|
Inventor : ProE->Step->Diva
Michael Puschner am 28.06.2007 um 10:11 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Peterpaul: Parasolid wünsche ich mir unter IV trotzdem Übrigens bin auch beeindruckt vom Extrusionsbefehl unter SWX - aber das nur am Rande (ich hör ja schon auf- es gibt auch unter SWX Dinge die mich stören)Also nochmal: Parasolid brauch man sich nicht mehr zu wünschen, das ist mit IV2008 bereits realisiert. Da braucht man sich höchstens noch ein Update wünschen, oder das Geld dafür ... Und seit wann gibt es in SWX einen Extrusions-Befehl? Ich dachte da müsste man ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Wer kann das abwickeln?
Andreas Gawin am 11.03.2012 um 13:23 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Micromichael:...liegt das meist daran, das die "Blechstandards" nicht richtig eingestellt sind....... Nein. Wenn sich Übergangsstücke nicht abwickeln lassen, liegt das in der absoluten Mehrzahl der Fälle daran, dass sie ohne die durchgängige Verwendung von Blechfunktionen modelliert worden sind.Der typische Kardinalfehler ist die Verwendung der Funktion "Erhebung". Dadurch entstehen Körper, die nicht ausschliesslich aus planen Flächen und Biegungen (bzw. gleichmässigen Rundunge ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Trichter Abwicklung
RomyS am 28.06.2011 um 10:34 Uhr (0)
Hallo Leo,danke für deine schnelle Antwort.Ich habe die Version Inventor 11 Build: 391 Release: 11 SP3 falls das weiter hilft.Ich nehme an "Übergang" ist das gleiche wie bei mir "Erhebung"?Ich habe jetzt die Datei "Blechübergang_IV11.ipt" von Michael Puschner gefunden. Die könnte ich als Basis nutzen, allerdings bekomme ich den oberen Radius nicht von seinen 98mm auf meine 79mm. Ist dieser angenäherte Kreis einfach um den normalen freihand herumgezogen?Wenn ich es hinbekommen könnte, den Durchmesser des Kr ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Kurvendesign
smartengineer am 05.07.2005 um 17:51 Uhr (0)
Hallo zusammen, sorry dass ich mich jetzt erst melde, ich war unterwegs (- nicht im Urlaub!!!). Jetzt endlich nach gut einer Woche Abstand von dieser Geschichte habe ich es heute erneut versucht. Und ich kann euch sagen, daß es nur ca. 10 Min. (wegen der vielen Arbeitspunkte!) und ungefähr 10 Klicks gedauert hat, bis es ENDLICH geklappt hat. Das Problem war, dass ich den Spline nicht richtig erstellt habe!! Ich habe die Punkte nochmals neu eingelsesen, den automatischen Spline durchgelegt und diesen dann ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Übergangslasche gussgeformt
OibelTroibel am 27.08.2015 um 10:11 Uhr (1)
Vielleicht rasch zu unserer Vorgehensweise. Wir kanten unsere Übergänge so fein und präzise, dass dabei fast ein "gewalztes" Blechteil entsteht. Die Biegekanten füge ich manuell in die Abwicklung anhand der Übergänge von Eckradien auf Flächen. Das hat sich auch super bewährt. Nur möchte ich am liebsten nicht immer die Option "gussgeformt" manuell anwählen, da wir nur diese verwenden. Und sofern keine Bögen oder Kreise in der Skizze sind, ist das Resultat meiner Meinung nach sowieso gleich.RaphaelNachtrag: ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Fase 0,1*10° an Wirbelplatte
ulrix am 10.07.2008 um 16:53 Uhr (0)
Hallo Daniel,auch bei mir gehts auf Anhieb weder mit Fase noch mit Sweeping. Aber bevor ich jetzt länger probiere, mal ne ganz andere Frage: Mich irritiert, dass die vielen "Kanten" in der Freifläche so garnicht parrallel zueinander sind. Ist das überhaupt so gewollt? Wenn nein, erstmal dies reparieren, vielleicht klappts dann auch mit der Fase?UlrichEDIT: Wenn ich die Konstruktion halbwegs richtig verstehe, handelt es sich um ein prismatisches Profil, das oben und unten unter 15° schräg abgeschnitten ist. ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Erhebungsrätsel
Seven am 23.06.2021 um 13:45 Uhr (1)
OK, nachdem ich mich von den Katzenvideos losgerissen habe noch zwei Bilder. Das Erste zum Thema ist zugegebenermassen missverständlich. So viel ich von der Funktion Erhebung verstanden habe, verbindet sie die Punkte wie sie sollte, nur eben macht sie dabei die genannte Ausbauchung. Aber das Forum gibt Ideen zum prüfen folgendes habe ich in der Zwischenzeit getestet:die Linien mit der roten Markierung stehen rechtwinklig zueinanderdie Linie mit der orangen Markierung ist eine Brückenkurve. (von schwarzem V ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Fehler bei Erhebung Tragflächenprofil
jupa am 05.06.2017 um 20:07 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von jupa:... kannst Du sie in die Inventorskizze(n) auch direkt einlesen und gleich je einen Spline daraus erstellen lassen. @Stanley:Auch hier zeigt sich wieder: Viel hilft nicht immer viel. Je mehr Stützpunkte ein Spline enthält, desto mehr neigt er zu ungewollter "Welligkeit". Im Anhang mal ein Ergebnis, wie man es aus dem direkten Import Deiner Stützpunktdaten in eine Inventorskizze (Spline) erhält. (Gezeigt ist das "spitze" Ende).Also - da ist noch einiges an Optimierungspotent ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Volumenkörper trennen / Box zerlegen
mps343 am 30.11.2012 um 15:50 Uhr (0)
Hey vielen Dank für die präzise, nützliche Antwort.Ich hatte ja zumindest den selben Ansatz, aber du machst ja eine Skizze innen, eine Außen und dann wird von einer Seite zur Anderen eine Erhebung gemacht. Jetzt hab ich ein wirkliches Anfängerproblem, das mich sowieso schon die ganze Zeit beschäftigt: Das Konstrukt/die Box hab ich als Volumenkörper, aber wie kann ich zb eine Seite der Box ausblenden, so dass ich "innen" weiter arbeiten kann, zb um die Skizze von innen aufzutragen?Das würde ich zB auch brau ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Kante bei Erhebung
jupa am 02.09.2016 um 16:52 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Major83:Na das Problem ist ja, dass es diese Kanten eigentlich nicht geben dürften. Zum Verrunden gibt es diese Kanten dann auch nicht.Wenn da keine Kanten sind frage ich mich (besser Dich), inwiefern da was beim Fräsen stört. Habe das Modell hochgeladen.Laut System-Info hast Du Inventor 2014, die hochgeladene Datei ist aber mit einer Version neuer als Inventor 2015 erstellt - da kann ich nicht mehr mithalten und bin raus. Noch ein Hinweis: Inventordateien (.ipt, .iam, ...) könn ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Abwicklung dieses Bauteils
BLehm am 16.03.2011 um 10:42 Uhr (0)
Hallo zusammen,ich hoffe, dass Ihr mir helfen könnt.Wisst ihr, wie man diese Bauteil abwickeln kann? Meine Kollegen aus dem technischen Büro konnten mir keine Antwort geben, und die Berater der Firma, von der wir Inventor bezogen haben, konnten mir auch keine Lösung anbieten.Die Konstruktion wird an einen Konus mit dem Durchmesser 928mm angebracht. Ein weiteres Festmaß ist die 693, die ich aus der zehn Jahre alten Abwicklung habe, welche auch nicht perfekt passt.Jetzt benötige ich die Abwicklung, um ersten ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Führungslinie in Textskizze sichtbar
VORTEX59 am 09.06.2016 um 13:29 Uhr (1)
Hallo,die Funktion TEXT ist ja nur gegeben, wenn man diesen Text auf eine Skizze aufsetzt. Daher lassen sich auch Führungslinien nicht unterdrücken.Folgende Lösungen:Den TEXT als EXTRAKTION ausführen, entweder positiv als Erhebung, oder negativ als Ausnehmung.- Ich setze hier immer 0,01mm als Ausnehmung und färbe dann den Grund ein (siehe Bild)Prägung ist schon angesprochen worden, kann hier jedoch nicht nachvollziehen was hier Performance kosten soll?AufkleberAufkleber haben das Problem, erst einmal als B ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Teil zerhacken und auch wieder nicht
MatthiasB am 21.10.2004 um 10:04 Uhr (0)
Liebes Dr. Sommer Team - Halt nein das war was anderes ( ) Liebes Forum, ich hab ein wahrscheinlich ziemlich merkwürdiges Problem: Gibt es im Inventor die Möglichkeit ein Bauteil aus mehreren zusammengeklebten Volumen zu erzeugen, ohne daß er aus den Teilvolumen ein Gesamtvolumen macht, das Teil aber trotzdem ein Bauteil (ipt) ist? Ich brauche das für unser FE-Programm (Ansys Workbench). In diesem Programm kann man Belastungen nur über die Geometrie definieren. Wenn ich aber nur einen Teil einer Fläche ...
|
| In das Form Inventor wechseln |