|  | Inventor : Schläuche erstellen und verwalten. Schorsch am 24.08.2006 um 16:40 Uhr (0)
 Compass easy kann IMHO keine Artikel  , oder?Weil, wenn ich mich recht entsinne kann Compass bei echten Artikelstücklisten eben auch Artikel verwenden denen kein CAD oder sonstiges Dokument zugeordnet ist.BTW: Macht ihr die Stüli überhaupt mit Compass?Zu der Frage wie das andere machen:Bei uns haben Schläuche eine Artikelnummer als Meterware und in der Stüli steht dann Art.-Nr. + Menge X m.Damit kann problemlos der selbe Schlauch in beliebig vielen Baugruppen/Stücklisten verwendet werden.Bei "konfektionier ...
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Inventor5 2d Ableitung Dieter Scholz am 27.06.2003 um 20:14 Uhr (0)
 Zitat:  Original erstellt von Bernhard Ruf: .....die Auslagerungsdatei würde ich von 768 bis 1536 setzen....  ....Eine sehr viel höhere Performance erreichst Du, wenn Du Deine Baugruppe als abgeleitetes Bauteil einfügst, und dann 17x die Komponentenanordnung anwendest. Bei den abgeleiteten Bauteilen bleibt die Referenz zur Originalbaugruppe 100% erhalten..... ....Der Inventor öffnet die Dateien nur zum Teil. Dadurch wird die Platte stark fragmentiert. Auch das regelmäßige defragmentieren bringt mehr Ges ...
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Automatisches Ändern Gewinde- bzw. Bohrungsgrößen murphy am 12.01.2025 um 21:53 Uhr (1)
 Bei uns in der Firma gab‘s das einst auch, Schrauben, die ins Loch fielen, weil das Gewinde dahinter zu groß war oder nicht anbissen, weil das Gewinde zu klein, an der falschen Stelle oder nicht vorhanden war. In so einem Fall geriet der Terminplan ins Schleudern, denn auf jede Bohrung 2 oder mehr Wochen warten, das ging nicht. Also kamen die Leute zu mir in den Musterbau und erwarteten irgendeine Zauberlösung. Von Vorteil war es, wenn man das Teil selbst konstruiert und gefertigt hatte, denn dann waren au ...
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Komponentenauswahl --> unsichtbare auslassen?! Schachinger am 02.02.2004 um 09:55 Uhr (0)
 hallo forum! hat jemand eine idee wie man bei der komponentenauswahl (egal ob kugelversatz, komponentengröße etc) die unsichtbaren teile ausschliesen kann? ich bräuchte des öfteren nur bestimmte teile der baugruppe die in einem bestimme bereich liegen UND in bestimmten baugruppen (nicht) verbaut sind. händisch durchklicken ist mühsam und eine unnötige fehlerquelle       und weil wir grad dabei sind:  dayw1k3r  hat doch mal so ein nützliches tool  multi_ableiten  gepostet!     ... könnte jemand (dayw1k3r wo ...
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Standardskizze in norm.ipt bleibt im ipart sichtbar Doc Snyder am 08.04.2004 um 22:17 Uhr (0)
 Hi Thomas, die Punkte stören mich kaum; da ich  am liebsten mit Abhängigkeiten auf dem Ursprung arbeite, finde ich das immer ganz nett, zu sehen wo der Mittelpunkt des Teils ist. Mit ganzen Skizzen ist das natürlich etwas anderes, und wenn ich im Laufe der Zeit immer mehr iparts benutze, ändere ich vielleicht meine Meinung. Aber, was mir erst jetzt klar wird: Dein Vorschlag ist doch auch eine Lösung für die störenden Skizzen. Die sind doch dann unsichtbar, und gut is! Hat das einen Pferdefuß, den ich jetzt ...
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Schweißbaugruppe mit Bearbeitung JohannS am 31.10.2009 um 09:14 Uhr (0)
 HalloIch arbeite schon seit 6 Jahren immer wieder sporadisch auf Inventor und habe bisher auf alle meine Fragen hier schon die Antwort gefunden. Großes Kompliment an ALLE!Aber jetzt habe ich nichts passendes gefunden.Ich muß für einen Kunden eine geschweißtes Getriebegehäuse zeichnen - auf IV 2009. Er benötigt folgendes: - Zeichnung der Brennschnittteile mit entsprechnder Bearbeitungszugabe (1. idw).- einige Zuschnitte müssen vor dem Schweißen bearbeitet werden und die Schweißnahtvorbereitung soll an den E ...
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Suche passende Grafikkarte für Inventor Payday am 10.05.2016 um 11:11 Uhr (1)
 Moin,vielleicht könnt Ihr mir helfen. Nach langen hin und her habe ich es endlich geschafft, das ich eine neue Grafikkarte bekomme.System:core i7 2600 (3,4ghz) // 16gb ram / ssd / windows 7 mit inventor 2013ich bearbeite bei uns im betrieb meistens die großen projekte, wo im zusammenbau irgendwann auch locker 15000 teile rumfliegen. klar arbeitet man nicht in so einer baugruppe, aber mal was drehen und messen muss trotzdem machbar sein.derzeit habe ich noch eine quadro 600, wo selbst mein handy mehr grafik ...
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Bis wie weit ist Inventor noch effektiev Hajo 58 am 21.12.2011 um 10:32 Uhr (0)
 Zitat:Original erstellt von Leo Laimer:Hallo,Das 180.000 Teile Monster war die kollektive Arbeit von bis zu 12 Konstrukteuren über 1,5 Jahre intensivste Arbeit. Die Konstrukteure waren noch dazu über den deutschsprachigen Raum verteilt und haben sich nur selten persönlich getroffen.Wir haben vorher schon ein bisserl Erfahrung gehabt im Gestalten umfangreicher BG, und uns vor dem Start des Projektes einschlägigen Rat von unserem CAD-Berater geholt.Insoweit waren also sowohl direkt als auch indirekt ein paa ...
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Füllmenge von Getrieben ermitteln Doc Snyder am 06.07.2007 um 17:38 Uhr (0)
 So wie Leo andeutet geht es doch, wo ist das Problem? Ich würde direkt in die Gesamt-iam einen großen Öl-"Block" einfügen, der mit einer Fläche mit dem gewünschten Ölpegel fluchtet und ansonsten größer ist als alles Sonstige unter dem Pegel gelegene. (Man könnte sogar mehrere davon einfügen, für jede vorgesehene Einbaulage einen) Dann eine abgeleitete Komponente von dieser iam, Öl-"Block" positiv, alle Bauteile subtraktiv, unbeteiligte (z.B. andere Öl"Blöcke") neutral. Wenn alles richtig modelliert ist, ha ...
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Ein Rohr schräg auflaufend auf ein anderes Rohr anordnen tsn am 03.03.2008 um 15:02 Uhr (1)
 Hallo Boxter,runde Teile bereiten manchmal so Ihre Probleme. Die Lösung von Andreas ist genial, trotzdem möchte ich noch einen weiteren Lösungsweg unter zuhilfenahme von Arbeitsebenen aufzeigen.1.) Ring mit Streben :  Baugruppe neu, ipt vom Ring reinholen, senkrechte Arbeitsebene durch Ringmitte, Strebe reinholen und   tangential an den Ring setzen, Abhängigkeit zur Ringfläche festlegen, relativ zur Arbeitsebene   verankern (am besten Arbeitsebene durch Mitte Strebe). Zum Schluß Streben mit Runde Anornung  ...
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Dateigröße sascha08 am 14.04.2005 um 10:52 Uhr (0)
 Hallo, habe ein Problem mit einem Zusammenbau. Und zwar hat die iam eine Dateigröße von 21,9MB. Damit läßt sich so gut wie nicht mehr arbeiten (ewige Ladezeiten wenn sich überhaupt öffnet). Eine Kollegin hat einen ähnlichen ZB erstellt mit etwas weniger Teilen, hier ist die Dateigröße unter 1MB. Die Relationen stimmen also nicht ganz. Die Hauptbaugruppe wird rotationssymetrisch zweimal eingebaut. Sie hat die Hauptbaugruppe zweimal eingefügt und beide einzeln abängig gemacht. Ich habe keine Baugruppe erstel ...
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : IV 2011 Abhängigkeiten Fehlermeldung Doc Snyder am 06.06.2011 um 19:49 Uhr (0)
 Zitat:Original erstellt von sportmacher:1)... eine Funktion mit der man anzeigen lassen kann wie viele Abhängigkeiten man zusammen verbaut hat.2)... Gibt es denn einen Trick, mit dem ich im Nachhinein Bauteile zu einer Baugruppe erstellen kann? ... Bauteile 01 bis 15 makieren kann und dann einen Knopf ...1. Ja. Stell im Browser oben von "Baugruppenansicht" auf "Modellierungsansicht", dann erscheinen alle Abhängigkeiten zusammen am Anfang der Browserliste in einem eigenen Ordner, und Du kannst Dich zuminde ...
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Bauteilnummer beim Kopieren nicht überschreiben? Doc Snyder am 28.05.2008 um 00:59 Uhr (0)
 Zitat:Original erstellt von rtend12:...Bauteilnummer und Dateiname bei allen Teilen unabhängig voneinander?...auch Displayname und Dateiname unabhängig voneinander, Nein und nein, das wäre ja dann doch zu unpraktisch.   Es betrifft nur die Bauteilnummer und nur oben genannnte Teileklasse, also die, wo verschiedene Verformungen eines mehrfach verwendeten, im Real Life flexiblen Bauteils darzustellen sind. Das sind so drei bis fünf Stück pro Baugruppe, wobei die Baugruppen in diesem Bereich bis knapp hunder ...
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln |