|
Inventor : Abwicklung
thomas109 am 28.06.2003 um 12:33 Uhr (0)
Hi peppel! Ich habe so ein Ding, wie Du es gerne hättest, einmal voll parametrisch gestrickt. Liegt irgendwo im Büro rum. Poste ich, sobald ich es gefunden habe. Zusatzkommentar: Objekte, die mit Erhebung modelliert sind, lassen sich mit dem Inventor-Abwickler nicht abwickeln. Nicht, weil es nicht möglich wäre, sondern diese Grenze ist bewußt gezogen. Wer mehr will als Blechfunktion für Maschinenbauer (und das ist bei Dir definitiv der Fall), der soll zu Zusatzapplikationen greifen. Dort gibts diese Dinge ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : 3D Skizze
Michael Puschner am 28.11.2009 um 12:27 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von bert007:Du könntest es aber auch mit einer Erhebung erzeugen (ohne 3D Skizze)...Das halte ich auch für den einfachsten Weg. 3D-Skizzen sind hier nicht notwendig, wenn man die Lage der 2D-Schnitt-Skizzen geschickt wählt. Ich würde aber nicht Rechtecke skizzieren und gleich ein Volumen erheben, sondern aus Linien eine Fläche erheben und diese dann aufdicken, was Genion 3D aber schon selbst vorgeschlagen hat. Zitat:Original erstellt von Genion 3D:... So man es geschafft hat wohl ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Rotationskörper ziehen
jupa am 28.02.2016 um 11:54 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von flybasti: Ich würde am liebsten jetzt den Rotationskörper so verziehen das er auf meiner Zeichnung liegt. Ich denke, das ist der falsche ein unzweckmäßiger Modellieransatz. Meine Herangehensweise wäre: Entlang der Rumpflängsachse mehrere (Rumpf)Querschnitte skizzieren. Dann mittels Erhebung (falls erforderlich F1 bemühen ) aus diesen Querschnitten ein Volumen erzeugen. Für das von Dir gewünschte Vorgehen solltest Du zunächst einen Netzzylinder erzeugen. Dann kannst Du diesen in ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Erhebung Fluzeugrumpf
spruenki am 21.06.2011 um 20:05 Uhr (0)
Hallo zusammen,danke für die vielen Hinweise. Zunächst die blöde Frage vorneweg:@ fetzermann:Ich bin bislang hingegangen und habe auf der Verlaufsführung Ebenen eingezeichnet die auf den Griffpunkten der Splines lagen. Diese Punkte habe ich in die Querschnitte gelegt und mit den Rumpfquerschnitten koinzident gebracht (Der letzte Querschnitt sitzt nicht - tut mir leid). Aber das projizieren der Schnittpunkte funktioniert nicht. Wenn ich die Schnittkanten projizieren möchte erzeugt IV den Fehler das keine A ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Verzerrung bei Erhebung
Johannes H. am 23.03.2009 um 16:42 Uhr (0)
[QUOTE]Original erstellt von Michael Puschner:[B] Man sollte aber beachten, dass alle vier hier gezeigten Modell unterschiedliche geometrische Ergebnisse liefern, wie man z.B. in der Gauß-Analyse deutlich sieht.Interessanter Aspekt, vielen Dank! Mit der Zebraanalyse sah beides sehr gut und stetig aus, daher meine Freude über beide Varianten:-)Habe eben mal die Gauss-Analyse versucht, aber bei mir sehen beide Modelle dann anders aus als in Deinen Bildern. Was hattest du eingestellt?Es geht ja bei den versch ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Möglichkeit ?
W. Holzwarth am 17.09.2003 um 09:14 Uhr (0)
Hab mal versucht, Einzelflächen zu versetzen, und für die Außenkanten neue Erhebungen zu bilden. Die Hauptkontur läßt sich versetzen. Auch die obere Außenkante kann man bilden (Erhebung) Aber bei der auf dem Bild dargestellten Seitenfläche steigt s mal wieder aus, mein Erfinderlein Nummer 6 mit dem zweiten Dienstpaket Da braucht s noch irgendwie Development ... P.S. Stelle gerade fest, daß obere Außenkante auch falsch ist. - Wählt man die Geraden gemeinsam mit dem Bogen, erhält man einen ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bauteil kann nicht mehr bearbeitet werden
GWindisch am 15.01.2003 um 10:38 Uhr (0)
Ich habe gestern eine paar Bonus Tool Macros ausprobiert und habe eigentlich gedacht das ich diesen Bauteil nicht mehr gespeichert habe, Heute wollte ich den Teil bearbeiten und alle Bauteilelemente (Erhebung, Bohrung usw.) sind ausgegraut und können nicht aktiviert werden, es steht auch kein Macro Befehl zu Verfügung. Auch Skizzen können nicht aufgemacht werden. Es wirkt so als wäre alles gesperrt, der Bauteil ist in keine Bibliothek abgespeichert. Kennt wer das Problem, kommt es wirklich von einen Bonus ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Freiformfläche erstellen
Karsten B. am 07.12.2010 um 14:49 Uhr (0)
Hm, das ist ne Idee.Trotzdem komm ich immer noch nicht zurecht.Der Verlauf soll entlang der Außenkante des bestehenden Teils sein.Und zweitens kann ich die Umrundung auch nicht schließen.Wie schon gesagt, mit der Erhebung arbeite ich nicht so oft. Zumal kann ich die Außenkontur auch gar nicht erst als Pfad angeben.GreetzKarsten *EDIT* Ich hab den Eintrag "geschlossene Kontur" vergessen. Jetzt ist das Profil umlaufend, aber lediglich eiförmig, da es nicht an der Außenkontur verläuft.*EDIT* Ansich hat es fun ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : 3D Druck: Komplizierte Schnitte
freierfall am 18.02.2016 um 13:36 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von flodo:...SWX interessiert mich schon länger, ich dachte aber bisher nicht dass sich Inventor und SWX viel nehmen.ist nicht so einfach zu sagen.- für den 3D Druck z.B. da gibt es eine Dickenanalyse und ich kann kontrollieren ob ich überall genug Wandstärke für den Druck habe.- oder die Geschichte mit der Projektion zweier Skizzekurve um eine 3D Pfad zu erzeugen, welche als Leitkurve für die Erhebung nutzbar ist. Geht auch im Inventor nur zwei drei Elemente mehr dazwischen.Aber is ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Problem mit Spirale und Wandung
freierfall am 21.07.2020 um 10:33 Uhr (1)
bei mir geht es auch um einheitliche Wandungen.ich mache es inzwischen folgendermaßen und das geht fast immer.ich erzeuge den Innenraum als Volumenkörper und wenn es mehre sich kreuzende Känäle sind jeden als Einzelkörper. Anschliessend wird überall über die Wandung eine Wandung erzeugt und wieder als Einzelteil. Nun werden alle "Wandungen und zusätze" verschmelzen und nun werden alle Kanäle abgezogen. Diese verschmelzungen und Abzüge mache ich in einem anderen Bauteil über die Ableitung.Kennst du schon di ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Erhebung (Flächen) an Fremteilen geht nicht !
thomas109 am 20.10.2004 um 15:31 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von W. Holzwarth: Wird schon noch kommen .. Josef hat zur Zeit auch einen ziemlich vollen Terminkalender . Das Problem wird immer dann auftauchen, wenn die Oberfläche zwar plan ist, aber keine analytische Fläche. Das eindeutige Zeichen dafür ist, wenn es mit einer 3D-Skizze funktioniert. Alternativ eine Arbeitsebene erstellen(mit 3 Punkten der Kontur als Definition), Skizze drauf und die Flächenkontur projizieren. Dann hat man auch wieder eine saubere, p ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Sternschnuppe
retep greble am 26.06.2013 um 11:42 Uhr (0)
Leider habe ich die Datei nur in IV2014. Ich habe das Bauteil als DWG2010 exportiert und angehängt.Da kann man leider nicht nachvollziehen, wie ich zu der spiralförmigen 3D Linie gekommen bin.Ich habe dazu:/ die Grundellipse extrudiert/ auf die Mittelebene der langen Seite eine Skizze gesetzt/ dort eine Spline als 2D Projektion der ungleichmäßigen Spiralsteigung angelegt/ die zylindrische Ellipsenhülle so zurechtgeschnitten, dass nur noch die Flächenabschnitte vorhanden waren, auf denen die Spirale projizi ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Noppenschaumstoff
Doc Snyder am 28.10.2008 um 10:48 Uhr (0)
Moin!Egal wie mans macht, das auszumodellieren ist der Overkill für den Rechner. Ich hab gerade eine sehr hübsche Noppe mit Erhebung über Spline gemacht. Eine einzige Platte von gerade mal 12x12 solcher Noppen erfordert etwa 15 Minuten Rechenzeit! Mit ebenen Flächen wie mit Deiner Pyramidenlösung, die mir sehr gut gefällt [aber nur ohne Rundungen], ist es zwar deutlich schneller, aber immer noch jenseits von Gut und Böse, wenn man bedenkt, was daraus entstehen soll.Ich würde sagen, vergiss das Ausmodelli ...
|
| In das Form Inventor wechseln |