Informationen zum Forum Inventor:
Anzahl aktive Mitglieder: 9.494
Anzahl Beiträge: 302.627
Anzahl Themen: 37.936
Schlagwort:
Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 20359 - 20371, 20958 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen Baugruppe sec.
Inventor : Wiederverwendung von Baugruppen...
Charly Setter am 20.06.2009 um 22:11 Uhr (0)
Warum ein neues Projekt ? Du brauchst kein neues IV-Projekt, wenn Du ein neues "reales Projekt" anfängst. Das bildet man über eine Ordnerstruktur ab.DA geht sicher, aber Vault ist auf jeden Fall die bessere Lösung.... Wenn Du ohne DA (und Vault) arbeiten willst würde ich wie folgt vorgehen:1. Baugruppe öffnen und unter neuem Namen in neuem Ordner abspeichern.Jetzt gibts 2 Wege:a) Die neu zu erstellenden Dateien aus der BG öffenen, unter neuem Namen am neuen Speicherort speichern und dann in der (neuen) BG ...

In das Form Inventor wechseln

IV11_R1.zip
Inventor : Ein Rohr schräg auflaufend auf ein anderes Rohr anordnen
Andreas Gawin am 05.03.2008 um 11:52 Uhr (1)
Guten Morgen!   Zitat:Original erstellt von andy2:...Leider kann ich Deine Datei nicht öffnen, da ich Inventor 11 verwende......Nimm die neue Datei, Revision1. Die habe ich im 11er Format erstellt.   Zitat:Original erstellt von andy2:... bekomme ich doch im Innenwinkel eine Kollision mit dem Standrohr.....Stimmt, ein Denkfehler meinerseits. Gedanklich habe ich die Stuetzrohre schon als Vorstufe einer abwickelbaren Blechkonstruktion modelliert. Da vernachlässige ich diese Kollision an der Auflagefläche, die ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Stückliste
dirk1608 am 30.10.2009 um 14:47 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von cadsvenni:Da sehe ich immer noch nix, hab mal ein Bild von den Parameterrn beigetan. Krieg hier noch die Krätze....Hallo,ich möchte nochmal auf die ursprüngliche Problemstellung zurückkommen und das den Screenshot der Parameterliste ein wenig Interpretieren...In deinem Bild der Parameterliste ist, wenn man es mit einer Liste eines neu durch das Inhaltscenter erstellten Rohres vergleicht, festzustellen, dass der Parameter d2 manuell verändert wurde.In der Originalversion des Inh ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Konfigurationen
janw1980 am 07.05.2009 um 13:45 Uhr (0)
Ich sag jetzt mal nichts dazu... also ich bin der Meinung, dass man mit beiden Programmen konstruieren kann... aber auch auf die Gefahr hin, dass ich mir hier jetzt Feinde mach... SWX hat schon ein paar Punkte in denen es einfach weniger umständlich ist... ich denke da an Konfigurationen (hat schonmal jemand von euch versucht in IV eine Platte zu machen, die es in 2 Versionen gibt, wobei die eine Platte die Gewinde hat und die andere die Senkbohrungen... in SWX mach ich ne Konfiguration auf in der ich einf ...

In das Form Inventor wechseln

3-fach-Solid_in_Blechrohren_wandeln.zip
Inventor : Rohrdurchdringungen, korrigiert mit „Verdickung“, ergibt zu große Schweißspalte.
CADnietverstaan am 08.02.2022 um 18:00 Uhr (15)
Hallo Leute,euch allen gilt mein Dank, jeder hat irgendwie dazu beigetragen, dass ich die für mich am besten geeignete Lösung finden konnte. Im Anhang habe ich das Ergebnis beigefügt, wie es mir am praktikabelsten erscheint.Das ganze Konstrukt sollte in den Hauptabmessungen per Masterskizze anpassbar sein, und die Bleche als Abwicklung per Laser oder Plasma zu fertigen sein. Schon mein anfängliches Bauchgefühl sagte mir, dass ich irgendwie über Flächen solche Teile machen sollte. Hatte aber noch keine Idee ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Mastermodellierungsversuch
W. Holzwarth am 21.10.2009 um 20:59 Uhr (0)
Nabend und danke für Deine Aufklärungsarbeit, AndreasEins vorweg: Ich bin kein Fan der dargestellten Technik. Dennoch verwende ich sie manchmal auch, aber nur in speziellen Fällen.Beispiel: Pressform für feuerfeste SteineEin quaderförmiger Hohlraum wird mit Distanz- und Formplatten ausgefüllt. Die Formplatten erhalten innen die Negativkontur des Steines. Hier bietet es sich an, das ganze Gwerch erstmal in eine Master-IPT zu packen, und dann an sinnvoll angeordneten Trennflächen zu schnippeln. Alle diese Tr ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Skizzenabhängigkeiten
Michael Puschner am 19.06.2010 um 15:43 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von bert007:... Es werden halt Ahängigkeiten automatisch (gerade paralell und lotrecht)zu Gerometrien erstellt, die mit der Geometrie des Bauteils nichts zu tun haben. (siehe Bild) ...Fehlt es etwa hier noch an grundlegenden Kenntnissen über das Skizzieren?Wer die Abhängigkeiten beim Skizzieren willkürlich vergibt, ist selbst daran schuld. Zur Steuerung der Abhängigkeitsableitung fährt man ohne zu klicken mit der Maus über das Bezugsobjekt und schon vergibt IV die Abhängigkeiten so ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : IV2008 - Gewichtsangaben in Zeichnung
Leo Laimer am 30.11.2008 um 20:44 Uhr (0)
Hallo Roland,Das ist ja schon fast unser "Lieblingsthema"!Keinesfalls möchte ich auf Irgendjemand, und auch nicht auf Irgendwas schimpfen. Insbesondere liegt es mir ferne, MM (oder wie auch immer man das jetzt nennen mag) runterzumachen.Nur: So wie ich Deinen Beitrag oben gelesen habe (und ziemlich ähnlich lautend auch in früheren Beiträgen von Dir zu diesem Thema), hört sich das so an, als ob es nur "Methode" (und dabei aber nur die (Eine, Einzig Wahre") oder "Chaos" gäbe. Und da regt sich in mir was, das ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Globale Höhe auswerten
Dilpschi am 06.05.2014 um 11:52 Uhr (1)
Hallo Allerseits,ich habe ein Bauteil, welches parametergesteuerte ("H_Beine") Stützen hat, welche bis auf die XY-Ebene reichen. Die Stützen sollen sich automatisch nach der Lage im Raum verlängern/verkürzen. Das Ganze funktioniert zwar als selktiertes Bauteil in der Baugruppe mit VBA-Routine:Sub beine()mess = FalseDim oApp As Inventor.ApplicationSet oApp = ThisApplicationDim sel As SelectSetSet sel = oApp.ActiveDocument.SelectSetIf sel.Count = 1 Then Set sel_me = ThisApplication.ActiveDocument.SelectSet. ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : IV 2022 Ableiten von einer Abdeckung
rode.damode am 10.10.2025 um 12:35 Uhr (1)
Zitat:mit der Verdickung von Roger ist ja schon nicht schlecht.Wenn du nun von der Ableitung das NonplusUltra erwartest, wirst du enttäuscht sein.Da bekommst du deine Form auch nicht durch einen Mausklick. Der große Vorteil beim Ableiten ist, dass Änderungen automatisch weitergeleitet werden.Mir hat dies aber nie gefallen, wenn die DIVA was selber macht. Ich hab mir lieber mit "Objekt kopieren" manuell die Teile nach den wenigen Änderungen hereingeholt. Wenn du da keine Änderungen hast, fällt der Vorteil ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Parametrische Konstruktion - Baugruppe mit Excel steuern
CK2210 am 05.01.2017 um 14:02 Uhr (1)
Moin,schon mal Danke für Eure Hilfe.@SaschaDie Exceltabelle hatte ich eingebettet (nur vergessen hinzuschreiben), aber nochmal Danke für die Erinnerung.@GandhiKomplexität: Am Ende möchte ich ein komplettes Rührwerk als Modell haben. Also mit Lagern etc., aber noch überschaubar.Wie viele Werte: Was genau meinst du damit? Ziel soll es sein, dass der Benutzer nur ein paar Stoffdaten und Mengen für den Rürprozess vorgibt, Excel dann Prozess- und Festigkeitsauslegung macht und die nötigen Parameter der Bauteile ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Zahnriemenantrieb in Inventor 2010
Sven W. am 07.02.2010 um 11:41 Uhr (0)
Einen wunderschönen Sonntag euch allen!Ich hoffe mir kann für folgendes geholfen werden!?Ich habe z.Zt. ein Projekt auf dem Tisch, bei dem ich einen Tisch mittels Riementrieb hoch- und runter fahren lassen muss. Da ich in Inventor bislang leider nichts mit Zahnriemen und Co. zu tun hatte, die Frage an euch wie ich da am besten heran gehe?! Rein der Inventorpart, die Berechnungen dafür muss ich wohl oder übel auf Papier machen :-) ...Die aktuelle Situation zeigt mir, das die treibende Scheibe ca. max. Ø50mm ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : idw: Koodinatenmaße an Referenz
Doc Snyder am 28.06.2004 um 12:25 Uhr (0)
Hallo Forum, bin mal wieder am Rand angelangt: Ein verstellbarer Anschlag ist irgendwo an ein Maschinengestell drankonstruiert, und zwar in Form einer kleinen zusätzlichen Baugruppe. Für die Zeichung gibt es eine Anschlag-mit-Umgebung.iam, Umgebung als Referenz. Der betreffende Ausschnitt des Gestells wird also mit Phantomlinien in der idw-Ansicht dargestellt. Um die Montageposition zeichnerisch zu definieren, müssen auch die Gestellkanten bemaßt werden, aber die Maße wollen immer nur an die Enden der Kant ...

In das Form Inventor wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  1554   1555   1556   1557   1558   1559   1560   1561   1562   1563   1564   1565   1566   1567   1568   1569   1570   1571   1572   1573   1574   1575   1576   1577   1578   1579   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz