|
Inventor : es ist kein zusätzlicher Speicher vorhanden - Fehler beim Zuordnen von 24 Byte
b.meinelt am 22.09.2020 um 10:56 Uhr (1)
Unten Recht im Fenster der Baugruppe steht 1571 Exemplare insgesamt im aktiven Dokument und376 Dokumente in der Sitzung geöffnetIn der Hauptbaugruppe sind ca. 60 Abhängigkeiten
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Ladezeit INV10-idw
legenb am 05.09.2006 um 11:04 Uhr (0)
Ich überlege gerade, ob das SP 3a noch was bringt.Die ATI Unterstützung ohne Migräne ist doch erst ab der Version 11, vorher war Nvidia das Non plus Ultra.Frage, arbeitest Du mit Unterbaugruppen?Sind viele Bauteile in der obersten Baugruppe?------------------Gruss Bernd
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Berührungslinien von räumlich angeordneten Rohren
Doc Snyder am 13.01.2006 um 19:12 Uhr (0)
Hallo Wolfgang,Herzlich Willkommen auf CAD.de und in der AUGCE!Das würde ich auf jeden Fall mit Mastermodelling machen. D.h. Du machst als erstes ein ipt und skizzierst darin die klassischen 3 Ansichten auf den Ursprungsflächen. Wähle einen gescheiten Bezug zu dem Ursprung-Mittelpunkt (z.B. Mitte Aufstandfläche, y = senkrecht nach oben) und bemaße die Skizzen zu dem projizierten (!) Mittelpunkt. So hast Du erst mal einen Entwurf und kannst auch mithilfe dieser Skizzen schon mal Fußplatten und achsparallele ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Mastermodell: Die Chop Suey Methodik
K01 am 01.11.2016 um 09:21 Uhr (1)
Hallo,ich hoffe, das ich noch eine Antwort bekomme.Der Eintrag ist ja doch schon etwas älter.Ich finde das Arbeiten mit einem Mastermodell recht sinnvoll.Dennoch ist das Kopieren eines als Master angelegten Bauteils/Baugruppe immer mit Problemen behaftet.Wie kopiere ich als Master angelegte Bauteile/Baugruppen mit:- allen Bauteilen- der Überbaugruppe- der Master.ipt (zur späteren Änderung der Bauteile)Einwandfreie Zuordnungen lassen sich nur festsetzen wenn man immer wieder einen neuen Projektordner anlegt ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : referenzierte Maße werden nicht aktualisiert
Nadine K. am 24.07.2013 um 09:09 Uhr (1)
Hatte ich gerade noch nachgetragen. Scheint nicht an der Maschine zu liegen, sondern daran, dass sich die Skizze unter "Bearbeitung" in einer Schweißbaugruppe befindet. In einer Skizze eines Ipts, besteht das Problem nicht.------------------MfGNadine
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Geschnittene Grafik - tlw keine Auswahl (IV 2014)
freierfall am 20.09.2013 um 09:11 Uhr (1)
Hey Leo, habe es gerade mal getestet und bei mir geht es.ich habe es in den Dokumenteigenschaften umgestellt.dann ein Teil in der Baugruppe und eines in einer Unterbaugruppe. Beide Auswahlmodi - Komponente und Bauteil können das im Schnitt rausragende Bauteil anwählen.SP1 schon drauf? ich nicht. herzlichNachtrag: ich kann egal wo selektieren.[Diese Nachricht wurde von freierfall am 20. Sep. 2013 editiert.]
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Alternativmethodik als Ersatz für abgeleitete Baugruppen?
Andreas Gawin am 27.02.2008 um 22:48 Uhr (0)
Hallo Rudi,ein weiterer Erklärungsversuch. Warum leite ich manchmal vorhandene Baugruppen (nachfolgend Quellbaugruppen genannt)zweifach nacheinander ab?Weil ein Anbauteil, das aus einer Baugruppe bestehen kann, manchmal als Basis oder auch als Störkontur zum Herum- oder Anmodellieren weiterer Bauteile gebraucht werden kann und um die Einschränkung bei Baugruppenableitungen auszuhebeln. Warum sollte man eine vorhandene Baugruppe mit allen Einzelteilen neu modellieren, wenn sie doch schon vorhanden ist?Ihr f ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abgeleitete Komponente tauschen
CAD-Huebner am 21.06.2007 um 11:25 Uhr (0)
Das Stichwort "Designassistent" sollte eigentlich ausreichen, um mit F1 (Online Hilfe Inventor) die Grundlagen über den Designassistenten kennen zu lernen.Auch hier im Forum gibt die Suche mit dem Stichwort "Designassistent" viele Beiträge aus.Ich hab mal exemplarisch den Verweis auf Jürgens Wagners FAQ Seite http://blog.inventor-faq.de/ mit diesem netten PDF herausgesucht: http://blog.inventor-faq.de/wp-content/uploads/2007/04/komponente n_in_baugruppen_und_zeichnungen_ersetzen.pdf Der Designassistent wir ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Baugruppe Globale Konstruktionslinien
Andreas Gawin am 25.07.2013 um 18:04 Uhr (2)
Der Kunde hat die einteilige Kombination aus Matte und Tülle als zu teuer bemängelt. Folgende Änderung ist umgesetzt: Die in der Datei "IVF78-Multibodypart-A.ipt" enthaltene "Extrusion3" ist nun nicht mehr dem Volumenkörper namens "Matte" zugeordnet, sondern erzeugt nach entsprechender Einstellung in der Extrusionsdialogbox einen neuen Volumenkörper, der den Namen "Tuelle" erhält. Zur optischen Abgrenzung gibt es auch eine eigene Farbe: RMK auf den Volumenkörper und unter "Eigenschaften" den Farbstil des K ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Baugruppe aus vorhandenen Bauteilen
Michael Puschner am 14.02.2008 um 14:46 Uhr (0)
Im AIP wird grundsätzlich jedes Rohrleitungsbauteil als solches erkannt und gehandhabt, auch wenn man es außerhalb einer Rohrverlaufsbaugruppe aus dem Inhaltscenter platziert. Solche Komponeten sind an dem blauen T-Stück-Symbol im Browser erkennbar und lassen sich in der Struktur nicht verschieben.Möchte man mit einem AIP die Rohrleitungsbauteile als normale Komponenten verwenden, darf das Rohrleitungsmodul nicht gestartet sein. Wenn man im Zusatzmodul-Manager das Rohrleitungsmodul abschaltet und IV ne ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Mastermodelling - Modell wird zunehmend langsamer
Michael Puschner am 14.06.2008 um 11:03 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von rAist:... (recht große Baugruppe , gesteuert über eine Masterskizze) mittlerweile unverhältnismässig lange braucht um sich zu aktualisieren. ...Recht große Baugruppen brauchen natürlich verhältnismäßig lange um sich zu aktualisieren. Ab welcher Grenze aus verhältnismäßig lange dann unverhältnismäßig lange wird, ist schwer zu sagen, ohne die ungefähre Baugruppengröße (Anzahl der Dokumente, Anzahl der referenzierten Exemplare) und die Dauer der Aktualisierung zu kennen.Das Ab ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Rundtisch dreht nicht mehr mit Beziehungen
Harry G. am 24.07.2013 um 17:04 Uhr (1)
Bei der Flexibilität ist eines ganz wichtig, wirklich ganz wichtig:Die flexibel geschaltete Baugruppe sollte aus so wenigen Komponenten wie möglich mit so wenigen Abhängigkeiten wie möglich bestehen. In diesem Fall wären das 2 Unterbaugruppen (UBG), eine davon mit den festen Teilen und die andere UBG mit den sich drehenden Teilen. Diese beiden UBG untereinander idealerweise nur mit einer Einfüge-Abhängigkeit versehen.Das hat damit zu tun wie Inventor die Zusammenbauabhängigkeiten auf den verschiedenen Eben ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor 10 auf inventor 9
Michael Puschner am 26.11.2006 um 19:27 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Diminator:... ich möchte Zeichnungen (3D) ...Willkommen bei CAD.DE und AUGCE.DE!Was ist denn mit 3D-Zeichnungen gemeint: Zeichnungen (IDW) mit 3D-Ansichten oder 3D-Modelle (IPT, IAM)?IDW lässt sich höchstens über den Umweg DWG/DXF in eine ältere IV-Version übertragen, was aber recht wenig Sinn macht. Es geht auch die Abhängigkit zum Modell verloren. Da kann man dann gleich einen Papierausdruck oder ein PDF nehmen oder in ACAD weitermachen.Ein einzelnes Bauteil (IPT) lässt sich ...
|
| In das Form Inventor wechseln |