|
Inventor : Drehteil: 45° Übergang (Fase) bei asymmetrischen Toleranzen?
mb-ing am 06.12.2021 um 18:49 Uhr (3)
Zitat:Original erstellt von Fischkopp:@Sascha: Er modelliert mit Tolearnzen und stellt das Modell auf z.B. auf Darstellung des Minimalmaßes um. Dann reicht die definierte Fase nicht bis an die "Ecke" und es entsteht eine zusätzlich Strinfläche,die im auf Mitte Toleranz modellierten Modell nicht existiert.Gegenmaßnahme: Fase nicht als Feature, sondern entgegen aller Empfehlungen in der Skizze modellieren. Danke für Eure Antworten.Genauso ist zu zu 150% Die Möglichkeit den Übergang in die Skizze aufzunehmen ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bauteil auf 2D/3D Spline bewegen
Michael Puschner am 10.04.2004 um 12:48 Uhr (0)
Hallo, ich war ein paar Tage offline ... @fetzerman: 3D-Splines gehen eigentlich schon, allerdings entgleist das Ganze sehr schnell und die Komponente fliegt orientierungslos durch die Gegend. @RobertB: Erhebung über Splines laufen zu lassen geht aber schon seit IV6. @ALLE: Es scheint so zu sein, dass das Bauteil mit dem Spline in allen Ebenen koplanar zur Baugruppe liegen muss (xy auf xy, xz auf xz, yz auf yz), da sonst die Bewegung entsprechend transformiert wird. Das Steuern eines Parameters funktioni ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Umgrenzungsfächen füllen
freierfall am 02.12.2016 um 09:11 Uhr (1)
vergiss das mit der Systeminfo,- ich habe die drei fehlenden Flächen erzeugt und dann zusammengeheftet. Leider lies sich das nicht verschmelzen.- Du hast ja schon eine 3D Skizze und wenn du darin nur jeweils eine Kurve hast, könnte man eine Erhebung von der dreiecksfläche zu einem Punkt erstellen. Hier wäre der Punkt die Spitze und dann noch durch die drei Linien gestützt und fertig.- Was auch gehen müsste aber ich weiß nicht wie, wenn man eine Fläche vom Volumenkörper löscht, kann man noch korrigieren ank ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Trichter eckig rund doch nicht so einfach...
freierfall am 21.12.2006 um 18:43 Uhr (0)
Hallo,ich habe leider gerade nicht viel Zeit. Im Grunde ist es schon richtig angefangen. Die Erhebung nicht als Körper machen, sondern als Fläche. Anschliessend ein frische ipt auf und als abgeleitete Komponente reinladen. Nun den Blechstil einstellen und die Flächenelemente mit Fläche erzeugen. Dauert ein bisschen aber es geht. Anschliessend kann man es auch abwickeln. Wenn es noch nicht geht ist da noch was mit Radien.Wenn es dann noch nicht geht, war da noch was mit das Polygon sollte durch 4 teilbar se ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Stetige Übergänge
jupa am 14.05.2014 um 18:07 Uhr (1)
Hallo Max, sind es wirklich 3 verschiedene Teile, die dann in einer .iam zusammengefügt wurden? Ich würde in einer Bauteilumgebung zunächst die beiden äußeren Elemente (das zylinderförmige und das quaderförmige) als Volumen modellieren. Anschließend unter Verwendung der beiden Stirnflächen das Mittelstück mit Erhebung, aber zunächst als Fläche. Da kann man nämlich Tangentialität oder sogar G2-Stetigkeit zu den Nachbarflächen erzwingen. Diese Fläche dann mit Formen zu Volumen machen. Wenn Du eine Beispielda ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Freiformflächen erzeugen
Kraxelhuber am 20.01.2009 um 12:37 Uhr (0)
Durchaus lassen sich mit Inventor Freiformflächen erstellen. Jedoch ist dies nur händisch und in gewissen eingeschränktem Maße möglich. Womit ich sagen will das es bessere Programme zur Erstellung dieser gibt.Willst du es mit Inventor machen, musst du dir die erforderlichen Kurven anhand von 2d- und 3d-skizzen erstellen. Auf der einen Seite kannst du nun ganz normale Umgrenzungsflächen mit der gleichnamigen Funktion erstellen oder aber du erstellst die Flächen mit der Funktion Erhebung bei der du innerhalb ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Erhebung innerhalb Baugruppe
Mokarie am 17.06.2010 um 16:36 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Steinw:Lege eine Ebene durch die 2 Mittelpunkte der Kreise Also die Mittelpunkte der beiden "Kreise" sind nicht auswählbar. Auch wenn ich auf beide Flächen ne Skizze lege und die Pukte extra heraushebe kann ich max. eine Fläche makieren, jedoch keine Punkte. Sollte nich hinzufügen, dass "1" kein Kreis, sondern eine Elipse ist. Edit:@nightsta1k3rAlso das Zwischenteil extra zu zeichnen wird etwas zu schwer für mich. War schon n Wunder, dass Das Teil "1" einigermaßen so aussieht, ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Übergangskörper Quadrat-Kreis
homer007 am 14.09.2005 um 08:30 Uhr (0)
Hallo zusammen,versuche verzweifelt seit zwei Tagen einen unsymmetrischen Übergangskörper Quadrat-Kreis so darzustellen, dass ich diesen abwickeln kann. Habe mir die vielen Beiträge hier zu diesem Thema auch schon angesehen, kriege mein Problem aber nicht gelöst.Den Körper habe ich mal als ganz normale Erhebung dargestellt und in den Anhang gestellt, damit ihr wisst, wie er aussehen soll. Mit dem Blechmodul habe ich noch wenig Erfahrung und schaffe es nicht, diesen Körper damit zu modellieren. Geht dies be ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Trichter eckig rund doch nicht so einfach...
tennis am 21.12.2006 um 17:14 Uhr (0)
Hab einen Trichter Eckig auf Rund ähnlich der Cirlcle Vorlage erstellt. Der Trichter sollte nur an 2 Seiten gerundet sein, dafür aber 14 Strahlen aufweisenHabe den Kreis und das Rechteck mühsam als Vielecke gezeichnet und dann mit Erhebung verbunden. Das funkt auch nur verbindet INV11 die Strahlen nicht wie gewünscht. Die Strahlen sollten von den Kanten an den Seiten zur Mitte hin wandern. Dies gehen aber komischerweise teilweise über die Mitte hinaus.Was mich auch wundert wieso INV das ganze nicht mit Ble ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Erhebung innerhalb einer Schablone verjüngen
Michael Puschner am 15.08.2007 um 13:24 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Charly Setter:... Je mehr Stringer und Spanten Du definierst umso genauer wird die Idealgeometrie eingehalten.Das gilt dann aber nur für die Stellen, an denen die Stringer und Spanten sitzen. Dazwischen wird es umso mehr Wellen und Falten schlagen. Das liegt einfach daran, dass die Flächen zwischen den Stringer und Spanten kubischen NURBS-Funktionen genügen müssen.Je weniger Schnitte und Verlaufsführungen verwendet werden, umso glatter die Oberfläche.Ich habe auch mal ein Mode ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Körper aus zwei Skizzen erzeugen
jupa am 28.02.2018 um 05:08 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Roland Schröder:Eine solche Erhebung in einem ipt geht auch ohne Skizzen, einfach von Fläche zu Fläche.Da hab ich wieder den Wald vor lauter Bäumen nicht gesehe :( Danke.Man kann ein so aus einer Baugruppe abgeleitetes Bauteil nicht in diese Baugruppe einsetzen, Das ist klar, da würde die (abgeleitete) Baugruppe in sich selbst eingesetzt. Eine neue Baugruppe erstellen und in selbige die Ausgangsbaugruppe plus das abgeleitete neue Teil einbauen (beide auf den Ursprungspunkt posi ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Erhebung & Abwicklung
freierfall am 26.11.2007 um 06:26 Uhr (0)
Guten Morgen,das sind doch fast alles planare Flächen somit auch mit dem Inventor abwickelbar. einzig die grosse Fläche die einem so direkt ins Gesicht lächelt muss man vielleicht bei den Ecken nicht als Ecke sondern als Polygon gestallten.Also mach mal folgendes, so wie das Zelt jetzt aussieht, würde ich diesen als Körper modellieren. Damit hast du deine Einzelflächen, wenn du mehrere Teilflächen zusammenhängend haben möchtest, per abgeleitetd Komponente ein Flächenmodell reinholen. Anschliessend auf die ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Warum stürzt das sch**** Inventor immer ab????
V6-FAN am 10.03.2003 um 12:52 Uhr (0)
@thomas109 Das Forum ist doch da um zu helfen. Ja habe es schon probiert auf anderen Arbeitsplätzen. Es ist nur ein Gittergerüst mit 8 Ebenen auf denen jeweils 68 Konstruktionspunkte liegen. Es ist also nicht viel was er hat. Noch kene Erhebung drin nichts nur Skizzen auf den Ebenen mehr nicht. Nochwas was auffällt. Immer wenn IV abschmiert halbiert sich schlagartig die Speichernutzung. Wenn ich dann wieder IV hochfahre geht das aber wiederum erstaunlich schnell. Die CPU-nutzung ist unauffällig bis zu de ...
|
| In das Form Inventor wechseln |