|
Inventor : Elipse
Doc Snyder am 16.12.2007 um 20:03 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Pelikan:... obwohl in der Erhebung das so eingestellt ist.Einstellen kann man nur, dass die Zuordnung automatisch erfolgt, ob die dann symmetrisch erfolgt oder nicht, darüber behält sich die dIVa offenbar ihre eigene Entscheidung vor. Es ist manchmal schon sehr sonderbar, was da automatisch entsteht. Mir scheint, dass da irgendwo in der Tiefe des Programms so was wie ein Start- und Zielpunkt auf der Ellipse existiert, aber weder weiß ich das genau, noch erklärt das die hier ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Erhebung nicht möglich?
Hans-Jürgen Eicke am 24.08.2013 um 22:37 Uhr (1)
Hallo,stimmt, ich beschäftige mich mit dem Teil schon länger. Aber ich mußte zwischendurch auch nochmals etwas vermssen und es war nicht leicht, immer genau den Triebwagen vor die Füße zu bekommen. Teilweise konnte man mir in der Lokleitung in Wernigerode nicht mal sagen, wann die Kiste fährt.Diese Teil um welches es heute ging war auch fraglich. Zieht es sich bis nach hinten, oder ist es nur ein kurzer Kasten.Aber nachdem ich im Juli fast 2 Stunden (durch Zufall) mit dem Ding mitgefahren bin, sind nun (fa ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Wie mach ich nur diese Kontur??
Doc Snyder am 06.01.2007 um 02:52 Uhr (0)
Moin!Spannendes Teil, das! Und wieder mal ein Super-Beispiel dafür, wie einfach das Leben ist, wenn man sich mittels 2D davor drücken kann, eindeutig zu bestimmen, wie das Teil denn nun tatsächlich aussehen soll. Die fragliche Kontur ist ja nur der Gipfel einer elegant geschwungenen Was-weiß-ich-Rinne. Der Autor dieser Zeichnung hatte wohl schon so ein Gefühl, dass das so nicht ausreichend dargestellt ist, und hat dafür dann die eine Kontur mit Maßen überladen. murphy hat nun fein erklärt, wie man die ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Radius zwischen zwei konischen Erhebungen.
Andy-UP am 03.10.2005 um 15:56 Uhr (0)
Hi Leo,Du weißt doch: Es gibt keine dummen Fragen. Nee, hab ich auch schon probiert, aber ich brauche die kegeligen Abschnitte, die ich aber, wie gesagt miteinander verrunden will. Wenn ich das mit Erhebung über alle Skizzen mache, habe ich (ohne Verlaufsführung) eine recht komlexe Geometrie. Eine passende Verlaufsführung, da diese ja in jedem Fall die Skizze, über die erhoben werden soll schneiden muss. Das wiederum widerspricht sich mit der Position des Radius, die ja gerade dort, also in der ursprünglic ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Drall / Ring
Michael Puschner am 04.09.2008 um 20:36 Uhr (1)
Willkommen bei CAD.DE und AUGCE! Vier wichtige Links für den problemlosen Einstieg:Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-Info Zitat:Original erstellt von AndreasBue:... Es wäre Toll wenn jemand von Euch ne Idee hätte!! ...Aha, ein Möbius-Band ... da gibt es inzwischen sicherlich noch viel mehr Möglichkeiten, als damals zu Weihnachten 2002 mit AIS6.Leider geht das Daten-Archiv in den Customer-Files der Autodesk-Discussion-Group nur bis Mai 2003 zurück.Der heutige Ansatz wäre eine, über ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Punkte importieren aus Excel
tangokilo am 08.02.2009 um 10:35 Uhr (0)
@ nightsta1k3rdanke für die bisherigen Antworten.Ich bin Anfänger, was das Konstruieren mit IV 2008 anbelangt und insoweit froh über Hinweise und Tips von Profis.Bisher habe ich einfache Teile konstruiert, 2D dxf Ableitungen gemacht und diese auf einer kleinen CNC - Fräse bearbeitet.Nunmehr möchte ich 3d fräsen, meine Frage hier zielt auf die Erstellung sog. Urmodelle ab, die dann als Grundlage einer GFK-Form dienen.Wenn es sich hierbei um Tragflächen oder Leitwerke handelt, muss die Kontur sehr genau wied ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Trichter Abwicklung
thomas109 am 08.07.2003 um 20:52 Uhr (0)
Hi Ramona! Ich war peppel noch was schuldig , drum habe ich so ein Ding schnell nachgestrickt. Schau Dir das in Ruhe an. Den Kern per Erhebung erzeugen, Kanten so viele wie es genau sein soll, und dann mit Adaptivität einen Blechteil da drauf entwickelt. Einfach ein Skizze nach der anderen auf den Kern, Geometrie projizieren und Blechfläche erzeugen. Die Diva macht volautomatisch den Biegungsübergang zur Nachbarfläche. Am Ende aber den Spalt nicht vergessen, sonst gibts Mecker! Und besser gleich 2 Blechte ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Messbecher konstruieren (Schnabel)
D00dy am 27.11.2017 um 21:17 Uhr (1)
@jupaich meinte nur...welche Methode ihr mir empfehlen könnt um möglichst schnell so ein Messbecher mit einem Schnabel zu konstruieren.Ich persönlich habe bisher nur dreh und Frästeile konstruiert...daher wollte ich mich nur informieren, wie man das am besten angeht.Ich habe mit der Funktion Erhebung schon gearbeitet um diverse flashcne zu konstruieren - das mit Verläufen recht gut ging. Aber bei einem Schnabel am Messbecher wusste ich nicht ob das so sinnvoll ist bzw ob es etwas schnelleres gibt...Und ich ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : wieder mal Abwicklung
lbcad am 21.05.2003 um 11:24 Uhr (0)
Hallo Leute, in Bezug auf Abwicklung ist ja schon viel geschrieben worden. Aber eine Frage bleibt dann immer noch: Gibt es im IV nicht irgendeine Möglichkeit - ich meine ohne den Einsatz von speziellen Zusatzmodulen, die i.a. nicht vorhanden sind (zumindest nicht bei mir) ein einfaches - oder auch nicht - konisches Rohr abzuwickeln. - Das Rohr hat einen Schlitz von ca 30 mm Breite. - Beide Stirnflächen sind "parallel" - Der Schlitz verläuft mit seinen Kanten genau senkrecht zu den Stirnflächen. Meinen Pr ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Rundung an Erhebung
Torsten B. am 11.11.2008 um 08:59 Uhr (0)
Guten Morgen,zuerst mal vielen Dank für die Antwort. Die Modellierung nach Doc Snyder den Gang aus dem Vollen zu arbeiten habe ich zuerst versucht, habe aber beim Erheben das Problem das die Kernsteigung nicht mehr stetig ist. Zur Frage ob das Sinn macht sowas so detailliert zu machen: Na klar, das Schneckenstück skizzieren kann ich auch mit ACAD 2000 hab ich schließlich Jahre lang gemacht) und unsere Invstition in neue Software muß sich irgendwo auszahlen. Gerade heute verlangen viele Einkäufer und zune ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Flügelspitze erstellen
Skyhawk380 am 02.11.2017 um 22:12 Uhr (1)
Hallo Community,ich bin zur Zeit im Rahmen meines Studiums damit beschäftigt eine Tragfläche eines Flugzeugs zu erstellen. Alles kein Problem dank ausreichend Inventor-Erfahrung, allerdings scheitert es jetzt an der Flügelspitze. Ich habe meine Flügelgeometrie, sowie einen Spline, welcher die Flügelkante widerspiegelt, erstellt (Bild), jedoch bekomme ich es mit Hilfe der "Erhebung"-Funktion nicht hin. Kann mir da jemand einen Tipp geben, wie ich dort zu einer Lösung kommen kann, eigentlich dürfte das doch ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 6001-230-313SEITENBLECH.zip |
Inventor : Abwicklung
Graepel am 04.05.2011 um 13:06 Uhr (0)
Schönen guten Tag,ich habe ein Problem mit dem angehängten Teil. Das Seitenblech ist Teil eines Trichterförmigen Schachtes. Derzeit sieht es so aus das wir die Teile sehr aufwendig bearbeiten um dafür eine vernünftige Abwicklung zu bekommen. Für einen Schacht brauchen wir ca. ein bis zwei Tage, was dafür eigentlich zu viel ist. Kann mir jemand Tips oder Anregungen geben einen Schacht schneller zu erstellen? Des weiteren haben wir Probleme mit der Abwicklung. Wir unterteilen den oberen Teil (1/4 Kreis) in m ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Verzerrung bei Erhebung
Johannes H. am 23.03.2009 um 13:43 Uhr (0)
Hallo Dirk und Frank,vielen Dank für eure Mühe und die schnellen Antworten - ich finde beide Lösungen super!@ Dirk: Das mit dem Arbeitspunkt war mir neu, funzt ja echt prima - Danke!!@ Frank: Was mir noch nicht ganz klar ist: Was genau hast Du bei "Formen 1" gemacht? Sorry wenn ich vielleicht blöd frage, aber was bedeuted das Symbol im Verzeichnisbaum neben "Kanten 1" und "Kanten2"? Da ich solche Fälle wie den komischen Ellipsenkörper ab und zu habe würde ich gerne verstehen was hier genau bei den Flächen ...
|
| In das Form Inventor wechseln |