|
Inventor : Variable Verjüngung einer Spirale
Doc Snyder am 23.10.2008 um 20:16 Uhr (0)
Hallo Steffen,ich kenne die Möglichkeit, in ProE mit Hilfe dieser Laufvariablen nichtlineare (so verstehe ich "variable Verjüngung") Effekte im Verlauf eines Elementes mathematisch darzustellen. So etwas ist mir bei Inventor noch nicht begegnet (Was ich sehr schade finde!). Hier geht nur lineare Querschnittssveränderungm indem man einen Winkel eingibt, wie in dem letzten Beispiel von Michael. [Oder ist das mehrstufig? Ich kann es ja nur schätzen anhand des Bildes.]Man kann ansonsten noch Erhebung machen üb ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Walze
Guzzi-Garry am 04.03.2004 um 12:34 Uhr (0)
Hallo Profis, ich habe eine Frage zur Konstruktion einer Steuerwalze (siehe Anhang). In die Mantelfläche eines Zylinders soll eine Nut eingefräst werden, die einer Vorgabefunktion entspricht (im Beispiel eine Sinuskurve). Für das Beispiel habe ich eine Menge Arbeitsebenen jeweils im 5°-Winkel zueinander um die Z-Achse erstellt und auf jeder Arbeitsebene eine 2D-Skizze. Auf den Skizzen mit Konstruktionslinien die Endpunkte des späteren 3D-Splines definiert. Dann den 3D-Spline erzeugt. Dann eine Erhebung zwi ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Trennen eines Loch´s - 2-3 Linien ergeben sich?!?
Pinsler am 04.10.2004 um 09:43 Uhr (0)
Hallo, ich hätte mal eine Frage: Ich will (muß) im manchen Bauteilen Löcher mit Flächen schließen. Dazu lege ich durch das Loch (oder Bohrung) eine Arbeitsebene, diese Trenne ich dann (das ich 2 Liniene erhalte) und diese Linien verbinde ich mit Erhebung zu einer geschlossenen Fläche - Loch geschlossen. jetzt meine wirkliche Frage: Manchmal wenn ich Trenne ergeben sich 3 Linien aus dem Kreis? Warum?!? Kann es daran liegen wenn die Arbeitsebene nicht genau in der mitte des Lochkreises liegt? Aber das sollte ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Regeln für Skizze für Erhebung.
hawaigaign am 12.02.2011 um 10:53 Uhr (0)
Hi Hans:Was hast du denn für eine Version? Alle Updates? Das Problem ist folgendes: Wir müssen die Zeichnung liefern, das bedeutet, sie muss auf dem anderen Rechenr hundert Prozentig gehen. Ich hab aber keine Ahnung was für ein Rechner das ist und ob Updates usw. Aus diesem Grund bin ich her gegangen und hab IV2009 frisch installiert, ohne ein Update, weil dann die Wahrschienlichkeit am Höchsten ist, dass es auch auf jedem andren Rechner funktionieren wird. Dachte/Hoffte ich.Aber ohne die Konstruktionslini ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Blech bzw. Tuch Freiformflächen
chrim am 25.01.2008 um 15:15 Uhr (0)
Hallo miteinander!Ich würde gern aus einem Art Tuch eine Freiformfläche kreieren. Wenn ich aber z.B. in zwei parallelen Ebenen je einen Kreisbogen und einen Linie zeichne und diese über Erhebung verbinden lasse, habe ich eine tolle Fläche. Nur kann ich daraus keine Abwicklung machen um das Tuch zu schneiden, da solche Flächen meist gar nicht abwickelbar sind. Gibt es dazu im Blech-Modul ein paar Funktionen um eine annähern gleiche Fläche zu erhalten? Z.B. eine Rollen des Bleches mit links Radis 1000 oder i ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Erhebung innerhalb Baugruppe
Mokarie am 17.06.2010 um 16:24 Uhr (0)
Ahoj,ich hab ein Problem beim Verbinden zweier Körper. Einer ist ein etwas unförmiger Strang und der andere ein eingepasster Zylinder. Beide Teile hab ich in einer Baugruppe gesetzt und positioniert. Jetzt fehlt mir nurnoch das Zwischenstück, um das ganze schön zu verbinden. Leider gibts, soweit ich das erkennen kann, keine Erhebungsfunktion innerhalb einer Baugruppe. Mit Sweeping hab ich auch schon n bissl rumgespielt, jedoch bin ich damit nicht weiter gekommen.Hier ein Bild der MisereVerbindung von 1 auf ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Asymetrischer Zylinder
Doc Snyder am 23.10.2010 um 01:09 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Hohenöcker:...einen schiefen Kreiskegel durch Drehung erstellen?Gemeint ist hier eine Näherung, die früher die einzige Methode war, so etwas mit Inventor abzuwickeln. Man erzeugt dazu einen passend zum Entwurf schräg liegenden Kegel und schneidet ihn an den gegebenen Endebenen ab. Die Konturen an den Endflächen sind dann leicht elliptisch (das lässt sich durch geeignete Wahl des Ersatzkegels auf praktisch unveränderten Umfang ausmitteln), dafür ist der Mantel aber dann immer "r ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Frage zu Sweeping/Erhebung?
Hans-Jürgen Eicke am 30.04.2013 um 13:24 Uhr (0)
Hallo,genau so ist es gemeint. Leider kann ich nur die stp-Datei öffnen und mir das Ergebnis anschauen. Aus der ipt hätte gern gelernt, wie es gemacht werden könnte. Aber die öffnet mein Inventor nicht, da kommt irgend etwas mit Datenbankschema. Ist eventuell mein Inventor 12 zu alt für diese Datei ?Kann die stp in die Einzelschritte zerlegt werden ?CUHans-JürgenPSDas wird wieder ein Triebwagenkopf der Harzquerbahn. [Diese Nachricht wurde von Hans-Jürgen Eicke am 30. Apr. 2013 editiert.][Diese Nachricht wu ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Kontur ähnlich Schiffsrumpf
thomas109 am 31.10.2004 um 18:36 Uhr (0)
Hallo Torben! Der klassische Weg für die Erstellung eines Schiffsrumpfes ist auch in Inventor so wie auf der Werft . D.h. man erstellt Spanten (in Skizzen, parallel aufgefädelt), zieht eventuell Stringer ein (3-Skizzen mit Linien von-bis) und beplankt dann (= Erhebung zwischen den Profilen). Gibt schon ausgefeilte Modelle dazu im Forum. Gib einmal Schiffsrumpf in die Suche ein . OT: In Extras/Anwendungsoptionen/Baugruppe solltest Du unbedingt von Elemente sind zunächst adaptiv auf Elem ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Flächen aufdicken, warum wird es konisch???
Dr.Brown am 23.06.2007 um 16:37 Uhr (0)
Dann scheint sich der Ursprüngliche Nachteil (die Unübersichtlichkeit auf Grund vieler Funktionen) von ProE langsam doch zu einem Vorteil zu entwickeln. Es wäre meiner Meinung nach schon sinnvoll dem Konstrukteur die Wahl der Mittel zu überlassen. Auf diese Weise wäre man nicht so eingeschränkt wie bei IV.Ursprünglich sollte das ganze eine Düse für einen Fön werden. Die Vorgabe des Auftraggebers (Prof.) war die Arbeit mit Flächen für die Gehäuseteile deines Föns. Warum möchte ich es also sauber mit Flächen ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Verdickung einer Erhebungsfläche
Rolan am 04.09.2006 um 13:52 Uhr (0)
Hallo Forum,ich möchte die angehängte Fläche (Grundfläche.zip) auf beiden Seiten mit verschiedener Stärke "verdicken".Herkunft der Grundfläche:Endquerschnitt 1: Linie, Endquerschnitt 2: Linien+Kreisbögen (beide Endquerschnitte genau gleichlang)Dann: beide Endquerschnitte in einem Bauteil, und Erhebung als Fläche.Verdickungen 11.6 mm / 19.6 mmErgebnis ist: Endprodukt.zip:z.T. gar keine Verdickung, die vorhandenen Verdickungen sind zueinander versetzt.Kann mir bitte jemand einen Tip geben, wie man das sauber ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : keine Rundungen möglich
bert007 am 09.03.2008 um 22:27 Uhr (0)
Vielen Dank!Du hast mir ja das ganze Bauteil umgekrempelt,super. Es ist so warscheinlich auch einfacher für die Ersteller des Holzmodells: Die komlizierten Übergänge der Erhebung fallen weg; die sind auch nicht wirklich nötig.Es dürfte also einfacher sein, Radien an Extrusions-oder Rotationsflächen zu erstellen als an Erhebungsflächen.Wieso funtioniert hier die Wndstärke nicht, die würde ich nämlich dann noch benötigen. Falls es wirklich nicht klappen sollte, wäre warscheinlich "als Fläche ableiten" und da ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Erhebung abwickeln
Doc Snyder am 01.07.2004 um 15:03 Uhr (0)
Hi Chris, ich hab Dir hier mal ne Sandschütte als Blechteil modelliert. Mit den Blechfunktionen erstellte Teile sind prinzipiell immer abwickelbar. Die Maße habe ich soweit möglich bei Dir abgekupfert, aber mit der Breite musste ich tricksen, da sind noch kleine Abweichungen. Schau s Dir an und korrigiere wo nötig. Auch die Endflächen sind eventuell nicht mehr 100%ig eben, aber das macht wahrscheinlich nichts aus, oder? Grundsäztlich jedoch müsste auch die Schütte abwickelbar sein, so wie Du sie erstellt ...
|
| In das Form Inventor wechseln |