Informationen zum Forum Inventor:
Anzahl aktive Mitglieder: 9.493
Anzahl Beiträge: 302.578
Anzahl Themen: 37.927
Schlagwort:
Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 1574 - 1586, 2271 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen Erhebung sec.
Inventor : Abwicklung
HTRB am 30.03.2007 um 10:13 Uhr (0)
Hallo noch mal,habe denn von dier vorgeschlagenen Weg versucht:Rundungen in skizze gelöscht und im ipt die Radien neu angebracht.Aber im Blechmodus läst sich keine Abwicklung erzeugen.Bezüglich der Bleche ...es kommt zu diesem komischen Maß durch denn Vorgang der Erhebung von dem einen skizze zur nächsten. Eigentlich sollen die bei 4 mm bleiben ...bin noch nicht hinter denn Fehler gekommen.Danke schon mal MFGAlex

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Abwicklung
Doc Snyder am 23.09.2009 um 12:02 Uhr (0)
Moin!Die Art der Entstehung ist nicht direkt entscheidend, aber da mit Erhebung mehr möglich ist, ist das Ergebnis auch öfter nicht abwickelbar. So wie hier in Deinem Beispiel!Der dargestellte Bereich ist nämlich ein exzentrischer Kegel, d.h. bezogen auf seine Ache hat er elliptischen Querschnitt, und Ellipsen kann bzw. tut Inventor (zumindest bis einschließich Version 2009) nicht abwickeln. Du könntest Dir dadurch behelfen, dass Du diesen Bereich anders modellierst, und zwar als schräg liegenden und an de ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Variable Rundung
hufing am 09.09.2022 um 09:43 Uhr (1)
Ersmal danke fuer die IPT. Die Loesung mit der Erhebung darin funktioniert einwandfrei.Ich kann diese nur nicht replizieren, weil ich zwar die Radiuskante waehlen kann aber den Endpunkt nicht bekomme. Nur wenn ich auch oben einen kleinen Viertelkreis mit r=0.1 als Kante in einer neuen Skizze erstelle wirds was. Dann bleibt aber nach der Verdickung immer noch ein kleines Loch uebrig. ------------------Martin

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Funktion Erhebung
W. Holzwarth am 20.07.2004 um 10:52 Uhr (0)
Tjaah. Ich hab mir diese Kontur nochmal angeschaut. Rein CAD-mäßig ist das Problem ja eigentlich gelöst. Aber ich hab den Eindruck, als müßte der Draht recht seltsame Bewegungen durchführen. - quasi Stillstand in der einen Ebene - dann ähnliches in der Mittelebene - und dann sowas wieder in der letzten Ebene Ein guter Bewegungsablauf wäre doch ein Umfahren der Konturen mit nur geringen Geschwindigkeitsschwankungen. (Obwohl man ja von Geschwindigkeit eigentlich nicht reden kann ..)

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Messerklinge
nightsta1k3r am 08.02.2014 um 19:27 Uhr (1)
Die Skizze1 ist unsauber.Der Übergang vom geraden Teil zum Bogen muß tangential sein, damit eine Projektion der Klingenmitte in einer neuen Skizze als Verlaufsführung akzeptiert wird.Am Anfang und am Ende ein Dreieck skizzieren und dann mit der projizierten Schneide als Erhebung abziehen.Auf einer Seite durchführen und dann spiegeln.Aber dazu mußt du Skizze1 erst mal in Ordnung bringen, die ist gelinde gesagt ein Saustall, der außerdem irgendwie rumschwebt.------------------

In das Form Inventor wechseln
Inventor : So, dann zeigt was ihr könnt!
mtl3d am 19.08.2002 um 17:55 Uhr (0)
Hallo Till, Ja. er betrachtet das wie eine geneigte Extrusion. Während der Erhebung siehst Du einen (bei mir grünen Pfeil), beobachte Ihn, er Zeigt die wahre Extrusionsrichtung an. Ich hoffe es kommt an, den ich habe im Moment keine andre Beschreibung dafür! ciao Achim P.S. dachte es wäre eine Tiefziehform für Aufschnitt ------------------ MTL GmbH, Ingenieurbüro, Maschinenentwicklung für die Lebensmittelindustrie und Pharmazie [Diese Nachricht wurde von mtl3d am 19. August 2002 editiert.]

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Regeln für Skizze für Erhebung.
HA.WE am 12.02.2011 um 10:59 Uhr (0)
Ich glaube ja, dass die Updates kein Problem darstellen sollte, schon eher bei der Erstellung, wenn eines fehlen sollte, was solche Probleme beseitigt.Doch warum brauchst du zur Bemaßung eine Konstruktionsline, das kann mann doch über Abhängigkeiten steuern.Leider ist keine Bemaßung in deiner Skizze vorhanden, so dass das eine Vermutung ist.------------------GrußHans

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Verdrehtes Sweeping-Profil
invhp am 02.09.2003 um 20:42 Uhr (0)
Hallo Andy, entweder du konstruierst weitere Leitkurven für eine Erhebung oder du versetzt die (auf dem Bild) innere Fläche mit die Breite der aussparung, den die ober fläche trennen und dann die aufgetrennte Fläche mit verdicken um die Ausschnittstiefe abziehen. s. Bsp: am Telefonhörer, der Rand wurde dort auch so gemacht. www.kacaju.de/telefon.zip ------------------ Grüsse Jürgen häufige Fragen zu Inventor Inventor Wunschliste Dressler GmbH Computer-Technologie, Friedrichshafen

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Schiffsrumpf - Volumenkörper erstellen
x-Leon-x am 03.06.2020 um 11:24 Uhr (15)
Hallo ich habe ein Schiffsrumpf erstellt und möchte ihn in ein Volumenkörper umwandeln. Ich habe es mit der Funktion Erhebung versucht und es klappt nur zum Teil aber nicht zu meiner Zufriedenheit. Vielleicht hat jemand von euch ein Tipp wie es besser geht.Der Ursprung ist ein STL Modell gewesen aber das habe ich nicht in ein bearbeitbaren Volumenkörper umwandeln können.Das Model ist mit in der CAD Datei enthalten.

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Bitmaps auf Bauteilen
Michael Puschner am 13.12.2007 um 21:16 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Seck:... Nur die Abfolge bei den Befehl Aufkleber ist nicht logisch, da erst die Bitmap auf die Skizze gelegt werden muss und dann der Aufkleber aufgerufen wird. ...Das ist aber doch genauso logisch wie Extrusion, Drehung, Sweeping, Erhebung, Spirale, Rippe, Prägung, Umgrenzungsfläche ... der Aufkleber ist halt eine skizziertes Element.------------------Michael PuschnerAutodesk Inventor Certified ExpertScholle und Partner GmbH

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Freiformflächen erzeugen
CAD-Huebner am 21.01.2009 um 14:32 Uhr (0)
Wer Inventor hat, dem steht ja immer noch MDT zur Verfügung (Der Befehl AMLOFTUV stellt diese Funktionalität seit Jahren schon recht brauchbar bereit). Inklusive Toleranzprüfung bei nicht XYZ deckungsgleichen Knoten. Die Erhebung kann trotzdem durchgeführt werden.Mit IGESOUT und nachfolgendem Import in Inventor steht die Fläche dann dort zur Verfügung.Es ist ein Workaround, aber es geht ganz gut.------------------Mit freundlichem GrußUdo Hübnerwww.CAD-Huebner.de

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Konturdrahtei
Dietmar A. am 14.09.2004 um 15:27 Uhr (0)
Hi Poliperze, also wenn ich dich Richtig verstehe , dann soll dein CAD-Model genauso ausschauen wie dein gedahtetes Teil? Beim Schneiden gibst du doch vor wo der Draht an der oberen und der unteren Kontur zur gleichen zeit sein Soll (Synchronpunkte). Bei der Erhebung nimst du auf der Registerkarte Übergang den Haken bei Automatische Zuordnung weg, und vergibst diese Synchronpunkte von Hand. Dadurch kannste die Hinterschneidungen vermeiden. Gruß Dietmar ------------------ DA

In das Form Inventor wechseln
Inventor : 3D Interpolation von Punkten zu einer Fläche
Doc Snyder am 02.02.2011 um 00:28 Uhr (0)
Also, wenn die Punkte sich so in etwa in einzelne Schnittprofile oder zumindest in ähnlicher Art ordnen lassen, würde ich nicht lange nach anderen Programmen suchen und auch nicht lange an dem Export herumändern, sondern kurzerhand je ein 3D-Spline über eine zusammengehörige Reihe Punkte spannen und darüber dann eine Erhebung ziehen. Den Weg kann Inventor gut.------------------Roli www.Das-Entwicklungsbuero.de

In das Form Inventor wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  109   110   111   112   113   114   115   116   117   118   119   120   121   122   123   124   125   126   127   128   129   130   131   132   133   134   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz