|
Inventor : iAssembly
Azaka am 07.08.2008 um 13:16 Uhr (0)
Hallo Lucian,ich denke man muss im Einzelfall schauen ob es sich lohnt IAssamblys zuverwendet. Mit IAssamblys kann man viel machen, sie zwingen einen aber eine bestimmte Vorgehensweise auf.Die IAssamblys sind genau wie die IParts eine Sonderform der Abgeleiteten Komponente. Nur das die Dateigenerierung aus der Steuerdatei erfolgt. Das hat zur Folge, dass mit Inventor 11 und Inventor 2008 alle Änderungen und Aktualisierungen manuell von unten nach oben durch die IAssamblys durchgeführt werden mussten. Mit I ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Einzelnes Bauteil in einer Baugruppe verändern
Lothar Boekels am 10.09.2013 um 17:50 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von El_Tazar:da wirst du aber auch in Zukunft, nach Einführung deines neuen Individalisieren, nicht drumherum kommen. Oder wie willst du sonst die Wiederverwendung in anderen Baugruppen regeln?Und für mich: gibt es denn Konkurenz, wo das so funktioniert?Allein wenn ich daran denke: Ich will vom Kollegen den Halteklotz für Ventil 23 wiederverwenden. Bisher: ich füge Halteklotz-Ventil-23.ipt ein. Bei deiner "Idee" finde ich den Klotz erst nach tagelangem suchen im Halteklotz-14 des Pr ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Anfängerfrage zu Abhängigkeiten (zum nächsten Bauteil oder alles auf ein Bauteil?)
Michael Puschner am 02.10.2020 um 23:30 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Stormbird:... ich muss jedes Trapezblech neu ausrichten, damit in der dwg die Ansicht korrekt ist ...Zitat:Original erstellt von Andreas Gawin:... Derzeit ist das noch nicht vermeidbar, allerdings würde ich davon ausgehen, dass die fehlende Funktionalität in absehbarer Zeit als bahnbrechende Neuerung in einer der nächsten Versionen Einzug halten wird. ...Doch, eine Möglichkeit die Ansichtsrichtung automatisch nachzuführen gibt es schon seit langem. Daher glaube ich auch nicht, d ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Umbauen von Baugruppen
freierfall am 27.06.2008 um 14:42 Uhr (0)
Hallo Bert,warum du in der Dateigrösse das Problem siehst kann ich nicht nachvollziehen. Leo hat einmal deutlich gezeigt, dass es für ihn wichtig ist, da es beim Speichern und OldVersion und der Datensicherung sehr viel Platz verbraucht. Da ging es aber um das Thema Datensicherung. Aber einen Zusammenhang Dateigrösse und langsame Baugruppe kenne ich so extrem nicht. Sicherlich wenn die Ableitungen 500MB gross ist, dann dauert es eine Minute länger.Deine Idee:- Natürlich führt der von dir aufgeführte Weg au ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Prägen von Formen auf eine Fläche
Doc Snyder am 27.11.2007 um 23:09 Uhr (0)
Jeder so gut er kann.Abgeleitete Komponente (AK) ist eine im Bauteil (ipt) verfügbare Funktion. Das Icon zeigt einen kleinen blauen Würfel vor einem Papierbogen. Mit dieser Funktion kann man verschiedene Elemente, insbesondere das Volumen oder die Oberfläche, von anderen Bauteilen (aber auch Baugruppen) in die ipt holen, und zwar nicht als tote Kopie, sondern assoziativ, d.h. dass bei Veränderungen der Quelle das Auslösen einer Aktualisierung reicht, um die per AK verknüpfte Information immer auf den neues ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Gestellgenerator - ändern Skizze - Bohrung bleibt aber
rkauskh am 29.03.2024 um 09:36 Uhr (1)
MoinDie einfachste Erklärung lautet, dass Inventor ab einem bestimmten Punkt mit automatischen Aktualisierungen aufhört, da man sonst damit nicht mehr arbeiten könnte. Wenn jede Winzigänderung immer sofort ein komplettes Neuberechnen aller Modelle auslösen würde, wäre die DIVA ziemlich lahm. Man muss hier auch unterscheiden zwischen Modellaktualisierung (Bohrlöcher nachziehen) und Abhängigkeitsauflösung. Das deine Schraube, die eigentlich meines Wissens über iMates in der Bohrung hängt, mit dem Blech wande ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Baugruppe Globale Konstruktionslinien
Muecke.1982 am 26.07.2013 um 10:09 Uhr (1)
Danke, die Einstellungen habe ich gleich übernommen, sehr bei mir etwas anders aus (Bild). Das Gif ist auch gut, auf dem habe ich gesehen das wenn man das Werkzeug gewählt hat auf die Linie muss bis da ein Grüner Punkt kommt und nur dann geht das :-). Bin gerade dabei eine Neue Arbeitsebene zu erstellen: bei dir "Arbeitsebene2"dafür ist in Skizze2 ein Punkt gesetzt worden. also mache ich die Ebene wider über "Parallel zur Ebene durch Punkt"dann wird die bei mir extrem also Spiele ich an den Eck Punkten so ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Schweissteil nachtraeglich aendern
freierfall am 28.07.2008 um 17:36 Uhr (0)
Guten Abend,es ist wichtig, dass mit Inventor die Fertigung und die Montage genau so nachgebildet werden. Also wenn du die Bohrungen in der Platte vor dem Schweissen fertigst, kommen diese auch in das Bauteil rein. Manchmal nehme ich in Rahmen dennoch Bohrungen und Gewinde rein, obwohl diese erst nach dem Schweissen gefertigt werden. Dies liegt aber dem Geschwindigkeitsverlust mit den Featurn in der Baugruppe zu Grunde.Es gibt eine Funktion die Anordnungen sehr gut unterstützt, wenn man Schrauben oder ande ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Baugruppe Globale Konstruktionslinien
Andreas Gawin am 25.07.2013 um 22:31 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Muecke.1982:du hast gemacht: 1. Neue Datei (Norm.ipt) -- Ja Zitat:Original erstellt von Muecke.1982:du hast gemacht: 2. 2D Skizze erstellt (Skizze1) 2.1 Rechteck mit 500x250 mm -- Ja, und dann die Abhängigkeiten "Horizontal" & "Vertikal" genutzt, um das Rechteck mittig zum Ursprungspunkt auszurichten (der Ursprungspunkt ist übrigens der absolute Raumnullpunkt x0,y0,z0) Zitat:Original erstellt von Muecke.1982:du hast gemacht: 2.2 Punkt erstellt an die Stelle an der später der S ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abwicklung einer Baugruppe
Doc Snyder am 02.09.2008 um 22:34 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von SimonSon:Was ich benötige ist schlicht ein 2-dimensionaler Ausdruck der "Oberfläche" des Bauteils.Mein Vorgesetzter will händisch darin herumzeichnen.Sonst nix.Ach so! Wirklich abwickeln in längentreuer Form kannst Du aber nur _eine_ Zylinderfläche (oder bestenfalls einen rotationssymmetrischen Kegel). Und da Inventor nun mal für Maschinenteile mit Volumen gemacht ist, muss man in diesem Fall etwas tricksen:- BG ableiten in ein ipt mit der Funktion Abgeleitete Komponente (AK) ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Animation Kette, umlauf. Mitnehmer, VBA
daywa1k3r am 30.12.2002 um 22:01 Uhr (0)
Hi Chefe, (Du kannst daywalker zu mir sagen), so, folgendes Makro funktioniert: Code: Public Sub MateConstraint() Set a reference to the assembly component definition. Dim oAsmCompDef As AssemblyComponentDefinition Set oAsmCompDef = ThisApplication.ActiveDocument.ComponentDefinition Set a reference to the select set. Dim oSelectSet As SelectSet Set oSelectSet = ThisApplication.ActiveDocument.SelectSet Validate the correct data is in the select set. If oSel ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Datenstruktur
eugen1111 am 21.02.2008 um 11:08 Uhr (0)
Hallo Forum,Ich habe eine Frage betreffs Datenablage die Forumsuche lieferte leider nicht das passende Ergebnis. Wir sind ein Sondermaschinenbauer mit 10 Konstrukteuren und je nach Auftragslage noch sechs Konstrukteure aus verschiedenen Ing.-Büros. Die Ablage unserer Daten erfolgt auf dem Projekte-Server ohne Vault leider ist das Netzwerk zum Arbeiten zu langsam, also arbeitet jeder Konstrukteur lokal auf seinem Rechner. Auch Kaufteilebibliotheken hat jeder K lokal seine eigene. Jetzt unsere Überlegungen z ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Eigene flexible Schläuche erstellen
poesel am 06.07.2012 um 17:44 Uhr (1)
Die Anleitung gilt für Verwendung mit Vault. Benutzt man den nicht, fallen ein paar Sachen weg.Das sind auch noch ein paar ??? drin - wenn mir jemand das erklären könnte, wäre ich schlauer! Um einen neuen Schlauch anzulegen, müssen zwei Dinge getan werden.1. muss die Vorlage im Inhaltscenter erstellt werden und 2. ein Stil angelegt werden.Inhaltscenter1. ipt anlegenEin Stück Schlauch (=Rohr) zeichnen. Das Teil muss (!) mindestens als Parameter einen Innen- undAußendurchmesser sowie eine Länge besitzen2. iP ...
|
| In das Form Inventor wechseln |