 200mm Höhe - diese Werte stehen im Moment auch als Konstanten im Programm.Dann neue Baugruppe erstellt und die angehängte Routine mit ALT+F11 ins Modul1 des Anw ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : extrudiertes Element von einer .ipt in eine andere .ipt kopieren?
Karsten B. am 15.06.2012 um 10:47 Uhr (0)
Hallo, ich könnte mal eine kleine Hilfestellung gebrauchen.Ist es möglich ein extrudiertes Element aus einer .ipt (mithin ein Bauteil) in eine andere .ipt zu kopieren und diese dann zu verschmelzen?Hintergrund ist folgender. Ich habe ein 3d-Gußteil, dieses ist die Ausgangsbasis. Dieses 3d-Gußteil besteht aus einer abgeleiteten Komponente oder ähnlichem. (reales Originalteil wurde abgescannt und in ein 3d-Model umgewandelt) Es besteht also nicht aus aufeinander aufbauenden Extrusionen und Elementen. Ich kan ...
|
| In das Form Inventor wechseln |