Informationen zum Forum Inventor:
Anzahl aktive Mitglieder: 9.493
Anzahl Beiträge: 302.583
Anzahl Themen: 37.927
Schlagwort:
Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 2393 - 2405, 20952 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen Baugruppe sec.
Inventor : VBA Makro xyz Koordinaten Rohr Leitungs Biegetabelle erstellen auf einer Zeichnung
rkauskh am 04.09.2022 um 14:41 Uhr (1)
HalloWillkommen im Forum. Was verstehst du denn nicht? Wie man den Code importiert und ausführt oder was er wann wie macht?Import und Ausführung- Zip Datei herunterladen und entpacken- Mit Alt + F11 im Inventor der VBA-Editor öffnen- rechte Maustaste auf das Default Projekt und "Datei importieren" im Kontextmenü auswählen- beide Dateien nacheinander importieren- eine Zeichnungsableitung erstellen und eine Erstansicht der Rohrbaugruppe einfügen- die Sub SET_piping_table() ausführenWas-Wann-WieDie Sub fügt ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : schiet metal bending - mal Luft abalassen!
Doc Snyder am 13.07.2006 um 11:08 Uhr (0)
Arbeitet eigentlich irgendjemand ernsthaft mit dem IV-Blechmodul? Ich meine jetzt nicht ab und zu mal eine gebogene Lasche oder eine simple Haube, sondern richtig komplexe Gehäuse. Ich schlage mich jetzt seit Tagen mit einem in jeder Hinsicht schrägen Gehäuse herum, das ich um eine die Maße von innen heraus bestimmende Optik herumbaue. Das Gehäuse besteht aus drei rechteckigen Geräteflanschen und sechs daran geschraubten Blechen; zusammen bildet das einen geschlossenen Raum. Wenn jetzt aufgrund der paralle ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Übernahme von Aktdaten (2D oder Tiff ect.)
Markus_30 am 25.12.2007 um 11:18 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Leo Laimer:Mit viel Mühe könnte man ja einen gewissen know-how-Schutz bewerkstelligen (z.B. verschiedene Zeichnungspakete bei verschiedenen Dienstleister machen lassen).Tja, das mit den verschiedenen Zeichnungspaketen bei verschiedenen Dienstleistern geht auch nur bedingt. Was machst du beispielsweise mit deinen Baugruppen bzw. Unterbaugruppen. Wenn Dienstleister A die Teile 1 und 2 hat, und Dienstleister B die Teile 3 und 4 hat, dann kann weder Dienstleister A noch B eine Baug ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Dateiverwaltung
tempranillo70 am 27.10.2009 um 10:37 Uhr (0)
HAllo,wenn Du an Vault denkst, dann solltest Du dran denken, dass er nur für max 5-8 (irgendwo so in der Größenordnung) User verwendbar ist.Wir sind mittlerweile 11 und froh, dass wir ihn damals nicht eingesetzt haben. Da hier jeder fast nur Einzelprojekte bearbeitet, hat es fast noch niee (eine Hand reicht) Konflikte mit anderen Bearbeitern gegeben. (seit Inventor 5.3)Wir arbeiten auch mit Unterverzeichnissen, pro "Identnummer" gibt es einen Ordner, darin liegen die IAM (z.B Halter), die IPTs (Flach1, Fla ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Explosionsdarstellung (IPN) Schritt für Schritt aufbauen – wie geht Ihr vor?
murphy am 11.10.2025 um 00:11 Uhr (1)
Die IDW einer solchen Explosionszeichnung soll vor allem übersichtlich sein. Und bei mir ist es eine Anleitung, in welcher Reihenfolge alles zusammenzubauen ist und wo es hinkommt. Das heisst, daß es schon mal 10 oder 20 Einzelansichten sind, wo man mit den ersten Teilen anfängt. So können auch verbale Montagehinweise untergebracht werden. Anfangs hat man also die iam und startet die ipn. Dann genau anders herum werden zuerst die zuletzt montierten Teile vom Zusammenbau weggezogen und das meist als Verschi ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Dateigröße
Doc Snyder am 14.04.2005 um 12:21 Uhr (0)
Hallo Sascha, ...keine Baugruppe erstellt sondern die Teile einzeln verbaut und anschließend über Komponentenanordnung ein zweites mal platziert. Das ist eindeutig nicht zu empfehlen und könnte schon die Erklärung sein. Es sind 2 schrägverzahnte Zahnräder enthalten sie wurden mit Konstruktionsassistent erstellt. Das erklärt kaum den Datenumfang der iam, denn dort sind grob gesagt nur die Komponenten aufgezählt und deren Lage im Raum definiert. Allerdings kann es in der idw infolge der vielen Kanten zu ...

In das Form Inventor wechseln

180216-Schlitten.zip
Inventor : Dynamische Simulation: Schlitten mit Rollen in Kurvenbahn
jupa am 16.02.2018 um 07:04 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von maece82:Aus Compliance Gründen kann ich leider keine CAD Daten hochladen.Ist zwar schwer einzusehen, was an diesen drei Klötzchen eventuell "geheim" sein könnte, aber wenn das Eure Regeln sind ist es eben so. Habe mal eine "Ersatzbaugruppe" modelliert (Inventor 2015), die nach dem gleichen Wirkprinzip arbeitet und verschiedene Lösungen getestet: Assy_1: In der Baugruppenumgebung die Bewegung der Räder in der Nut mittels Kontaktsatz erzwingen. Zur Anschauung die Abhängigkeit DRIV ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : JO-JO Bug oder Feature
Doc Snyder am 03.01.2005 um 01:16 Uhr (0)
Hallo M, ich glaube, Dein Problem ist nur, dass die Teile entlang Ihrer lückenhaft vorhandenen Abhängigkeiten durch den Raum flitzen, sobald sich ein bisschen was bewegt. Es wird auch sofort besser, wenn Du erst mal die obere Platte fixierst, (später machst Du sie dann wieder lose.) Du hast die Abhängigkeiten auch in etwas ungeschickter Reihenfolge verteilt. (Typischer Anfängerfehler, ging mir genauso.) Gehe besser nicht ebenenweise sondern lieber strangweise vor, dann bekommst Du nicht so irre Quereinfl ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : 2022 - Detailgenauigkeit/Modellzustände/Stücklisten?
Michael Puschner am 02.05.2021 um 11:58 Uhr (15)
Zitat:Original erstellt von freierfall:... Also ich habe es gerade mal geteset ...Ja, Sascha, da gibt es viel zu testen. Und bei der Migration werden Anwender, die intensiven Gebrauch von Detailgenauigkeiten gemacht haben, noch die eine oder andere Überraschung erleben.Aber was du geschrieben hast, ist zunächst einmal fast alles richtig. Nur das mit der Stückliste ist nicht ganz so: Unterdrückte Komponenten werden sehr wohl in die Stückliste aufgenommen, haben dort aber Menge und Anzahl Null. Und unterdrüc ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Verzeichnisstruktur in Projekten
tempranillo70 am 11.01.2010 um 07:27 Uhr (0)
HAllo,Wir sind mittlerweile 11 Leute und recht froh, dass wir Vault noch nicht eingesetzt haben. Da hier jeder fast nur Einzelprojekte bearbeitet, hat es fast noch niee (eine Hand reicht) Konflikte mit anderen Bearbeitern gegeben. (seit Inventor 5.3)Wir arbeiten auch mit Unterverzeichnissen, pro "Identnummer" gibt es einen Ordner, darin liegen die IAM (z.B Halter), die IPTs (Flach1, Flach2, Rund1, Blech2 etc) und die IDW dazu.Hier ein Auszug aus unserer "Iso9000":Zeichnungen und Stücklisten werden nicht pr ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Zeichnungserstellung
Geistl am 11.04.2003 um 17:32 Uhr (0)
Hallo Forum, es ist mal wieder soweit und ich muß Zeichnungen aus meinem Baugruppen ableiten. Meine Hauptbaugruppe besteht aus ca. 10 Unterbaugruppen und ca. 70 Einzelteilen. Dazu kommen noch ca. 70-80 Normteile hinzu. Also hat die Gesamtbaugruppe ca. 200 Teile was ja eigentlich nicht groß ist. Normale Ansichten die nicht geschnitten sind gehen ohne Probleme aber wehe ich mache mal eine Ausschnittansicht. Ab hier geht das gezetere mit der Regeneriererei von Inventor los. Zum anderen zeigt mir Inventor die ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Bei Schnittansicht verschwinden einzelne Bauteile
Doc Snyder am 02.03.2012 um 00:53 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von tUrNi:... Teil in der .iam zu löschen wäre annähernd ein Untergang. Aufgrund der ganzen Verknüpfungen ...Solange Du das schreibst, seid Ihr noch lange nicht weit genug!  Ich will Euch ja nicht entmutigen, aber der Umstieg auf 3D ist ein sehr steiniger Weg, auf dem auch ich mehr als nur ein Mal gescheitert bin. Und er hat sehr vielen Etappen. Und man sollte sich an Leute halten, die ihn kennen. Wille allein genügt nicht.Sehr wichtig ist eine saubere Baugruppenstruktur! Eine iam ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : DWG-Export IV8 - Lisp
Schachinger am 09.01.2004 um 13:27 Uhr (0)
Hallo Forum! nachdem ich oft genug von euren hilfestellungen profitiere ist es an der zeit das ich auch wieder mal versuch etwas für die IV-gemeinde zu tun. Anbei ein vorläufiger lisp-code mit dem einige sachen beim dwg-export aus dem weg geräumt werden. das ganze ist sozusagen als rohgerüst zu sehen das halt jeder für seine bedürfnisse adaptieren muss. ausgagangen wird davon das die IV-Üblichen einstellungen beim dwg-export verwendet werden. also alle layer beim schreiben z.b. Sichtbare Kanten Detailkr ...

In das Form Inventor wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  172   173   174   175   176   177   178   179   180   181   182   183   184   185   186   187   188   189   190   191   192   193   194   195   196   197   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz