|
Inventor : Komponenten in Baugruppe ausrichten
Doc Snyder am 21.10.2006 um 01:54 Uhr (0)
Moin!Also einfach nur ein Blech da hin, das wird mit Erhebung als Fläche und Aufdicken gehen. Und dann wirst Du wahrscheinlich einen Tag später kommen und fragen, warum das mit der Abwicklung nicht klappt. Abwickeln kann Inventor nur rotationssymmetrische Sachen, also bestenfalls kreibogen-konische Formen (ein lizenrechtliches Problem). Ob Du das gewünschte Blech aber als Kobination reiner Konen, Zylinder und Ebenen über Deine wundersame Rohrkonstruktion drübergezaubert bekommst, ist zu bezweifeln. Wie ge ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Blechtrichter wie macht ihr das
drachenbahn am 08.09.2006 um 10:45 Uhr (0)
Hallo WBF,ich hab da gerne mal ein Problem.Wir sollen bei uns einen Blechtrichter herstellen. Wenn ich mit der Vorlage "Blech" arbeite kann ich den Trichter nicht erstellen weil es m.e. keine Funktion Rotation im Blechmodul gibt (lasse mich sehr gerne eines besseren Belehren). Erstelle ich den Trichter als Erhebung (ist ja auch im Blechmodul möglich) ist eine Abwicklung nicht möglich. Die Fertigung benötigt aber die Abwicklung um den Laserbrenner zu steuern. Wie löst ihr so ein ProblemBin für jeden Tip dan ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Seitenschneider konstruieren
Manfred Gündchen am 30.06.2020 um 06:56 Uhr (1)
…die Schneiden könnten mit „Fase“ modelliert werden, oder „Erhebung“.Um die Radien im Griff, „in den Griff zu bekommen“ , einfach mal das Griffprofil skizzieren und dabei die Radien k o n s t r u i e r e n , dabei sollten Abmessungen für Radien klar ermittelt werden können.Hat mensch früher so gemacht, funktionier auch heute noch - auch im IV… ------------------In diesem Sinne wünsche ich allen, weiterhin effektives Schaffen----------------Manfred Gündchenwww.guendchen.com[Diese Nachricht wurde von Ma ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Fräserbahn nachkonstruieren
Doc Snyder am 23.12.2005 um 20:04 Uhr (0)
Moin!Jetzt habe auch ich mir das mal genauer angesehen. Herstellbar finde ich es schon.IMHO hat Dir da aber die alte 2D-Denke in die Suppe gespuckt, Michael. Die Draufsicht hast Du vornehm verschwiegen, aber genau da liegt der Hase im Pfeffer! Wenn der Fräser in der Mitte der Längsbewegung tiefer eintaucht, ist (durch die 4°!) der Querschnitt in der Mitte auch breiter. Erste Frage also: Wo gelten die 10,8? Laut Zeichnung würde ich sagen in der Mitte, aber dann gelten sie eben nicht am Ende.Darüberhinaus is ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Jammer über dwg-Import
Charly Setter am 17.07.2005 um 20:10 Uhr (0)
Hi Jürgen. Genauso hab ich´s bisher auch gemacht. Nur mir "fehlte" der Befehle "Umgrenzung". Der macht´s doch etwas einfacher Problematisch wird´s nur bei unsauberen Acad-Zeichnungen, in denen die Umgrenzungen nicht geschlossen sind. Dann muß man wohl die Polylinien manuell erstellen. lg Mathias BTW : Die "Erhebung" in den Moderatorenstatus ist nicht mit einer Gehirnwäsche verbunden . ------------------ Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, d ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Erhebung auf einen Punkt
TobiM4 am 02.01.2006 um 12:02 Uhr (0)
Hi FritzSuper Dankedas rettet mich, jetzt kann ich den Holzbauern mal zeigen wie einfach das sein kann.Aber Spaß bei Seite ich glaube das Problem in meiner Lösung liegt darin, dass ja eine Angabe fehlt, denn durch die beiden Linien, die ich durch die Punkte vorgebe, ist ja noch nicht eindeutig klar, in welche Richtung die Fläche dazwischen gewölbt sein soll.Erst bei Deiner Lösung ist dies durch die Verlaufführung vorgegeben.Nochmals vielen vielen DankTobiM4
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Flächenmodellierung gekrümmter Flächen
Doc Snyder am 01.12.2008 um 22:29 Uhr (0)
Hallo Hans-Jürgen,Schneepflug ist einfach:Mache eine Skizze auf der Symmetriebene des Fahrzeugs, zeichne die Kurve der Vorderkante nach (Spline). Wenn Du ein Foto genau von der Seite oder eine Zeichnung hast, kannst Du die auch in die Skizze laden und Dich an der fotografierten Kontur orientieren.Dann mach eine Arbeitsebene auf der linken Seitenfläche des Fahrzeugs und zeichne die seitliche Kante des Räumschildes.Dann Erhebung von Skizze1 zu Skizze2 - fertig ist die halbe Fläche.Aufdicken.Spiegeln.-------- ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Bauteil ändert sich nicht nach Winkeländerung
h-hk am 09.11.2018 um 07:43 Uhr (1)
Ich habe zwei Ebenene mit einem Winkel zueinander erstellt, darauf jeweils eine Skizze mit einer Ellipse. Dazwischen gibt es eine Erhebung und das entstandene Bauteil hat noch 3 Bohrungen.Wenn ich nun den Winkel der Ebenen ändere, bleibt das Bauteil aber leider unverändert. Was kann da falsch sein?PS: Die Ebenen habe ich bestimmt etwas umständlich erstellt, weil ich sie sonst nicht in einen Winkel zueinander bekommen hab.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Erhebung innerhalb einer Schablone verjüngen
W. Holzwarth am 16.08.2007 um 09:29 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von OK 624:@W. Holzwarth: Bei den Geschwindigkeiten die mit normalen "Jollen" erreicht werden hat es sich als effektiver erwiesen den Schwerpunkt bei 40-47% der Sehnenlänge anzusiedeln, und der Nasenradius sollte zwischen 0,5 und 1% der Sehnenlänge liegen, das sorgt dafür, daß die Strömung auch bei Anstellwinkeln über 15° noch Laminar bleibt....Ok, OK 624.Ich hab ja nur gefragt, weil Du von einem NACA 0009 schriebst, und es besonders genau sein sollte.Aber ich bin erstaunt, daß ein ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Erhebung Abwickeln INV 2009
Michael Puschner am 26.06.2010 um 23:58 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von McClark:Doch es geht! ...Willkommen bei CAD.DE und AUGCE! Vier wichtige Links für den problemlosen Einstieg:Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-InfoJa schon, mit IV2010 und IV2011 geht es so. Aber so eben nicht in IV2009. MM90 hat aber nur IV2009 und da gibt es die "Erhabene Lasche" noch nicht.In IV2009 muss man es noch so machen, wie ich es in diesem Beitrag gezeigt habe.------------------Michael PuschnerAutodesk Inventor Certified ExpertMensch und Maschine ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Linie als Schnitt für Erhebung
fetzerman am 20.01.2012 um 19:46 Uhr (0)
Hallo Moritz,die Verwendung von Splines bei Erhebungen oder Sweepings hat meist ein unbefriedigendes Ergebnis, da die Flächen "Wellaform" sind.Für Deine Aufgabenstellung würde ich anders vorgehen:Ich würde die längere Linie entlang des eckigen Pfades sweepen (als Fläche). Dann eine Skizze mit der langen und der kurzen Linie erstellen, beide Linien verbinden und als Fläche extrudieren. Dann Flächen trennen und die überzähligen Flächen löschen. Gruß, Bernhard------------------Es gibt keine Probleme - Nur Lö ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Erhebung nicht möglich?
Hans-Jürgen Eicke am 24.08.2013 um 17:21 Uhr (1)
Hallo,Danke für die Hinweise. Skizze gelöscht, neu gemacht und dann sah es auch so wie im Bild oben aus.Aber so sieht dieser Kasten im Vorbild nicht aus. Erst zu dem Zeitpunkt habe ich begriffen, dass ich die Arbeitsebene für diese ominöse Skizze von einer falschen anderen Ebene her definiert habe. Beide Skizzen müssen parallel liegen.Also nochmals und sofort hat es so geklappt, wie ich es wollte.Warum sagt mir Inventor nicht gleich "Mach mal die Skizze ordentlich" Danke undCUHans-Jürgen
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abwicklung
Andreas Gawin am 26.03.2012 um 09:28 Uhr (0)
In Skizze 1 und Skizze 2 die seitlichen und inneren Linien der Konturen auf den Linientypen "Konstruktion" setzen. Die Funktion "erhabene Lasche" bbenötigt zur Ausführung offene Linienzüge; anders als die "Erhebung" funktioniert sie unter Verwendung geschlossener Skizzen nicht."Erhabene Lasche" anwenden und in der Abwicklung die Ecken nacharbeiten. Datei im 2011er Format anbei.Die Datei ist im Moment mit der Abwickelnfunktion geplättet und muß noch in den Ecken nachbearbeitet werden, ehe sie mit dem Befehl ...
|
| In das Form Inventor wechseln |