|
Inventor : Rohre aus Volumen komplett abziehen
nightsta1k3r am 24.05.2022 um 09:11 Uhr (6)
Zitat:Original erstellt von PG-Anwender:Wie mache ich das?Ansicht aufbereiten, in der nur die gewünschten Teile sichtbar sindNeues Bauteildie Baugruppe darin ableiten (Befehl abgeleitete Komponente)vorletzte Reiter Ansicht wählenletzter Reiter Lochabdeckung allespeichernim Browserkopf die Option "Ersatzmodell" aktivieren, sonst kannst du es nur wo anders einbauenalternativ Verbindung zum Basismodell trennen, falls sich nichts mehr ändert.------------------------------------Es reicht nicht, sich Blödsinn nu ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Zeichnungsvorlage Inventor 2015
nightsta1k3r am 06.07.2014 um 20:24 Uhr (6)
Zitat:Original erstellt von petra200:da habe ich ja noch nie was umstellen müssen.Dann hast du 2014 übersprungen?Denn da hat Autodesk auch schon die Inventor-DWG promoted.---------------------------zu den Anpassungen abweichend vom Default ist de Liste ziemlich lang .Skizzierumgebung Grid anpassenin Baugruppe die Adaptivität abschaltenandere auswählen kürzerHighlighting runterschraubenAuswahltoleranz schärfenIconfarben von Picasso-Blau auf klassisches GelbUndogröße raufschraubenHintergrundaktualisierung i ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Baugruppe Globale Konstruktionslinien
Muecke.1982 am 26.07.2013 um 12:05 Uhr (1)
Hey, ich habe nun alle Bauteile hoffe ich richtig gezeichnet :-) wenn ich das bisher richtig verstanden habe muss ich nun die IPT ableiten, damit aus den gesamten Volumenkörper eigene IPT`s werden, ich verstehe nur nicht wie ich das machen muss / soll. habe das gesamte Projekt noch mal von vorne gemacht und den Monitor aufgezeichnet. (geht 25 min). vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben wie ich weiter vorgehen muss. ------------------Seit 07/13 -- Inventor Professional 2014Seit 07/13 -- Windows7 Profe ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Unteilbar in Stückliste
Doc Snyder am 12.12.2006 um 14:38 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von frovo:Gibt es dafür eine Möglichleit?Du musst diese Eigenschaft I M D O K U M E N T ändern. (Damit ist NICHT die Zeichnung gemeint, ALLES , ipt, iam usw., das sind Dokumente.) Öffne die einzelne Baugruppe, ändere unter ExtrasDokumenteinstellungenStückliste, speichere sie. Dazu muss ihr Pfad natürlich als Arbeitsbereich angemeldet sein oder Du verschiebst die Datei solange in den normalen Arbeitsbereich.Mit der Teileliste geht es glaube ich auch, da bin ich aber nicht sicher. ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Baugruppe Globale Konstruktionslinien
Muecke.1982 am 26.07.2013 um 16:24 Uhr (1)
@Andreas: Erst mal komme ich klar, dank deinen Videos, das ist perfekt.ich habe mir gerade ein sehr einfaches Regal angeschaut was ich nun versuche mal zu Bauen in einer IPT :-) so wie das Beispiel was wir gerade gemacht haben.Stelle mir gerade nur die Frage warum man das über eine IPT macht, kann man das nicht über einen IAM machen? wenn ich hier ein teil zeichne wird das dann nicht automatisch als IPT gespeichert? ------------------Seit 07/13 -- Inventor Professional 2014Seit 07/13 -- Windows7 Profession ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : STEP Daten einlesen INV2014
Ruzy5624 am 14.04.2016 um 09:16 Uhr (15)
Was du falsch gemacht, bzw. anders machen musst kann ich dir leider nicht sagen.Es ist aber so das Browsername und der Dateiname nicht in direkter Verbindung stehen, weshalb sie auch ohne Probleme abweichend sein können.Was dir vielleicht hilft wäre, wenn du in der Baugruppe unter:Zusammenfügen Produktivität Browser-Knoten umbenennenDie Browsernamen in die Dateinamen änderst.Bekämpft zwar nicht die Ursache aber zumindest die Symptome.EDIT: da war wohl jemand schneller [Diese Nachricht wurde von Ruzy5624 ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Transparenz in der Baugruppe
Michael Puschner am 19.04.2008 um 21:51 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von HBo:... die schon gesetzten Abhängigkeiten des Teiles vorübergehen zu deaktivieren. Dann das Teil aus dem Verbund herausziehen ...Dieser Umstand ist oft gar nicht notwendig. Dafür gibt es ja den Befehl "Komponente verschieben". Dieser Befehl setzt sich über vorhandene Abhängigkeiten hinweg. Und nach Vergeben einer neuen Abhängigkeit springt die verschobene Komponete wieder zurück, da dann alle vorhandenen Abhängigkeiten aktualisiert werden.------------------Michael PuschnerAuto ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abhängigkeiten Probleme
Lothar Boekels am 01.12.2023 um 08:39 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von HA.WE:Die BG hat 249 Bauteileca. 200 Abhängigkeiten...249 Bauteile bedeutet knapp 1500 Freiheitsgrade!Einige Abhängigkeiten beschränken mehr als einen Freiheitsgrad. Manche Freiheitsgrade werden auch doppelt eingeschränkt.Alles das ist für den Solver nicht so einfach. Dies ist insbesondere bei beweglichen Komponenten ein Thema. Sollte es bei der Berechnung einer Abhängigkeitskette Probleme geben, so wird der Berechnungsprozeß auch nicht fertig und die Baugruppe scheint zu spinne ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Multibody nachträglich bearbeiten
Wyoming am 09.08.2013 um 14:18 Uhr (1)
Und hier noch eine Erklärung warum du immer voll bestimmen solltest..Irgendwann wirst du den nicht bestimmten Punkt 0,1mm daneben setzen.Nicht sichtbar.Dann willst du in der Baugruppe 2 Teile miteinander verschrauben.Die ersten 2 Löcher bekommste zusammen verknüpft.und bei dem 2ten paar wird der Inventor meckern.Du versuchst es immer wieder.bekommst einen hochroten Kopf und bist kurz davor den iMac zu zertrümmern. Der Inventor hat da null Toleranz.[Diese Nachricht wurde von Wyoming am 09. Aug. 2013 editi ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Strategie für Kooperation
Charly Setter am 15.01.2007 um 14:59 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von medea: Es ist einfach nur frustrierend. Kann ich verstehen....Da hilft nur: strikte Arbeitsteilung und ein sauberes Mastermodell.d.h.: es muß 100% klar sein, wer an welcher Baugruppe bastelt und nur Einer darf am Mastermodell, das die Schnittstellen festlegt, drehen. Und so wenig wie möglich ein- / bzw. auschecken. Am besten nur am Abend zur Datensicherung und die Daten lokal liegenlassen. Dafür gibts nen Haken. CU------------------Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : feder und O-Ringe dynamisch anpassung
Michael Puschner am 26.11.2007 um 22:21 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Husky:... Für eine vereinfachte Feder wäre eine "universelle Adaptivität" sicher wünschenswert, allerdings nur im SuperExpertenModus ...Und genau da gibt es sie ja auch, die modelltechnisch vereinfachte Feder ... sogar mit Federkraft ... im Modul für die Dynamische Simulation. Wenn dieses Stück Programm, das dort die Feder darstellt, noch den Weg in die normale Baugruppe schaffte und eine Zeichnungsableitung erlaubte, wären einige Anwender noch glücklicher.------------------M ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Farben bei Bauelementen
jupa am 05.11.2015 um 17:58 Uhr (1)
Hallo Hans-Jürgen, das frühere Material Allgemein heißt jetzt Generisch. Vermutlich stammt eines der Bauteile aus einer älteren, das andere aus einer neueren IV-Version. Weise beiden Bauteilen das gleiche Material aus der aktuellen Materialbibliothek zu und natürlich die gleiche Oberfläche (= Farbe). Weiterhin kannst Du mal in der Baugruppe mit Rechtsklick auf Bauteil, dann iProperties, Reiter Exemplar nachschauen, was dort unter Darstellung eingetragen ist. (evtl. eine Farbüberschreibung in der BG?)Jürgen ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Probleme mit SP2
Michael Puschner am 18.03.2008 um 18:51 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Arrow:... da Grafik nicht mehr richtig aufgebaut wird. Zum Beispiel verschwindet teilweise der Teilebaum oder wenn er da ist, lässt er sich nicht aufklappen. Einzelne Teile "flimmern" in der Baugruppe etc. ...Ich glaube nicht, dass das am SP2 liegt, vor allem, was die Darstellung des Browsers (Teilebaum?) betrifft.Falls ein 3D-Eingabegerät am PC angeschlossen ist, vermute ich eher, dass dieses dekalibriert ist. Zur Behebung des Problems braucht man dann nur im 3DxWare Control P ...
|
| In das Form Inventor wechseln |