|
Inventor : Windrad - Wie Schrank erstellen?
Michael Puschner am 13.08.2007 um 23:43 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Micson:..., dass dein Übergang von und zur Erhebung viel runder, im Vergleich zu meinem ist. ...Die Übergangsbedingungen werden im Register "Bedingungen" eingestellt. Für Anschlussflächen stehen hier in IV11 freie (ohne Berücksichtigung der Anschlussgeometrie), tangentiale und krümmungsstetige (G2, geglättete) Übergänge zur Verfügung. Für Anschlussskizzen gibt es den freien und den richtungsdefinierten Übergang. Zusätzlich kann noch das Gewicht (die "Gewichtung" oder "Wich ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Oberflächenstruktur auf Erhebung erstellen
nightsta1k3r am 18.03.2023 um 09:16 Uhr (6)
Oberflächenstrukturen gehen im Inventor (nur) mittels Bumpmaps, aber das ist dann lediglich ein visuelle Eindruck.Wenn du Strukturen aufbringen willst dann ist das Sache der Druckersoftware, in der du nicht nur die Oberflächengüte (Rauhigkeit, Auflösung der Fäden, etc. ) und den Füllgrad des Innenlebens (Wabenlänge) einstellt kannst, sondern auch Strukturen auf Flächen aufbringen.------------------------------------Es reicht nicht, sich Blödsinn nur auszudenken, wenn man ihn nicht auch bis zur letzten Kons ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Brille modellieren mit Inventor
achim001 am 09.02.2012 um 14:00 Uhr (0)
Ja, hallo !Also, imike geht auch nicht.(ist zwar nett gemeint, aber ...mh)Es geht um den reinen Rahmen. Siehe Anhang .pdfGenauer gesagt die Nase oder die Erhebung an der Nase. Aber auch irgendwie funktioniert hier der Dateianhang nicht...liegt es am Browser (firefox) ?doch es geht Die pdf zeigt ein ähnliches Modell mit Catia gezeichnet.[Diese Nachricht wurde von achim001 am 09. Feb. 2012 editiert.]
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Rotationskörper
Michael Puschner am 23.02.2012 um 10:18 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von UAKM:... Wie ist sowas denn möglich? ...Dem kann man sich nur mit einer Erhebung annähern. In diesem Falle mit Kreisen als Profilen und genügend viele Wellen rundum als Führungen. Beim Skizzieren der Wellen wird einem auch schnell klar werden, wo das Problem liegt.... und bitte mal die System-Info ausfüllen, da die Möglichkeiten je nach IV-Version doch erheblich abweichen.------------------Michael PuschnerAutodesk Inventor Certified ExpertMensch und Maschine Scholle GmbH
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Erhebung & Abwicklung
Doc Snyder am 25.11.2007 um 18:06 Uhr (0)
Das Zelt soll aus Stoff sein, oder? Dann bedenke, dass auch die elastische Dehnung des Gewebes einen ganz erheblichen Einfluss auf Form und Zuschnitt hat, und dass diese Dehnung dazu auch noch ganz erheblich davon abhängt, in welche Richtung das Gewebe belastet wird. Die Berechnung mit einem CAD.Programm gaukelt eine Genauigkeit vor, die nicht gegeben sein wird.------------------Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Erhebung mit Verlaufsführung
bluebutton38 am 27.05.2011 um 07:27 Uhr (0)
1. Zumindest mal danke für die Hinweise, wie eine Person, die zum ERSTEN Mal in diesem Forum schreibt, sich hier zu verhalten hat...2. Daheim benutze ich zwar auch 7Zip, aber hier in unserer Firma stand eben grad WinRAR zur Verfügung3. 7Zip ist auch dazu in der Lage RAR-Dateien zu öffnen...4. Von Programmierer-Foren bin ich einen geringfügig besseren Umgangston gewohnt 5. Entschuldigt, dass ich erst jetzt schreibe, aber ich hatte gestern frei...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Laserstrahl
kiesbauer am 04.07.2002 um 10:49 Uhr (0)
Hallo, habe folgendes Problem mit einen Laserstrahl. Die beiden gelben Elemente sollen Spiegel darstellen. Die roten Pfeile den noch zu erstellenden Laserstrahl. Die Spiegel kann man über Abhänigkeiten/Winkel verändern. Ich möchte nun die Winkel der Spiegel verändern, somit soll sich nun auch der Auftrittspunkt des Laserstrahls auf den Spiegeln verändern. Hat jemand einen Lösungsansatz? Habe schon viel rumprobiert, mit Sweeping, Erhebung usw.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Hilfe für Flugzeug (Rumpfbau)
MacFly8 am 14.12.2009 um 17:56 Uhr (0)
Hi,also mal von 0 auf 100alles in einem Bauteilleeres ipt öffnen xy Ursprungsebene Spante zeichnenneue ebene xy Versatz z.B. 50mm 2te Spante zeichnen und so weiter ....Nun von Spante 1 zu Spante 2 mit dem Befehl Erhebung Körper erzeugen.mehrere Einzelteile für jede Spante eine ipt erstellenin einer iam die Spanten anordnen iam Ableiten in eine iptErhebung von spante zu spanteMfG MacFly ------------------- - - der Erleuchtung ist es egal wie du Sie erlangst - - -- - - Wir leben alle unter demselben Himmel, ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Sweep und Erhebung ungenau
dommi am 17.06.2012 um 04:15 Uhr (0)
Irgendwie erschließt es sich mir noch nicht so ganz, was ich falsch gemacht habe, aber es ist schonmal gut zu sehen das es funktioniert! Großartige Arbeit! Das Problem an der Sache ist aber, das der Sweep nicht überall gleich dick ist, was ich aber umbedingt brauche...Lieben Gruß,Dominic------------------Soziale Netzwerke wie Twitter, StudiVZ etc. sind eine typische Erscheinung der Generation ADS & SMS. Für einen Brief zu faul, für einen kompletten Satz zu doof und für korrekte Grammatik zu cool.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Erweitertes Sweeping
RolandW am 10.11.2005 um 11:42 Uhr (0)
@Gomes: Leider habe ich nur V9 installiert. V10 liegt neben mir noch Originalverpackt.@iogurt (cooler Nick): Vom Prinzip her genau das. Aber wie Du selber erkennen kannst, stimmt das Profil nicht genau, man müsste also sehr viele Skizzen erstellen (so alle 1°) und die Erhebung darüber machen, was immer noch nicht exakt wäre, und der Aufwand wäre immens.Schön wäre es wenn man ein Sweeping mit 2 Pfade erstellen könnte.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Erhebung komplizierter Fläche, LKW Dach
Steffen595 am 11.12.2015 um 10:50 Uhr (1)
mit Glueck sinds nur 3 Radien. Ein ser grosser fuer oben, dann kleiner fuer Uebergang/rundum und dann bischen groesserer? Das geht noch mit Solid. Kreisbogen-Revolution, Enden abschneiden, dann filletieren, dann trimmen.Dann oben Flaeche splitten, von dem Split Offset. Dann das filletieren.------------------alle Räder stehen still, wenn Kinematiks starker Arm das will[Diese Nachricht wurde von Steffen595 am 11. Dez. 2015 editiert.]
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Zeichnungsableitung von Bauteil
Michael Puschner am 06.05.2005 um 20:20 Uhr (0)
Zunächst einmal hat Kappi da recht, offensichtlich handelt es sich um ein miserables Importteil. Der Ring alleine ist aber nicht der Volumenkörper, sondern der rest von dem Gebilde gehört schon dazu. Der Ring ist eine der 0.4 mm Innenabrundungen, allerdings mit einer falsch interpretierten Stutzkontur (kommt häufig im Datenaustausch vor), dh. da wo Fläche hingehört, ist nichts, da wo Fläche ist, gehört nichts hin. Löscht man nun diese Ringfläche hat das Volumen ein Loch, nämlich da, wo die Rundung hingehör ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor - Erhebung
Kappi am 26.10.2011 um 16:56 Uhr (0)
Hallo,eigentlich sollte man seine Skizzen so einfach wie möglich halten - 50 Konturen ist meiner Meinung nach viel zu viel.Vielleicht hilft dir wenn du z. B. die zwei Skizzen als Master verwendest (externe Datei oder nicht verwendete Skizzen) und die jeweiligen Erhebungs-Konturen auf neue Skizzen zu projezierst - sollte um einiges schneller gehen, da Inventor nicht alle Konturen durchscannen muss.------------------GrußKappi
|
| In das Form Inventor wechseln |