|
Inventor : IV8 - Normteile
Harry G. am 24.10.2006 um 18:22 Uhr (0)
Damit Du die Richtung hast...Drei Dinge sind zu tun:1. in jedem Projekt einen Bibliothekspfad anlegen, der auf eine zentrale Normteilablage verweist (ein Ordner an sinnvoller Stelle). Dieser Bibliothekspfad muß in jedem Projet 100% identisch definiert sein.2. Normteilbibliothek konfigurieren, damit die Normteile an der zentralen Normteilablage abgelegt werden. Dazu in irgendeiner Baugruppe in den Normteilbrowser wechseln und auf der obersten Normteilebene rechts unten auf Konfigurieren klicken. Das muß für ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Klöpperböden DIN 28011
Kappi am 03.01.2005 um 17:21 Uhr (0)
Hallo Matthias, habe mir mal dein I-Part angeschaut und dabei folgendes festgestellt: Die Skizzengeometrie ist in Y-Richtung überhaupt nicht fixiert, bei mir deutlich daran zu erkennen, dass man das Profil mit der Maus verschieben kann. Bei der inneren Kontur hast du 3 Radien (zwischen R1600 und R160 ist ein ganz kleiner weiterer Bogen, der nicht bemaßt ist). Du hast für das I-Part keine Schlüssel verwendet (beim Einfügen in eine Baugruppe werden alle Werte abgefragt; mit Schlüssel werden nur die Schlüssel ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Ersatzobjekt Problem
MacFly8 am 16.09.2013 um 15:37 Uhr (15)
in Excel heißt das IMHO Zirkelbezug ...Zitat:Ein Zirkelbezug liegt vor, wenn sich zwei oder mehr voneinander abhängige Objekte gegenseitig referenzieren.http://de.wikipedia.org/wiki/ZirkelbezugIn Inventor kann man z.B. keine Baugruppe ableiten und in sich selber einfügen. (was aber das Ersatzobjket eigentlich macht, darum müßen diese auch expliziet aktualisiert werden)die Rückwärtsursachenforschung mußt du ohne mehr Hinweise was du nach dem Ableiten alles gemacht hast alleine machen.MfG MacFly------------- ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : iLogic mit iParts
Poffelnator am 13.09.2021 um 14:45 Uhr (1)
Ich habe das Problem inzwischen umgangen. Ich habe alle Konfigurationen des iParts gelöscht und es wieder in ein normales Part verwandelt.Danach habe ich mit iLogic so etwas wie ein Model State (Inventor 2022) draus gemacht. Dazu gibt es eine Variable, die alle Namen/ Zustände der früheren Members annehmen kann. Danach schalte ich alle Zustände der Eigenschaften mit:if typ = i_part-01 thenFeature.IsActive ()Feature.ThreadDesignation ()iProperties.Value ()End ifDiese eine Variable typ läst sich super in der ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Skelettmodellierung sehr langsam
Doc Snyder am 14.02.2008 um 19:51 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Stadtwerke:...mit meiner ganzen Struktur durcheinander und vergesse sicher am Schluss ein Bauteil oder habe eines zu viel.Warum das? Die Baugruppe montieren bzw. modellieren ist eins, da müssen sowieso alle Bauteile rein, und wenn Du eins vergisst, wirst Du früher oder später schon noch passend Bescheid kriegen.Löcher bohren kommt auch in echt erst danach. Und da nimmt man dann die fertige BG und bohrt die Löcher. Dafür, dass alle Einzelteile dabei sind, wurde bei der Montage g ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor 2012 Tabelle als Vorlage
Fifty-889 am 01.08.2013 um 10:44 Uhr (1)
Richtig, im Grunde genommen ist es eine Teileliste.Ich denke doch das es nun auf die Variante mit der Baugruppe hinauslaufen wird.Der Große Vorteil ist halt, das bei dem erstellen der Tabelle keine Fehler bei einer Materialeintragung auftreten.Schon mal Großen dank dafür !!Aber nochmal zu dem Grundproblem:Nehmen wir mal an ich möchte eine andere Tabelle auf jeder Skizze haben. Z.B. Werksnormen.Wie kann ich eine solche Tabelle als Vorlage zur Verfügung stellen?Wie genau funktioniert das mit den Benutzerdefi ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Notebook für Inventor
Xantes am 20.02.2021 um 08:46 Uhr (1)
Guten Morgen, Florian,also, ich habe ein Laptop von HP zBook mit einem Prozessor Intel Core i7-6700HQ CPU 2.60 GHz und einen Arbeitsspeicher von 16 GB und einer Grafikkarte von NVIDIA Quadro M1000M.Damit arbeite ich schon längere Zeit mit "normalen" Baugruppen im "normalem" Sondermaschinenbau.Mit "normalen" kommen wir auch zum eigentlichen Problem Tatsache ist, dass ich eine kleine Baugruppe so dämlich konstruieren kann, dass der größte Rechner in die Kniee geht! Es hängt also von der Methode ab, wie du ko ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Winkel zwischen Gelenkteilen
rabokon am 05.07.2007 um 08:08 Uhr (0)
Guten Morgen liebe Leute,es gibt doch einige Enthusiasten, die noch zu später Stunde Inventor-aktiv sind.Und da fiel es mir wie Schuppen...Das Problem hatte ich selbst schon einmal aufgeworfen, allerdings zu einer selbst augebauten Baugruppe. Jetzt galt es jedoch, bei bereits bestehenden BGs nach dem Einbau in eine andere Maschine die Baufreiheit zu untersuchen. Und auch bei der ersten Anfrage wurde ich zum tanzenden Arbeitspunkt geleitet, was wirklich eine praktikablere Lösung ist. Ob Arbeitsebenen hier e ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Punktwolken als Aufmaß für Ladenbau-Konstruktionen
Andreas Gawin am 19.09.2023 um 09:04 Uhr (1)
Moin,Pinpoint hatte ich als Testversion ausprobiert, ist für den Preis gar nicht verkehrt. Leider ist es nicht gut für Rundkörper einsetzbar.Aber Du solltest es mal ausprobieren, das lohnt sich durchaus.Im Inventor Wände mit Bordmitteln modellieren? Dann empfehle ich Dir Oben und Unten einen schmalen Punktwolken Bereich zuzuschneiden und in der Draufsicht den Querschnitt zu skizzieren. Die Wände als Erhebungen zwischen den Skizzen durchführen. Sollten die Wände sehr bauchig sein, braucht es vielleicht mehr ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Stücklistensymbol
freierfall am 19.06.2007 um 13:44 Uhr (0)
Hallo, Zitat:Original erstellt von Alexander_M: Diesem stimme ich nicht zu.Wenn du das so machst (so ist das wahrscheinlich von Herrsteler gadacht) dann dauert es ewig bis die Teile/Stückliste sich aktualiesiert hat. Es ist besser (schneller) die in der IDW zu ändern (alles was du brauchst)und dann zu aktualisieren. Aber Aktualisieren ist hier das wichtigste Wort.Ja, im Grunde richtig. Aber bei mir ist die Baugruppe mit Stücklistenpostionen und Bezeichnungen fertig und dann leite ich die Zeichnung ab. Von ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor 9 unter XP 64 Bit?
Michael Puschner am 15.08.2007 um 20:35 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Leo Laimer:Wobei ich da nicht versteh warum gerade beim Mechanical die 64Bit-Fähigkeit so wichtig wäre?Ach Leo, das brauchen diejenigen, die mit der Mechanical-Struktur arbeiten und mehrere tausend lokale Komponenten in einer Baugruppe haben.Allerdings frage ich mich immer noch warum diese Anwender nicht gleich 3D arbeiten. Zitat:Original erstellt von Tulsa:... Wobei die DIVA R12 (2008) ab Sp1 für Vista jetzt auch freigegeben ist, ...Mal ist sies, mal ist sies nicht, ma ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Baugruppe Globale Konstruktionslinien
Andreas Gawin am 25.07.2013 um 18:30 Uhr (1)
Noch eine weitere Ergänzug: Der Kunde möchte mehrere Tüllen haben, in die der Halter samt Stift eingesteckt werden kann.Dies lässt sich im der MBP Datei "IVF78-Multibodypart-B.ipt" durch eine parametergesteuerte rechteckige Anordnung erzeugen, deren Steuerwerte "Tuellenraster_Anzahl" und "Tuellenraster_Abstand" zur Weiterverarbeitung in die Zusammenbaudatei "IVF78-Zusammenbau-B.iam" exportiert werden.Innerhalb der Zusammenbaudatei sorgen die Verknüpften Parameterwerte (in anderen CAD Programmen auch extern ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Einzelne Teile einer Baugruppe einfärben auf idw
nightsta1k3r am 24.06.2010 um 10:20 Uhr (0)
Ganz übersehen, da war ja eine Antwort .Die Auflösung heißt Positionsdarstellung in Kombination mit einem DesignView.Mit Positionsdarstellungen kann man Ansichten überlagern und ihnen gleichzeit auch andere Stile und Sichtbarkeiten zuweisen.In diesem Fall habe ich eine Positionsdarstellung mit dem Namen Passfeder erzeugt und sonnst nix dran gemacht und eine glechnamige Ansichtsdarstellung erzeugt, in der nur die Passfeder sichtbar ist.Auf die normale Isometrie der BG habe ich nun die Positionsdarstellung ...
|
| In das Form Inventor wechseln |