|
Inventor : möchte unebene Fläche erstellen
Doc Snyder am 11.06.2009 um 14:50 Uhr (0)
Moin!Das kannst Du so ähnlich machen, wie man Modelleisenbahnlandschaft baut, ist gar nicht schwer:- Mache eine Reihe senkrecht stehender Arbeitsebenen.- Zeichne auf jede eine Spline-Linie einfach aus der Hand irgendwie wellig- Erzeuge eine Erhebung über alle diese Skizzen(Keine Angst, es sind viel weniger Skizzen und Splinepunkte nötig, als man denkt!)Du bekommst so eine Fläche, die - auf undurchsichtig gestellt - für eine Präsentation vielleicht schon ausreicht.Um eine Oberflächentxtur anbringen zu könne ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Freiformflächen???..wie gehts??
boerliner am 28.01.2011 um 17:26 Uhr (0)
Hallö,also ich meinte inv pro 2010! Nicht inv10.Mein Fehler.Genau das ist ja mein Problem, wieviel Stützkurven brauchtr es denn?ich habe ähnliches über Erhebung schon einmal gemacht. Das ganze sieht dann aber auch nicht viel besser aus.Zudem....... die Fläche habe ich über vier Kurven aufgebaut. Wenn ich eine Stützkurve einbaue, sind es ja ebenfalls 4 Kurven. Ich verkleinere nur das "rechteck". Nur wie weit soll ich dagehen????Was ich auch meinte war ein Rotationskörper mit 2 Profilkurven und 1 Leitkurve, ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Probleme bei Feature Erhebung
Michael Puschner am 08.02.2012 um 21:47 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von simon.hu:... Ich gehe so vor:1. ... 5. OK drücken. ...Soweit war es mir schon klar. Und dass das so nichts wird, war mir auch klar.Aber das hier zeigt immer noch nicht, wo die Reise hingehen soll. Zitat:Original erstellt von simon.hu:... 6. Da der Sitz unterschiedliche Konturen hat, muss ich diese Skizzensegmente ca. 10x machen. ...Es ist jetzt nicht böde gemeint, aber vielleicht solle man erst einmal mit kleineren Herausforderungen starten, wenn man die Grundlagen nicht nicht ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Erstellung von Verbindungsschrägen zwischen zwei Komponenten
olitoast am 15.06.2019 um 14:08 Uhr (5)
Hallo alle zusammen!Ich bin absolut neu hier und benutze Inventor noch nicht sehr lange, habt also bitte ein bisschen Nachsehen mit mir. Wir mussten für einen Kurs in der Uni ein Bauteil aufnhemen, also eine bemaßte Skizze zeichnen und damit das Teil nun auf Inventor nachbauen. Mein Bauteil ist ein Gussteil (siehe Anhang) und mein Problem liegt darin, die "Decke" und Wand mit der vorderen Komponente (mit Viertelkreis oben) zu verbinden. Wie man auf dem Bild vom Originalbauteil sieht, kommen dabei drei Sch ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Vorgehensweiße für 2 Bauteile
Doc Snyder am 03.07.2007 um 17:51 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von manuel_bo:... linienzug auch mit 2 verschiedenen profilen...Ja, im Prinzip geht das mit Erhebung mit beliebig vielen Profilen und beliebig vielen Leitkurven ("Verlaufsführung"). Das ist aber immer ziemlich viel Geklicke, bis die alle passen. Man sollte sich davon lösen, immer nur das Fertige zu sehen. Ich sehe da bessere Chancen, das gemäß der guten alten Lehre in Grundkörper zu zerlegen: Erst Nabe und Radreifen rotieren, Mittelrippe komplett dazu. Danach ein Loch in der Mittel ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Hilfe bei einer spiralförmigen Erhebung
Steeni am 15.03.2010 um 15:29 Uhr (0)
Ja, nicht ganz. Also wenn es eine kontinuierliche Helix ist, sollte aus einem Gaußförmigen Strahlquerschnitt eigentlich eine Ringprofil werden. Ich will halt so ein Bauteil herstellen und unser Verfahren ist an sich schon gut genug, um die kontinuierliche Helix zu erzeugen. Allerdings ist natürlich die Singularität in der Mitte ein Problem. Deshalb haben andere Leute versucht das Ganze mit diskreten Tortenstücken zu machen und dabei überaus gute Ergebnisse erzielt. Dabei erhöht normalerweise die Anzahl der ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Wie benutze ich vorhandene Arbeitspunkte in einer neuen 2D-Skizze?
burky am 18.06.2009 um 20:20 Uhr (0)
Hallo zusammen, ich arbeite erst seit kurzem mit Inventor und habe jetzt ein Problem, bei dem ich einfach nicht weiter komme. Ich möchte eine Düse möglichst detailgetreu darstellen. Die einzige Möglichkeit die mir eingefallen ist, besteht darin, einzelne Schichten des Rohrs mit dem Erhebungstool zu verbinden.Von der Grundfläche gehen einige Führungslinien aus, an denen sich die Erhebung orientieren soll, sie enden alle auf der gleichen Höhe und am Ende befindet sich jeweils ein Arbeitspunkt. Mit dreien die ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Prägen von Formen auf eine Fläche
boxter am 26.11.2007 um 00:13 Uhr (0)
Hallo zusammen, ich bin gerade dabei eine Halogendeckenläuchte die beweglich sein soll zu konstruieren. Hierbei stehe ich vor dem Problem, daß ich als bewegliche Achse eine Halbkugel die auf einer Fläche einrasten soll nehmen möchte. Dazu sollte ich genau das Ebenbild von dieser Halbkugel, natürlich nicht kpl. versenkt sondern nur ein Teil soll greiben, auf dieser Fläche haben. Ich dachte, daß das vielleicht mit Prägen oder Erhebung geht aber leider komme ich nicht zum Ziel mit meiner Logik und auch die hi ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : kuppel - erhebung
thomas109 am 10.12.2004 um 19:39 Uhr (0)
Hi Nachbar ! Jetzt mal ganz anders gefragt: Eckig (8-Eck) auf Rund (=Hauptteil des Schirmes) geht nicht ohne Kanten am Anfang vom Schirm. Ich beobachte hier eine Vergewaltigung der Geographie (oder wars was anderes mit Geodingsbums ?), die ziemlich nach "Würmer aus der Nase ziehen" riecht. Sehr streng sogar riecht . Also wenn Du weißt, was Du willst, dann leg die Karten auf den Tisch oder schau von Leonding rüber nach Kleinmünchen und wir stricken das zusammen vor einem Monitor. Aber so w ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Genauigkeit der Konstruktion
Armin Keller am 29.04.2002 um 01:49 Uhr (0)
Aha, es sieht jetzt für mich so aus, daß entweder das von unten kommende Rohr in Y-Richtung fixiert ist(durch eine andere Abhängigkeit), oder ein geringer Winkelveratz vorhanden ist (richtig ??). So auf die schnelle zu später Stunde fallen mir eine unelegante und eine aufwendig-unelegante Lösung ein. ;-) Die Unelegante: Lege die letzten tausenstel mm per Erhebung zurück. Die Aufwendig-Unelegante: erstelle an den Anschlussstellen jeweils zwei Arbeitsebenen und vergib dem "renitenten" Y-Wert eben den gemesse ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Profil verwinden/ verbiegen
jupa am 09.10.2017 um 14:46 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Garfield1982:ich habe dir mal ein Bild und eine DWG erstellt, Danke Wie Leo schon schrieb - wir wissen nicht genau, wo Du was wie verdrehen willst. Aber es bleibt dabei: Soll das Volumen entlang der (lt. ACAD-Modell) Y-Achse verdrillt werden und die Verdrehung konstant über die Länge stattfinden, bietet sich Sweeping mit Drehung an. Ist die Verdrillung entlang der Längsachse variabel (z.B zuerst weniger dann immer stärker verdreht), brauchst Du mehrere sinnvoll angeordnete ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Rundung an Erhebung
Kraxelhuber am 11.11.2008 um 07:42 Uhr (0)
Guten Morgen!Um einen Radius(U) zu setzen ist es meist besser, die quer verlaufenden Flächen (V)(hier der Kern) tangenten-stetig zu modellieren. Sprich Runden 2 und 3 im überarbeitetem Modell. (Bauteilende runter ziehen)Desweiteren sind durch die recht aufwendig und nicht ganz optimale Konstruktionsmethodik kleine Flächen zwischen Kern und Steg stehengeblieben die bei der Verrundung auch hinderlich sind. (siehe Flächen löschen 1, 2 und 3 im angehängten Modell).Aber dennoch hat er beim "normalen" Verrunden ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Erhebungsprobleme
Hans-Jürgen Eicke am 28.09.2010 um 13:07 Uhr (0)
Hallo,nachdem ich ein Gartenbahnmodellprojekt völlig abschließen konnte (siehe Bild unten) geht es an das Nächste.Mittlerweile klappt das Zeichnen mit Inventor schon ganz gut. Mein Problem sind immer noch die Skizzen, besonders wenn man mehrere davon benötigt, wie z.B. bei Erhebungen.Es soll von Skizze 9 zu Skizze 12 eine Erhebung im Verlauf Skizze 11 gezeichnet werden.Seit 14 Tagen sitze ich daran, es klappt nicht. Irgendwie liegen diese Punkte der einzelnen Zeichnungen nie so, dass es keine Überschneidun ...
|
| In das Form Inventor wechseln |