|  | Inventor : Parameter in ipart- Dateinamen Husky am 27.09.2006 um 07:18 Uhr (0)
 Hallo Robert,bei einem benutzer definierten iPart, trägst du doch die Werte selber ein,beim einfügen, legst den Dateispeicherort und den Namen selber fest. So hab ichs verstanden.Weil mir das nicht paßt mache ich kein Benutzerdefiniertes iPatrt.Ich öffne die Fabrik, füge die gewünschten Zeile in die Exel Tabelle ein, schließe die Fabrik. Jetzt kann ich die iPart Variante in jede beliebige Baugruppe einfügen. Name und Dateispeicherort sind damit automatisch auch festgelegt.Das einzigste was man auf gar kein ...
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Baugruppe und Excel AnMay am 24.06.2008 um 22:27 Uhr (0)
 Du kannst unter dem Button "Parameter" in der erscheinenden Tabelle den Button "Verknüpfen dazu benutzen um eine Excel-Tabelle in dein Inventor-File zu integrieren, woraufhin du in der Tabelle den Inhalt der Tabelle als Parameter vorfindest. Du kannst dann die Parametr aus dem Excel-File wie Benutzerparameter (sind sie ja auch) verwenden.Zu beachten ist der Aufbau der Excel TabelleBeginn in Zelle A1 (man kann auch beim Einbinden im Inventor die Startzelle angeben, aber so ist es einfacher) und dann entwede ...
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Baugruppe Globale Konstruktionslinien Leo Laimer am 25.07.2013 um 10:44 Uhr (1)
 Zitat:Original erstellt von Muecke.1982:..Oder habe ich das Prinzip nicht verstanden?...Du bist nahe dran, aber trotzdem daneben."Konstruktionslinien" gibt es nicht im 3D-CAD.Man könnte Arbeitsachsen verwenden, oder voll definierte Skizzen.Aber meist macht man das mit Arbeitsebenen, vorzugsweise gleich mit den Ursprungsebenen.Und dann wäre Pkt.3 ganz einfach:Die Bodenplatte und die Maus von vornherein symmetrisch rund um den Ursprung modellieren, und dann in der BG über die passenden Ursprungsebenen verknü ...
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Aus Baugruppe ein Bauteil erstellen? Michael Puschner am 04.02.2017 um 14:14 Uhr (1)
 Kategorien werden erst in der Materialdatenbank angelegt und zugewiesen. Sie haben allerdings keinerlei Auswirkung auf die Materialeigenschaften, sondern dienen nur der Übersicht.Ein gelber Kreis mit Ausrufezeichen in der Materialzuweisung der Belastungsanalyse bedeutet immer, dass das Material für die Analyse untauglich ist. Entweder fehlt eine unverzichtbare Größe (z.B. E-Modul = 0) oder ein Wert liegt außerhalb des zulässigen Wertebereiches (z.B. Querkontraktion = 0,5) oder das Material ist als nicht is ...
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Arbeitspunkt in Mittelpunkt eines Kugelabschnittes setzen Michael Puschner am 27.06.2008 um 23:35 Uhr (0)
 Zitat:Original erstellt von mikromeister:... ich möchte in einer BG einen Arbeitspunkt in den Mittelpunkt eines Kugelabschnittes plazieren und schaffe es leider nicht. ...Zunächst sollte man darüber nachdenken, ob der Arbeitspunkt wirklich in der Baugruppe definiert werden soll oder vielleicht doch besser im Bauteil aufgehoben ist.Soll es wirklich ein Baugruppen-Arbeitspunkt werden, dann geht das wie folgt: einen Arbeitspunkt beliebig an beliebiger Stelle definieren, z.B. durch zwei Achsen oder drei Ebe ...
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Flexible Baugruppe Doc Snyder am 29.09.2007 um 17:10 Uhr (0)
 Zitat:Original erstellt von Kuddelvonneküst:...Positionsdarstellungen zu benutzen. Das geht in der Regel sauberer, ist weniger rechenintensiv und Du hast immer eine voll bestimmte Baugruppe. An Bauteilen mit der Maus herumziehen sieht zwar ganz nett aus, taugt fürs CAD aber eher weniger.Vor allem den zweiten Satz will ich dick als sehr wichtig und richtig unterstreichen!Aber auch Positionsdarstellungen bergen ihre Tücken, vor allem bei Gelenkzügen mit mehr als 90° Bewegung. Bei solchen kommt es leicht zu  ...
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Baugruppe und Excel freierfall am 24.06.2008 um 22:14 Uhr (0)
 Guten Abend,für mich ist es schwierig deinen Schulungsstand zu erahnen. Aber dann füttern wir dich einfach mit einigen Informationen.  Noch einen Tip, es wird sehr empfohlen die Exceltabellen einzubetten, dies spart Zeit und Ärger. Folgend einige Ansätze die man kombinieren kann oder eben auch einzeln nutzen kann.sdotson englisch:Linked & Embedded Parameters - Part One (890kB ZIP)Linked & Embedded Parameters - Part Two (890kB ZIP)Linked & Embedded Parameters - Part Three (906kB PDF)Dann IV öffnen und F1 dr ...
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : 3D Modell auf 2D-Zeichnung bringen..... Canadabear am 22.08.2013 um 19:21 Uhr (1)
 Hallo und herzlich willkommen,also ich kann mir fast denken was du willst, aber wie willst du mit einer Zeichnung die Teile auseinanderhalten das du erkennst welches Model (A oder B) denn jetzt dargestellt wird.Die Frage ist dann auch warum willst du das so? Ist es nur um eine Zeichnung zu sparen. Das ist aber nur ein ganz kleiner Vorteil im Gegensatz zum Aufwand und moegliche Fehler die durch so eine Vorgehensweise auftreten.Es ist besser das jedes Teil und jede Baugruppe seine eigene Zeichnung hat. Dann  ...
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Multibody nachträglich bearbeiten MacFly8 am 09.08.2013 um 14:42 Uhr (1)
 Zitat:Wenn da mal was von über 1000 steht brauchste dich nicht wundern wenn dein Lappi Streikt  das kann man so nicht stehen lassen, es ist sehr wohl möglich mit dem Inventor, ich will sie mal "MonsterBaugruppen" nennen (Leo hat den Ausdruck hier so schön für seine große Baugruppe geprägt), auch zu bewältigen. Da gehört aber viel Disziplin zu und jedesmal eine gut Durchdachte Systematik, die zumindest hier immer ein bißchen, je nachdem was für ein Projekt, voneinander abweicht.Beispiel 3003 Exemplare insge ...
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Einstellungen Projektdatei - importierte Komponenten nightsta1k3r am 15.01.2017 um 13:04 Uhr (3)
 Mit 2016 wurde im Zuge von Anycad der Datenimport überarbeitet.im Dialog kannst du jeweils den Zielordner festlegen, beim Import in eine bestehende Baugruppe besteht je nach Dateityp zusätzlich die Möglichkeit des Verlinkens (fü step aber erst ab 2017), statt Import und im zweiten Reiter des Dialogs kann man auch auswählen welche Komponenten aus der Fremddatei überhaupt rüberkommen sollen. Es hat sich also vieles verändert, das man in Ruhe ausprobieren soll und für die eigenen Bedürfnisse wie verwenden wil ...
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Multibody: Neuer Volumenkörper soll von bestehendem abgezogen werden rode.damode am 23.03.2025 um 19:23 Uhr (15)
 Sag niemals nie  Geh in der Baugruppenumgebung in dein Bauteil "Adapter.ipt".Dort kannst du dann im Reiter "3d-Modell", Reiter " Ändern" mit dem Befehl "Objekt kopieren" alle mögliche Bauteile aus der Baugruppe in dein Bauteil hereinholen.Schau, dass diese Teile als Volumenkörper hereingeholt werden(blauer Würfel wählen).Nun kannst du über Kombinieren die Bauteile miteinander verarbeiten.Wird für dich einfacher sein, als mit Ableitungen.ist aber nicht so komfortabel. Wenn du ein Bauteil änderst, wird das n ...
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Benutzerdefinierte Unterlegscheibe publizieren mike1911 am 09.08.2013 um 11:23 Uhr (1)
 Guten Morgen,vielen Dank für die schnelle Antwort. Leider hatte ich die letzten Wochen keine Zeit mehr mich mit dem Thema zu beschäftigen. Dein Tip mit den Imates hat mich leider nicht zum gewünschten Ergebnis geführt, insbesondere die Verwendung mit dem Konstruktionsassistenten habe ich so nicht hinbekommen. Allerdings habe ich heute eine anderen Weg gefunden:1. Beliebige Unterlegscheibe aus dem Inhaltscenter in Baugruppe einfügen2. Die Unterlegscheibe öffnen und mit "Kopie speichern unter" ablegen3. Im I ...
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Molddesign.iam ohne Formeinsatz?? Heisenberg82 am 07.08.2013 um 15:03 Uhr (1)
 Hallo an alle,vielen Dank erstmal an die Tipps.Ich habe es nun soweit hinbekommen,das ich die Kavitäten in beiden Formplatten drin habe.Ich habe eben zuerst die DS Seite genommen, abgeleitet , dann habe ich die Baugruppe genommen und die As Formplatte drübergelegt und dann diese auch abgeleitet.Also zumindest habe ich jetzt beide Formplatten mit den Kavitäten.@ftgDas einzige was ich nicht hinbekomme ist nun das mit der Schwindung, wie meinst du das mit der abgeleiteten Komponente??Wie soll ich nun weiterma ...
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln |