|
Inventor : Kreuzgewinde
Michael Puschner am 21.06.2008 um 18:32 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von bert007:... Bei der jetzt angehängten Spindel, die ursprünglich mit DIVA 2008 erstellt wurde funktionierts ja auch? ...Diese Spindel hat ja auch weniger Umdrehungen in der Nut. Dann geht das auch mit dem anderen Beispiel (siehe Anhang). Das Problem tritt erst ab einer betimmten Anzahl von Windungen auf.Ich traue der Spiralfunktion nicht, was die Exaktheit der Flächen betrifft. Ich glaube da ist viel auf Performance für Federn getrimmt. Vielleicht geht es besser mit zwei 3D-Sk ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Zylinderkopfdeckel
Blätschkapp am 31.01.2011 um 23:31 Uhr (0)
Hallo erstmal,mir war heute etwas langweilig und ich hatte mich mal bei IVNGWC.org umgeschaut. Dabei bin ich auf die Denksportaufgabe des Deckels gestoßen!Dies hat mich dann auf die Idee gebracht, da ich einen Ventildeckel meiner BMW letztes Jahr verschrammt habe, mir mal einen Ventildeckel selber zu zeichnen. Bei der Denksportaufgabe von IVNGWC sieht man ja im PDF, daß der Deckel aussieht wie ein Halbes Ei, ich beschreib es mal halt so. Der Ventildeckel meiner BMW sieht an der Oberfläche, siehe Bild, etwa ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Daten von Mathcad übernehmen
Doc Snyder am 08.12.2009 um 19:25 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Grimbart:...Die Inventor-Skizze kann die x-y-z-Daten aus Excel lesen.Soweit korrekt und gut, aber das ist dann noch keine Fläche, und einfach so kann Inventor daraus auch keine erstellen. Mann muss dazu eine Erhebung über Stützprofile erstellen, so ähnlich wie bei einem Schifssrumpf oder einem Tragflächengerippe. Jedes Stützprofil muss eine eigene Skizze sein, der Rest geht dann leicht. Man kann auch Längskurven als Verlaufsführung anlegen, aber wenn das nur über dieselben Punk ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Sweeping an Führungsfläche
Kraxelhuber am 27.01.2009 um 11:31 Uhr (0)
Hallo Marco,Bild 1: Ich habe eine Arbeitsfläche am oberen Ende deines Profils gesetzt und eine Skizze dort gesetzt um die obere Linie dort um 0,5mm nach unten parallel zu verschieben. (Kurve unten an der gelben Fläche) Die Fläche habe ich dann mit Sweeping anhand der Leitkurve (liegt auf der gelben Fläche) erzeugt. Um eine Fläche zu erhalten mußt du in den jeweiligen Funktionen den Button "Fläche" anstelle von "Volumenkörper" selektieren.Bild 2: Skizze auf die Fläche erzeugt und den Kurvenzug der unteren B ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Erhebungsprobleme
Hans-Jürgen Eicke am 29.09.2010 um 10:44 Uhr (0)
Hallo, Zitat:Aber als Mitglied des Lehrkörpers einer staatlichen Lehranstalt kannst Du Dir jeweils die aktuelle Ausbildungslizenz downloaden, unabhängig davon, welche Version Ihr an der Schule nicht einsetzt Ich vermute jetzt ,mal. das man dieses auf einer Seite der Firma Autodesk macht. Wie gesagt, ich bin da ziemlich ein Alleinkämpfer und darüber noch mehr Worte verlieren muß man nicht. Dein "Nachsatz" drück dieses sehr schön aus..Aber eine letzte Frage hätte ich noch jetzt zu der angehängten Datei. ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor NG World Cup - Juli 2004
Michael Puschner am 06.07.2004 um 19:07 Uhr (0)
Noch 14 Tage - Inventor NG World Cup - Juli 2004 (Regeln: siehe erste Nachricht dieses Themas} --- Deutsche Übertragung --- Einsendeschluss für die Aufgabe dieses Monats ist der 20. Juli 2004. WICHTIGER HINWEIS: Im Modell dieses Monats kann es zu Abweichungen in der Volumenberechnung kommen, abhängig von der Vorgehensweise beim Modellieren. Lassen Sie sich also nicht von geringfügig abweichenden Volumenangaben abschrecken. Das Modell könnte trozdem als richtig angesehen werden. Als mögliche Lösung ohn ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Rohr aus Gestellkonstruktion abwickeln
I.Petrowa am 29.05.2017 um 13:10 Uhr (1)
Guten morgen zusammen,dieses Problem ist nur durch Extrusion per Sweeping oder auch Erhebung zu beseitigen. Inventor bzw. die Funktion "Auftrennen" verlangt eine paralle, plane Fläche im 90° Winkel zur Achse auf beiden Seiten!Ist eine Seite, wie im Problemfall ausgeklinkt, "springt" die Fläche der Ausklinkung in Bezug zur Abwicklungebene nach innen zurück(vergleichbar mit einer Fase). Der angedachte Punkt wirkt zwar an der Außenfläche, jedoch weis Inventor nichts damit anzufangen, weil er keine Fläche (Que ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Fehelermeldung bei aktualisierung der Biegung
Alexander_M am 28.06.2007 um 09:10 Uhr (0)
Hallo Leute,Habe ein Blechteil als Übergangstück (Rund-Eckig) über Mastermodel gebaut.Die die im Forum zu finden ist passt mir nicht.Das Mastermodel ist eine 3D Skizze die die gesamte Baugruppe darstellt mit Flanschen unten und oben und die dazugehörigen Flächen. Die Seitenbleche habe ich als Erhebung extrudiert und über Biegung verbunden.Die Masterskizze erhält Parameter zu Blechstärke der Seiten, sowie die Stärke der Flansche, die Höhe, Länge, Breite und DurchmesserWenn ich die Flanschstärke ändere flieg ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Aus einen Block eine geheftete Fläche ausschneiden
MatthiasG am 20.12.2015 um 00:11 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von flybasti:Kann mir damit jemand weiter helfen weil ich verstehe von Inventor noch einfach zu wenigHallo flybasti,zunächst einmal, lass dich nicht von ein paar frustrierten, streitsüchtigen Nörglern abschrecken.Es haben sich wohl ein paar ?Personen? in den Kopf gesetzt das Niveau dieses Forums mit Gewalt zu zerstören.Du wirst aber genug kompetente Mitglieder finden, die Dir kurz, knapp und zielführend deine Fragen beantworten.Zu deinem Problem,Ich habe Dir ein Beispiel angehängt, ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Erhebung erzeugen mit Inventor 8
chrisp1 am 01.02.2006 um 18:54 Uhr (0)
Hi invhp,habe mich jetzt leider nicht mehr gemeldet, was aber nichts heißen soll. Lag nur mit einer Erkältung im Bett und hatte jetzt erst die Muse Deine Vorschläge zu testen.Ergebnis: beim ersten Versuch hat alles geklappt. Der Flügel steht! DANKE! Ihr seid top, Jungs.Mein nächstes Problem: wie bekomme ich eine ebene Fläche (Unterseite des Profils) auf eine gebogene Fläche (Nabe des Ventilators) aber daran will ich jetzt erst mal arbeitenund wenns nicht geht, gibt es vielleicht einfach einen zwölfeckigen ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Flächen Rhino MDT Inventor
W. Holzwarth am 06.01.2003 um 11:03 Uhr (0)
So, anbei ein kleines, simples Beispiel. Ein Servo aus dem Modellbau in 4 Versionen: - Rhino 2.0 3DM - IGES - SAT - STEP Beim IGES-Import bekomme ich nur Flächen, auch wenn Häkchen bei den Importoptionen Mit Korrektur und Automatisch heften gesetzt sind. Beim SAT-Import anfangs auch nur Flächen. Volumen ist da nach dem Setzen der Häkchen. Das Meiste kommt rüber mit STEP. Hier kann man auch schon mal eine additive zylindrische Extrusion auf eine der Gehäuseflächen setzen. Arbeitsachsen für Zylinderfläch ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Kinemtik - Materialschnitt
Michael Puschner am 27.01.2009 um 18:03 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Charly Setter:... Es sei denn man kann aus den Spurpunktbahnen der Simulation eine Hüllfläche erzeugen und dann eine Trennflächge sweepen. Könnte ich mir in einigen Anwendungsfällen vorstellen. ...Genau das ist in der Praxis fast immer anwendbar, da selten mit einer Fläche des Werkzeugs "geschnitten" wird, sondern eher mit einer Kante. Wie man an die Bewegungsbahnen kommt, hat Walter (W. Holzwarth) schon gezeigt. Diese können als Spline in 3D-Skizzen exportiert werden. Die Gena ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Kegelzahnrad
LK36 am 18.06.2004 um 15:29 Uhr (0)
@Roland : Ich meine natürlich das 20Bevel2 , was Werner oben in IV8-Version eingestellt hat. €Werner : Übrigens, ich habe auch solche merkwürdigen Erscheinungen mit meinem Profilangaben (System-Info). Irgendwie kommen immer wieder die alten Sachen durch ?!!! Ich weis nicht, immer diese Frage Warum willst Du das haben und macht doch keinen Sinn . Ist doch egal, er brauchs, er wills, also sollten wir nach einer Lösung suchen, deshalb : 1.) Es gibt dafür eine genormte math. (DIN) Berechnung, die man erstm ...
|
| In das Form Inventor wechseln |