|
Inventor : Parameter mittels Ilogic ins Schriftfeld bringen???
DerIserlohner79 am 04.04.2012 um 18:32 Uhr (0)
Hallo Sascha,leider lassen sich mit deiner Lösung keine Textparameter exportieren.Ich habe eine bessere Variante gefunden.In der Baugruppe:Mittels Ilogic eine xml-Datei erzeugen. Hierbei werden nur Parameter aus Fx übergeben welche ein Häkchen beim Schlüssel haben.iLogicVb.Automation.ParametersXmlSave(ThisDoc.Document, "Pfad", KeysOnly)In der Zeichnung:Aufrufen der xml-Datei und ein Überschreiben aller makierten Parameter der Baugruppe an Fx der Zeichnungsdatei.iLogicVb.Automation.ParametersXmlLoad(ThisDoc ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Öffnen einer Zeichnung erzeugt Änderung an Präsentation und Baugruppe
freierfall am 08.06.2022 um 11:50 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von cycolino:...So eine Datei mit einer Änderung müsste dann aber eigentlich der Vault-Browser anzeigen oder nicht?...das kommt drauf an wie du die Baugruppe öffnest und ob du vorher es runtergeladen hast und ob du die Änderung gemacht hast. Normal sieht man es nicht. Denn man lädt es sich ja vorher runter vom Vault jetzt mal egal wie.herzlich Sascha
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bibliothekskomponente ändern, ohne Inventor schliessen zu müssen
rkauskh am 13.10.2021 um 23:02 Uhr (1)
HalloWenn du Schreibzugriff auf die Dateiablage hast, könnte es funktionieren.- Geöffnete Baugruppe speichern- Bibliotheksdatei im Windows Explorer in einen Nicht-Bibliotheksordner kopieren- Kopierte Bibliotheksdatei im Inventor öffnen, bearbeiten, speichern und schließen- Bearbeitete Bibliotheksdatei ins Bibliotheksverzeichnis verschieben und existierende Bibliotheksdatei überschreiben- Im Inventor geöffnete Baugruppe über Menü "Datei" -- "Verwalten" -- "Aktualisieren"------------------MfGRalfRKW Solution ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Komponente in BG nicht frei beweglich?
Leo Laimer am 23.08.2018 um 13:12 Uhr (1)
Wenn die gegengefragten Dinge alle OK sind, bleibt noch die Frage nach der Baugruppenstruktur.Wie viele Komponenten sind in der Baugruppe? Und wieviele Verknüpfungen insgesamt?Wenn da zu viele Komponenten drin sind, und die auch noch mehrfach überbestimmend verknüpft sind, kanns leicht sein dass der Solver streikt.Dasselbe kann passieren wenn die Baugruppe schon eine lange und komplexe Entstehungsgeschichte hat.------------------mfg - Leo
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : IV2023 - Modellzustände und sehr große Baugruppen
Udo-Krauß am 10.12.2024 um 07:41 Uhr (1)
Hallo,mich würde interessieren, ob dieses Problem schon behoben ist. Wir arbeiten mit dem INV 2024.3.2 und mir kommt es so vor, als ob beim Arbeiten mit Modellzuständen das Problem immer noch vorhanden ist.Sobald ich ein Bauteil/Baugruppe nur Nicht-sichtbar stelle, oder eine Baugruppe in einen anderen Modellzustand setze, werde ALLE Teile (unten rechts) hochgeladen und wieder entladen.Nervt natürlich, da die Wartezeit bei großen Baugruppen mit ca. 60.000 Teilen enorm ist.GrüßeUdo
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bauteil in Baugruppe nach Abhängigkeit bewegen
Leo Laimer am 25.03.2016 um 11:23 Uhr (1)
Und wieder eine Spline...Hatte schon mehrfach dieselben Probleme: Bewegung blieb erratisch am Pfad, der durch eine Spline gebildet war, hängen oder sprang willkürlich herum.Und wenn eine Baugruppe mal zum spinnen begonnen hat hab ich sie nimmer auf die Reihe gekriegt, musste eine neue BG erstellen.Murks.Mein Lösungsvorschlag:Mach Clips von Teil-Bewegungen und häng diese in einem Videoprogramm zusammen.------------------Betriebsauflösung - bei Interesse PMLeo
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : .STEP mit Positionsinformation importieren
Michael Puschner am 21.12.2010 um 13:50 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von mbrausen:... wie füge ich die einzelnen Komponenten nach den internen Lageinformationen zu einer Baugruppe zusammen. ...Vermutlich müssen die Komponnten alle am Baugruppenurprung platziert werden, also jeweils Koordinatenssystem der Komponente deckungsgleich mit dem der Baugruppe. Hierzu kann z.B. der Befehl "Komponente fixieren und am Ursprung platzieren" verwendet werden.Im Fahrzeugbau ist es üblich mit einem zentralen Koordinatensystem zu arbeiten.------------------Michael P ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Schnittansicht in Baugruppe
jupa am 09.01.2016 um 04:51 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Munster Herman:... es klappt auch ganz gut. Die Welle/Achse ist nicht geschnitten darzustellen, dafür aber deren "Haltelaschen" (Lagerung) schraffieren. [Pingeligkeitsmodus EIN]: Die Position der beiden Schnittpfeile sollte nach oben bzw. unten weiter aus dem Bauteil / der Baugruppe herausgezogen werden. [Pingeligkeitsmodus AUS]: Jürgen------------------Bildung kommt nicht vom Lesen, sondern vom Nachdenken über das Gelesene. (Carl Hilty)[Diese Nachricht wurde von jupa am 09. Jan ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Baugruppen spiegeln : Positionierung zu den Ebenen
CADJojo am 22.12.2021 um 13:24 Uhr (1)
Wenn ich den Dingen ihren lauf lasse, kann ich zumindest in der gespiegelten Baugruppe recht schnell die Ansicht oben so wie gewünscht einstellen (Blick auf XY-Ebene).Aber mein gespiegeltes Bauteil steht dann auf dem Kopf (es wurde nicht über die XZ-Ebene gespiegelt wie meine Baugruppe, sondern über die XY-Ebene....), und wenn ich es drehe (über Direktbearbeitung), ist es in der Baugruppe auf dem Kopf positioniert.Wer hat sich das denn ausgedacht....?Vielleicht hat ja doch noch einer eine Idee, wie man das ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Selbst erstellte Rohre in einer Baugruppe Stutzen
Michael Puschner am 05.05.2012 um 20:31 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Kaithekiller:... Ich habe IV 2012. ...Dann wäre es die die beste Vorgehensweise, den Rahmen als Mehrkörper-Bauteil zu erstellen und daraus die Baugruppe erst dann abzuleiten, wenn alle Rohre als getrennte Körper die richtige Gestalt haben.Man könnte sogar die jetzt bestehende Baugruppe in ein Mehrkörper-Bauteil ableiten und dort die Bearbeitung durchführen.Die Vorgehensweise von CATIA ginge auch, wenn man den Befehl "Objekt kopieren" verwendet. Hier käme dann die Adaptivität zu ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Parameter von Bauteilen in Baugruppe verwalten/ändern
Kachelmann am 07.02.2017 um 13:51 Uhr (1)
Schönen guten Tagim Rahmen eines Projekts befasse ich mich zurzeit mit der Erstellung eines eigenen Wellengenerators. Dafür erstelle ich jeden einzelnen Absatz in einer IPT-Datei und füge sie anschließend in einer IAM-Datei zusammen. Mittels iLogic möchte ich dann meine Welle in der Baugruppe verwalten und steuern. Leider musste ich verstellen, dass ich die einzelnen Parameter der Bauteile nicht in der Baugruppe ändern kann. Ich habe mich zwar bereits durch einige Beiträge durchgelesen, doch konnte ich lei ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Kreuzgewindespindel
Michael Puschner am 07.12.2008 um 19:18 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von bert007:... für die exakte Wicklung des Seiles auf die Trommel verwendet. ... Sowas in einer Baugruppe zu animieren ist aber nicht so einfach möglich, oder.Nun ja, das Aufwickeln des Seiles ist in der Tat etwas aufwändiger zu animieren. Am besten ginge das noch im IV-Studio.Die reine Mechanik kann man aber über Parametergleichungen recht einfach in der Baugruppe animieren, wie es Roland schon meinte.------------------Michael PuschnerAutodesk Inventor Certified ExpertScholle und ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : IV X nicht genug der Skizzierprobleme
3D Flip at home am 10.04.2006 um 21:54 Uhr (0)
Ups Sorry Berhnard,das bezog sich auf die letzte Antwort von Charly. Bitte nicht falsch verstehen.Das Bohren in der Baugruppe habe ich ehrlich gesagt noch nicht aussprobiert. Aber ich meine mich zu erinnern irgendwann mal eine skizze in einer Baugruppe erstellt zu haben. Und da ich die ganzen Bauteilsymbole ( "Extrudieren", ... ) dort auch habe, wird es wohl auch möglich sein, eine Bohrung zu erstellen.Gruß Flip
|
| In das Form Inventor wechseln |