 |
Inventor : Baugruppen Konfigurator mit automatisierter Zeichnungsableitung
LahrC am 13.03.2014 um 16:07 Uhr (15)
Hi zusammen,hier meine Aufgabenstellung:Der Kunde/Niederlassung füllt ein Formular (online) aus, dieses generiert eine Datei welche in Inventor eingelesen wird und die Baugruppe, Einzelteile und die dazugehörigen Zeichnungen anpasst und unter einem neuen Namen abspeichert. Diese werden dann für Angebote, Bestellung und Montage verwendet.Ich habe momentan eine Excel Tabelle in welche alle Parameter eingegeben werden, diese macht 95% der Logik, die Baugruppe holt sich über iLogic die gewünschten Parameter un ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : kopieren von Bauteilen
himmelblau am 02.03.2018 um 19:23 Uhr (1)
Zwei bauteil kannste sehr einfach auf kopie prüfen. Erst optisch prüfen, ob der browser gleich aussieht (bezeichnungen und nummern), dann die parametertabellen vergleichen. Haste zwei verdächtige exemplare gefunden, dann gehste wie folgt vor: Einfach eine baugruppe erstellen, das bauteil von schüler a in die baugruppe platzieren und dann mit komponente ersetzen gegen das von schüler b austauschen. Geht der austausch ohne warnmeldung, sinds kopien. Wenns keine kopien sind kommt eine warnung - möglicher verl ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bauteil in Baugruppe bewegen
lbcad am 18.02.2013 um 13:46 Uhr (0)
Hallo Neunb, (ich schreibt viel lieber an Leute, deren Name ich kenne)so gut,Der erste Fehler ist der, dass die Baugruppe viel zu voll gepackt ist. Im meinen Schulungen sage ich immer, dass wenn der Scrollbalken erscheint, dann ist es spätestens Zeit, um mit Unterbaugruppen anzufangen.Dran denken: Jede Komponente hat 6 Freiheitsgrade. Die wollen alle berechnet werden. Manchmal sind die Abhängigkeiten ja auch doppelt und dreifach vergeben. Da wird es kompliziert. Übrigens nicht nur für den Inventor - auch f ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Wieviele Blätter in einer IDW
Fyodor am 19.05.2011 um 15:56 Uhr (0)
Eine Firma in der ich gearbeitet habe, hat verlangt alle Einzelteile eine Schweißbaugruppe auf dem selben Blatt (!) darzustellen. Angeblich aus Kostengründen, weil eine Baugruppe nach einer einzelnen Zeichnung immer billiger wäre als die gleiche Baugruppe nach mehreren Zeichnungen, und unser Einkauf konnte Zeichnung und Zeichnungsblatt nicht auseinander halten.Gerade bei etwas komplexeren Schweißbaugruppen, die allerdings aus sehr einfachen Grundbausteinen zusammengesetzt sind, habe ich auch früher schon h ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Stücklistenaktualisierung
virk am 21.12.2006 um 12:41 Uhr (0)
Ich habe eine Frage, die sich um Stücklisten dreht.Angenommen, es wurde eine Baugruppe erstellt mit ca. 50 Unterbaugruppen (Einige dieser Unterbaugruppen sind Rohrleitungsverläufe) Es werden verschiedenste Zeichnungen angefertigt; insgesamt gibt es ca. 10 .idw-Dateien mit in der Regel einem Blatt. Wenn ich jetzt EINE Stückliste der gesamten Baugruppe in beliebiger oder neuer .idw-Datei erzeugen lasse, worin die einzelnen Positionen dann nach folgendem Muster drinstehen und auf den in Klammern dahinterstehe ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Schraubenverbindung + Sackloch spiegeln?
JayHH am 13.05.2010 um 22:45 Uhr (0)
naja gut, es gibt wohl kaum ein programm was alles kann habe im übrigen das "feature" bohrung im ET entdeckt, nachdem ich mittels schraubverbindungsassi ne verbindung hinzugefügt habe.was ich aber noch nicht begreife:wenn die schraubenverbindung sowieso in der baugruppe erstellt wird, wieso MUSS ich dann (um bsp die bohrungen auf einen punkt (skizze) zu legen) die skizze aus einem Einzelteil heraus nehmen???Ich habe versucht die gleiche Skizze (bsp 4 Punkte) aus der Baugruppe für die Schraubverbindung zu v ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : mehrere Blätter IDW?
freierfall am 10.04.2014 um 06:29 Uhr (1)
Guten Morgen Uwe, das ist keine gute Idee. Denn je mehr Blätter desto langsamer wird es.Es gibt eine einfache und sinnvolle Regeln. Ein Bauteil eine eigene Zeichnung. Selbiges mit den Baugruppen und Unterbaugruppen.So nun zu den Ausnahmen, manchmal erstellen wir auch mehrere Blätter. Zusammenbau 1. Blatt dann vielleicht noch eine Explosionszeichnung und Kollisionsanalysen. Der Knackpunkt ist der richtige Aufbau der Baugruppe.Was ist ein sinnvoller Aufbau einer Baugruppe? - Da gibt es eine einfach Regel. Br ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : blech rollen mit inventor v9
scara am 23.03.2006 um 15:05 Uhr (0)
ihr seid echt super!!!!!dankeschön!!!!jetzt kann ich endlich meine baugruppe fertig machen!!*freu*lgscara
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Zeichnungsableitung Baugruppe einzeln
popoff1 am 14.01.2022 um 16:30 Uhr (1)
Danke für die Antworten. Ich habe nun für die "Tasse" eine Eigene Unterbaugruppe angefertigt. Dies ging schneller als über den anderen Weg.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Sweep´s
nightsta1k3r am 10.07.2013 um 14:56 Uhr (0)
Ist es etwa eine Schweißbaugruppe?Wo sind die Sweeps im Browser zu finden?BTW: du hast einige Apostrophe zu viel in deinem Text .------------------
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abhängigkeit platzieren / Vorschau defekt
Real-Inventor am 25.06.2009 um 11:35 Uhr (0)
Das ist egal, Baugruppe hat zur Zeit 64 Teile, verteilt in 5 Unterbaugruppen.Habe es selbst mit 2 Teilen probiert, fehlanzeige.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : BG Struktur
Fyodor am 27.04.2011 um 10:31 Uhr (0)
Im Idealfall gilt stets:CAD-Baugruppe = Montagebaugruppe = FunktionsbaugruppeWobei Phantom-Baugruppen durchaus ihre Berechtigung haben können...------------------Cheers, Jochen
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Baugruppe im Maßstab verändern?
Austriabird am 04.12.2006 um 15:08 Uhr (0)
hi,und wie sollte das funktionieren? bei der abgeleiteten komponente kann ich nur bauteile skalieren. bei baugruppen ist das im inv.10er nicht möglich.gruß wolfgang
|
| In das Form Inventor wechseln |