Informationen zum Forum Inventor:
Anzahl aktive Mitglieder: 9.493
Anzahl Beiträge: 302.580
Anzahl Themen: 37.927
Schlagwort:
Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 2081 - 2093, 2271 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen Erhebung sec.
Inventor : Kontur erzeugen - Sweeping, Erhebung oder wie?
W. Holzwarth am 23.09.2009 um 20:26 Uhr (0)
Es ist, wies ist. Aber es könnte auch ganz anders sein.   Problem bei Marcos Stützprofilen ist der schneidenförmige Auslauf auf der Oberseite. Das geht so nicht, deshalb habe ich da überall noch Rechtecke drangepfriemelt.Damit sollte ein Differenz-Loft möglich sein, mit den Skizzen 23, 21, und dem fehlenden Profil in 15. Mit Verlaufsführung nach Skizze 24.  Tut es aber nicht, das Geraffel.Ich probier das mal mit 2010.Noch was: Diese Alles-in-Eins-Hyperskizzen (z.B. Skizze 15) sind großer Käse. Damit macht ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Erhebung innerhalb einer Schablone verjüngen
OK 624 am 15.08.2007 um 09:18 Uhr (0)
Eine guten Morgen Euch allen,zu allererst einmal recht herzlichen Dank für Eure schnellen Antworten.@Big Biker und Charly:Die Stringervariante funktioniert zwar, jedoch ist es geometrisch doch eher ungenau und sehr "ressourcenfressend". Da ich für weitere Projekte aber diese hohe Genauigkeit benötige fällt die Stringervariante leider flach. @Roland:Zu meinem Verständnis:Meinst Du damit, daß ich pro Profilpunkt eine Skizzierebene erstelle (das wären dann 60 fächerförmig angeordnet) und in jede einen Verlau ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Fehler bei Erhebung Tragflächenprofil
Max Michalski am 06.06.2017 um 15:40 Uhr (1)
Hallo Jürgen,das DXF nicht gleich DXF ist habe ich leidlich selber schon an einemChina Lasercutter und einem Schneidplotter erfahren müssen! Aber wennes dann noch studierte Leutchen gibt denen man erklären muß, daß DXFnicht gleich DXF ist, dann kann das schon sehr nervich werden, vorallem wenn die das dann nicht begreifen wollen. Das gleiche Problemkenne ich auch von Bluetooth mit seinen unterschiedlichenProtokollen, so daß es auch da schon mal unter verschiedenerBluetooth Hardware Probleme geben kann.Aber ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Erhebung---schon wieder...
W. Holzwarth am 25.10.2011 um 20:35 Uhr (0)
Das wird so nix Rechtes, Hans-JürgenProbier mal das:- Vor Extrusion6 Versatzfläche (1) erstellen, im Abstand der Fenstervertiefung- Skizzen für Fenster nur rechteckig beginnen und durch-extrudieren- Versatzflächen (2) nach innen von den Fenster-Ausschnitten- Versatzflächen (1) und (2) über den Befehl Formen zum bisherigen Modell hinzufügen. Hier muss man evtl. einige Anläufe machen, deshalb mit einfachem Beispiel separat probieren.- Nun die Radien in Fenster und VertiefungenZum Dach:- Mach ein Sweeping für ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Eckverrundung
max2 am 08.10.2003 um 12:08 Uhr (0)
Die Platte ist an allen 4 Seiten entsprechend der Schnittdarstellung profiliert. Dadurch entsteht in den 4 Eckbereichen eine Kante, welche anschließend verrundet werden soll. In der Schnittebene Ansicht A (Länge der Schnittfläche = 54) soll die Verrundung der Kante aussehen wie in Ansicht A dargestellt.Bis hin zur Plattenunterkante soll diese Verrundung schließlich in einem Radius 7 enden, und an der Plattenoberseite ist kein definierter Radius zu erreichen, es sollen jedoch überall saubere tangentiale Übe ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Schlaglochstraße in Inventor modellieren
Lasco am 05.11.2013 um 16:48 Uhr (3)
Hallo zusammen!Würde mal so vorgehen: Excel-Tabelle mit Koordinaten erstellen; Bauteil beginnen; 3D-Skizze erstellen; Excel-Tabelle importieren!Nun hast Du auf Deiner 3D-Skizze entsprechende PUNKT-Reihen; diese der Reihe nach mit einem SPLINE verbinden; anschließend ERHEBUNG wählen und Reihe für Reihe anklicken; dieses erzeugte Geflecht mit dem Befehl VERDICKUNG/VERSATZ in einen Körper umwandeln!Wenn die Punkt-Reihen importiert sind dann dreh mal leicht am CUBE und Du erkennst die "Höhen" und "Tiefen" Dein ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Parallele Skizze zu Kontur erstellen
Rockevzel am 30.11.2016 um 12:19 Uhr (15)
Moin moin,ich hätte da mal eine Frage bezüglich der Skizzenerstellung.Wenn ich ein Objekt habe (Siehe Anhang "vorher.jpg") und möchte nun eine Skizze parallel zu der Kontur erstellen, dann mach ich das bisher immer händisch, bin mir aber sicher, dass das auch einfacher geht. Ich habe es versucht mit "Geometrie Projizieren" und dann die Kanten auswählen, kopieren und einfügen, und skalieren. Allerdings bekomme ich die Kontur dann nicht genau auf die richtige Stelle und alles verschiebt sich wg. den Abhängig ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Erhebung
rAist am 01.03.2007 um 06:31 Uhr (0)
Ich bin sicher er meinte Formteil. Sieht schon bissl aus wie mein Arbeitszimmer, dein Bauteil... Du solltest dringend drauf achten das du so wenig Achsen,Punkte und Ebene machst wie möglich, weil 1. frisst jede Form von Geometrie Speicher/Performance und 2tens wenn du so ein Teil mit sichtbaren Arbeitselementen in eien BG einbaust brauchst du 2 Stunden um das ordentlich abhängig zu machen, weil du streng nach murphys gesetz sowie jedes mal die falsche Ebene erwischst zum eigentlichen Problem :Wenn du mal e ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Gehäuse erstellen
Michael Puschner am 04.12.2010 um 10:47 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Wanderfalke:... dass man eine 2D-Skizze erstellt und dann extrudiert/rotiert/... ... Das gestaltet sich bei einem Gehäuse damit recht schwierig. Deshalb hab ich so keinen Ansatz, ...Selbst mit Extrusionen und Rotationen kann man komplexe Gehäuse erstellen, wenn man nur genügende davon verwendet. Aber es gibt ja auch noch Sweeping, Erhebung, Flächenelemente, 3D-Skizzen ...Wenn man noch gar keine Vorstellung hat, wie man komplexere Bauteile modelliert, ist es ratsam, sich mal die ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Volumenkörper trennen / Box zerlegen
Doc Snyder am 29.11.2012 um 17:20 Uhr (0)
Moin!Unter der Annahme, dass das abgebildete Gesamtmodell ein einziger Volumenkörper ist und das Ganze aus Platten, z.B. MDF gebaut werden soll, wäre das DER klassische Fall, wo man keinesfalls mit den Einzelteilen anfangen sollte! Die Gehrungswinkel sind nur beim Modellieren ein Problem, vor allem dann, wenn man über Einzelteile modelliert, weil man die Winkel nur kennen kann, wenn man das Gesamte kennt. Und da das Gesamte nicht rechtwinklig ist, wäre es eine unsinnige Mühe, das vorher alles irgendwie and ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Biegungen in 2 Richtungen
jupa am 23.02.2019 um 17:39 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Hans-Jürgen Eicke :Läßt sich ein Verlauf aufzeichnen, der in 2 Ebenen gebogen ist??Wenn Du einen Bogen um eine Achse rotieren läßt entsteht schon mal eine in zwei Ebenen gebogene Fläche. Nun kannst Du einen Schritt weiter gehen und anstelle nur eines Bogens mehrere Bögen (oder gar Splines) zeichnen, welche entweder auf einer Kreisbahn oder auch entlang eines gekrümmten Splines angeordnet sind (also nicht mit Anordnen, sondern mehrere vermutlich sich voneinander unterscheidende " ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Wanne als Blechelement???
Doc Snyder am 16.04.2004 um 11:24 Uhr (0)
Hallo Alle, wie ich das sehe, ist diese Aufgabe einfach nicht vollständig bestimmt. Wenn ich diese beiden verschiedenen Profile in der Realität als Spanten vor mit hätte, könnte ich sie ohne weiteres mit Blech oder so beplanken, selbst wenn es keine Kegelmantelfläche ist. Auch die Methode mit den vielen schlanken Dreiecken (Damals!) würde fraglos funktionieren und ergibt immer zwangsläufig abwickelbare Flächen. Andererseits gibt es genug Möglichkeiten, auch einfachste Geometrien nicht abwickelbar zu umhüll ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Öffnung mit Fläche schließen
W. Holzwarth am 30.01.2003 um 17:03 Uhr (0)
Tja, ich hab auch nochmal rumprobiert, mit dem STEP-Modell. Ich hab s auch mal als IGES gespeichert, und neu eingelesen. SAT würde noch fehlen. Aber ich habe Probleme mit der Flächentrennung. Da kommt ein Modellierungsfehler, doch einen gedanklichen Purzelbaum sehe ich nicht bei mir. (Will aber nix heißen, selbst sieht man das ja immer zuletzt) Und nachdem dieses ganze Flickwerk durch kantenabhängige Erhebung immer einen Durchhang haben muss, wenn keine Anfangskrümmungen der Fläche berücksichtigt werden, ...

In das Form Inventor wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  148   149   150   151   152   153   154   155   156   157   158   159   160   161   162   163   164   165   166   167   168   169   170   171   172   173   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz