Informationen zum Forum Inventor:
Anzahl aktive Mitglieder: 9.493
Anzahl Beiträge: 302.580
Anzahl Themen: 37.927
Schlagwort:
Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 2133 - 2145, 2271 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen Erhebung sec.
Inventor : Sweeping einer Kontur, Wendelnut fräsen
BSA am 01.06.2005 um 17:44 Uhr (0)
Hallo Andy, ich habe mir die Teile angesehen und meine, daß beide Ergebnisse nicht zufriedenstellend sind. Variante zwei dabei noch am ehesten. Das hängt sicherlich mit dem Winkel zusammen der einmal 70° und einmal 110° ist. Wenn ich dort dann den Radius erstelle ergibt das auf den beiden Seiten unterschiedliche Verrundungen. Ich habe noch was anderes versucht. Ich nehme ein Rohr Di=88, Da=94,3 70mm lang, ich schneide es unter 20° ab. Aus dem Teil und dem Rohr erstelle ich eine .iam, mit der Funktion Tei ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Übergangsausprägung in Blechumgebung
Andreas Gawin am 06.08.2009 um 12:34 Uhr (0)
Hallo KNH!Es ist sinnvoll, den rotationssymmetrischen Kegelstumpf von Anfang an als Blechteil zu modellieren, da eine vorherige Konstruktion als Bauteil mit nachträglicher Konvertierung in ein Blechteil keine Vorteile bietet.Achtung, nicht verwechseln: Es gibt die umschaltbaren Arbeitsbereiche, die automatisch angezeigt werden. Um die umzuschalten muss aber das Teil nicht konvertiert werden. Ein Klick in die Werkzeugleiste reicht, um die Leiste von "Bauteilelemente" auf "Blechelemente" umzuschalten.Nun zu ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Wandung eines Rotorblattes mit Profilquerschnitten
Jacques fi am 21.08.2012 um 10:44 Uhr (0)
Guten Tag,ich habe folgendes Problem und würde mich freuen, wenn mir jemand helfen könnte.Ich würde gerne ein Rotorblatt konstruieren. Dazu habe ich bestimmte Punkte von insgesamt sechs Profilquerschnitten in Excel errechnet. Diese sechs Profile habe ich anschließend in Inventor 2012 geladen und aus diesen, mittels Erhebung, einen Volumenkörper erstellt. Nun ist es jedoch nicht mehr möglich diesen Körper ausreichend zu bearbeiten. Ich kann ihm keine Wandstärke zuordnen (höchstens 0,1mm, bei höheren Werten ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Erhebung innerhalb einer Schablone verjüngen
OK 624 am 16.08.2007 um 09:07 Uhr (0)
@W. Holzwarth: Bei den Geschwindigkeiten die mit normalen "Jollen" erreicht werden hat es sich als effektiver erwiesen den Schwerpunkt bei 40-47% der Sehnenlänge anzusiedeln, und der Nasenradius sollte zwischen 0,5 und 1% der Sehnenlänge liegen, das sorgt dafür, daß die Strömung auch bei Anstellwinkeln über 15° noch Laminar bleibt.@Charly Setter: Willst Du den Contender loswerden? Die Contenderklasse sucht ständig günstige Einsteigerboote die interessierten Einsteigern/Jugendlichen zur Verfügung gestellt w ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Extrusionen verschieben hängt
rwwinter am 12.11.2013 um 20:04 Uhr (1)
@WalterVielen dank für Deine Hinweise. Spant 13 ist so korrekt. Beim Original ist der Übergang vom Cockpit zu den Triebwerkseinlässen tatsächlich so dünn. Dieser wird weiter hinten immer dicker. Mir ist es derzeit nicht so wichtig eine perfekte Erhebung zu erstellen. Kleine Macken darf sie gerne haben. Wenn ich die Übergänge sauber von Hand eingegeben habe, hoffe ich dass es genügt um die Einbauten und Klappen positionieren zu können.Ich habe diesen Plan in Inventor nachgebildet um die mechanischen Einbaut ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Blechdeckel
Doc Snyder am 22.04.2006 um 01:32 Uhr (0)
Moin!Erhebung gepaart mit Abwickeln ist sowieso nicht zu empfehlen.Wenn ich das richtig verstanden habe, ist das Problem auch eher die Spitze des "Dachs" (super diese Assoziation, kein Problem damit!). Toms Mastermodell ist zwar schön, aber ein Walmdach. Der Trick mit der Minifläche geht zwar auch, aber schnell gibt es Ärger damit, dass da eine Fläche ist, wo keine sein soll. Schon das Abrunden mit 2x Wandstärke klappt dann nicht.Hier mein "Spitzdach", auch als dwf. Der Grundkörper einfach aus zwei Extrusi ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Uebergansstueck mit Funktion Erhebung
elmar03 am 29.04.2004 um 09:25 Uhr (0)
Hallo an Alle, also nochmal Danke für die Hilfe. Wenn ich den Vorschlag von Tom vorher gesehen hätte, hätte ich mir mein erneuten Eigenversuch gespart. Das Bauteil von HR erwies sich doch nicht uneingeschränkt brauchbar, da der Kreis nicht üner die grenzen des rechteckes ragen darf. Habe gestern Abend, natürlich anhand der Anregungen hier aus dem Forum, ein neues Teil gestrikt, was mir bis jetzt alle Formen die ich brauchte darstellt. (Habe aber noch keine Trennung für eine Abwicklung drinne und bei manc ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Komponenten in Baugruppe ausrichten
SmilingDevil am 23.10.2006 um 13:53 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Michael Puschner:Und wenn man es richtig macht (Mastersketch) ist das ganze auch parametrisch änderbar.Hey Michael, Sehr aufschlussreich deine Zeichnung! Ich hab da noch ein Paar fragen zu, ich hab noch nicht ganz geblickt, wie du deine Parameter änderst auf die du explizit hinweist, oder hast Du die Excell-Tabelle nicht mit eingewickelt in dein Zip? Soweit ist die herangehensweise klar, die Umsetzung hapert noch. Wie machst Du bei dem Blech aus dem 3D Skizzen seine Fläche? Wen ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Erhebung innerhalb einer Schablone verjüngen
Charly Setter am 16.08.2007 um 20:56 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von OK 624:@Charly Setter: Willst Du den Contender loswerden? Die Contenderklasse sucht ständig günstige Einsteigerboote die interessierten Einsteigern/Jugendlichen zur Verfügung gestellt werden! Weis ich nur, weil meine Freundin da recht aktiv ist!Zum Einsteigen habe ich mir die Kiste ja auch gekauft. Nur leider hatte das Boot einen Schaden von den Trailerpratzen und bis ich das dann endlich geflickt hatte und die Kiste endlich lackiert war war irgendwie die Luft raus. Aber irgend ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Volumenkörper trennen / Box zerlegen
Canadabear am 30.11.2012 um 19:21 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Doc Snyder:Moin!Unter der Annahme, dass das abgebildete Gesamtmodell ein einziger Volumenkörper ist und das Ganze aus Platten, z.B. MDF gebaut werden soll, wäre das DER klassische Fall, wo man keinesfalls mit den Einzelteilen anfangen sollte! Die Gehrungswinkel sind nur beim Modellieren ein Problem, vor allem dann, wenn man über Einzelteile modelliert, weil man die Winkel nur kennen kann, wenn man das Gesamte kennt. Und da das Gesamte nicht rechtwinklig ist, wäre es eine unsinni ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Wie Wölbstruktur auf Blech aufbringen?
Doc Snyder am 12.12.2010 um 16:56 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von milzbrötchenversand:Wichtig ist, dass die Struktur dreidimensional ist. Eine Darstellung mittels Oberflächenstil ist nicht geeignet.Da gibt es zumindest in Inventor keine Funktion für, das kann man dann nur "zu Fuß" modellieren. Die Funktion Erhebung könnte hier helfen. Symmetrien nutzen!Mit der Wölbstruktur wäre es nicht mehr abwickelbar, da arbeite besser mit drei per Abgeleitete Komponente verknüpften Modellen:1 - glatt und gerade, damit es abwickelbar ist2 - davon AK und da ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Fräskontur darstellen
Doc Snyder am 14.05.2010 um 20:16 Uhr (0)
    Zitat:Original erstellt von freierfall:...die Kurve dann nicht so lang wählen. Zitat:Original erstellt von Wyoming:die Kurve ... die gibt das Bauteil vor...Sascha meint ja nur, dass Du die rechenintensive Anordnng nur in der Kurve zu machen brauchst.Du kannst im Übrigen mit recht wenig Aufwand über die Kanten des entstandenen "Stroboskop-Körpers"      mittels Erhebung eine Art Hülle ziehen, die der tatsächlichen Fläche schon sehr nahe kommt. Wobei die tatsächliche Fläche in Wirklichkeit ja auch nur aus ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Erhebung innerhalb einer Schablone verjüngen
OK 624 am 15.08.2007 um 15:01 Uhr (0)
Zitat:BTW: Wenn das ein Ruder oder Schwert f. eine OK werden soll, dann ist das viel zu dick. Das ist aber meist so bei den Standard NACA-Profilen. Deshalb hängt an meinem Halbtonner jetzt auch wieder eine angeschärfte Eichenbohle . Das NACA-Ruder, das ich mal mit viel Aufwand gebastelt hatte war hervorragend (als Bremse) Außerdem war´s so voluminös und leicht, das der ganze Längstrimm der Karre korrigiert werden mußte Gut erkannt Charly, dies ist eins von ca. 10 Testprofilen, für eine Schwert-Rude ...

In das Form Inventor wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  152   153   154   155   156   157   158   159   160   161   162   163   164   165   166   167   168   169   170   171   172   173   174   175 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz